49.682
Bearbeitungen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Rudolf I. war zweimal verheiratet: | Rudolf I. war zweimal verheiratet: | ||
:∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> (ca. * 1225; † 16. Februar 1281). Ihr Sterbeort ist nicht gesichert, nach ihrem Tod wurde sie in Basel beigesetzt. In der chronikalischen Überlieferung ist die Stadt Wien als ihr Sterbeort übermittelt.<ref>vgl. Martina Stercken: ''saeldenrîche frowen und gschwind listig wib'' - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 348 und [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 51</ref><ref name ="wienwiki>vgl. {{WiWi|Rudolf_I.||Rudolf I.}}, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref><ref name ="czeike3"/> | :∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> (ca. * 1225; † 16. Februar 1281). Ihr Sterbeort ist nicht gesichert, nach ihrem Tod wurde sie in Basel beigesetzt. In der chronikalischen Überlieferung ist die Stadt Wien als ihr Sterbeort übermittelt.<ref>vgl. Martina Stercken: ''saeldenrîche frowen und gschwind listig wib'' - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 348 und [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 51</ref><ref name ="wienwiki>vgl. {{WiWi|Rudolf_I.||Rudolf I.}}, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref><ref name ="czeike3"/> | ||
:::* Mechthild (Mathilde) (* 1254; † 1304)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> | :::* Mechthild (Mathilde) (* 1254; † 1304), sie war die Mutter des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] ("''Ludwig des Baiern''")<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> | ||
:::::∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]] | :::::∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]] | ||
:::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König | :::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König | ||
:::* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* | :::* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* um 1256; † 4. April 1282, in [[w:Landshut|Landshut]], damals Herzogtum Baiern)<ref name ="hamann232">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 232</ref>, sie soll ihrem Ehemann in Wien um 1279 zwei Söhne geboren haben, die beide noch dort verstarben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 50</ref> | ||
:::::∞ um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/> mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], dem späteren [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]]. Aus dieser Ehe begründeten Otto und sein Vater Ansprüche auf Teile des Herzogtums Österreich ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören. Sie mussten auf diese letztlich jedoch verzichten.<ref name ="hamann232"/> | |||
:::* | :::* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (* 1258; † 1303)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | ||
:::::∞ mit Markgraf Otto (VI.) von Brandenburg<ref group="A">Es dürfte sich um den Markgrafen [[w:Otto IV. (Brandenburg)|Otto (IV.) von Brandenburg]] handeln.</ref>, die Eheschließung soll nach der "Continuatio Claustroneoburgensis Sexta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [[http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00229.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, Jahrbücher von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 5. Mai 2018</ref>" im Jahr 1279 im [[Dominikanerkloster (Wien)|Dominikanerkloster]] in Wien stattgefunden haben. Otto von Brandenburg wurde in Wien außerdem zum Ritter geschlagen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref> | :::::∞ mit Markgraf Otto (VI.) von Brandenburg<ref group="A">Es dürfte sich um den Markgrafen [[w:Otto IV. (Brandenburg)|Otto (IV.) von Brandenburg]] handeln.</ref>, die Eheschließung soll nach der "Continuatio Claustroneoburgensis Sexta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [[http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00229.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, Jahrbücher von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 5. Mai 2018</ref>" im Jahr 1279 im [[Dominikanerkloster (Wien)|Dominikanerkloster]] in Wien stattgefunden haben. Otto von Brandenburg wurde in Wien außerdem zum Ritter geschlagen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref> | ||
:::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | :::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> |
Bearbeitungen