49.755
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Graf Rüdiger (VII.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Rüdiger VI. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † [[24. Juni]] [[1480]]<ref name ="genealogy">vgl. [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.</ref>), auch '''Rüdiger von Starhemberg der Ältere''', war ein Adeliger des [[ | '''Graf Rüdiger (VII.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Rüdiger VI. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † [[24. Juni]] [[1480]]<ref name ="genealogy">vgl. [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ, eingesehen am 27. Oktober 2018.</ref>), auch '''Rüdiger von Starhemberg der Ältere''', war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Graf Rüdiger von Starhemberg war der jüngste Sohn von Graf Gundakar (VII.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Gundakar IX. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg († um 1418) aus dessen Ehe mit Gräfin Elisabeth von Hohenberg († um 1418). Verheiratet war er seit 1431 mit einer Christine<ref name ="genealogy"/>, einer Tochter von Pilgrim von Puchheim.<ref name ="heinig252">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 252</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Kinder belegt<ref name ="genealogy"/>: | Graf Rüdiger von Starhemberg war der jüngste Sohn von Graf Gundakar (VII.<ref group="A">Die Numerierung bezieht sich auf Heinig. Auf [http://genealogy.euweb.cz/austria/starhemb1.html Starhemberg1], Genealogy.EUWeb.CZ wird er zum Beispiel als Gundakar IX. bezeichnet.</ref>) von Starhemberg († um 1418) aus dessen Ehe mit Gräfin Elisabeth von Hohenberg († um 1418). Verheiratet war er seit 1431 mit einer Christine<ref name ="genealogy"/>, einer Tochter von Pilgrim von Puchheim.<ref name ="heinig252">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 252</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Kinder belegt<ref name ="genealogy"/>: | ||
* Gräfin Margaretha von Starhemberg ∞ [[ | * Gräfin Margaretha von Starhemberg ∞ [[Reinprecht von Wallsee der Jüngere|Reinprecht von Wallsee]] (dem Jüngeren) | ||
* Graf Rüdiger von Starhemberg († 1473) ∞ mit Margarethe von Pottendorf. | * Graf Rüdiger von Starhemberg († 1473) ∞ mit Margarethe von Pottendorf. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Graf Rüdiger von Starhemberg begleitete, gemeinsam mit seinen Verwandten, den Grafen [[ | Graf Rüdiger von Starhemberg begleitete, gemeinsam mit seinen Verwandten, den Grafen [[Johann IV. von Starhemberg|Johann (IV.)]] und [[Ulrich von Starhemberg|Ulrich (I.)]] von Starhemberg, [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436). Er befand sich die meiste Zeit seines Lebens politisch auf der Seite des Kaisers, ausgenommen 1455-1457, als er zu den Räten von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus gehörte, und 1457-1463, als für [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund den Münzreichen''")], tätig war. Damals oblag ihm die Überwachung von jenem Drittel der Einkünfte aus den Herzogtümern Österreich ob und unter der Enns, welches Herzog Siegmund nach dem Tod von König Ladislaus († 1457) aus dessen Erbe zugesagt worden war.<ref name ="heinig252"/> | ||
Graf Rüdiger von Starhemberg war ca. 1441-1446 Landmarschall des Herzogtums Österreich. 1447 wurde er in dieser Funktion von Graf [[Bernhard von Schaunberg]] abgelöst. Graf Rüdiger gehörte außerdem zum Regentschaftsausschuss, der 1442 auf dem Landtag in [[Krems an der Donau|Krems]] für die Zeit der Reise Friedrichs III. ins Reich durchgesetzt wurde. Seit 1452 war er kaiserlicher Feldhauptmann. 1457 gehörte er jener Gesandtschaft an, die König Ladislaus zur Brauteinholung seiner Verlobten Madelaine zu [[w:Karl VII. (Frankreich)|König Charles VII.]] sandte.<ref name ="heinig252"/> | Graf Rüdiger von Starhemberg war ca. 1441-1446 Landmarschall des Herzogtums Österreich. 1447 wurde er in dieser Funktion von Graf [[Bernhard von Schaunberg]] abgelöst. Graf Rüdiger gehörte außerdem zum Regentschaftsausschuss, der 1442 auf dem Landtag in [[Krems an der Donau|Krems]] für die Zeit der Reise Friedrichs III. ins Reich durchgesetzt wurde. Seit 1452 war er kaiserlicher Feldhauptmann. 1457 gehörte er jener Gesandtschaft an, die König Ladislaus zur Brauteinholung seiner Verlobten Madelaine zu [[w:Karl VII. (Frankreich)|König Charles VII.]] sandte.<ref name ="heinig252"/> |
Bearbeitungen