Elisabeth von Niederbayern: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Ota synci.jpg|thumb|left|Herzog Otto der Fröhliche, Ehemann von Elisabeth, als Stifter des Klosters Neuberg, mit seinen beiden Söhnen]]
[[File:Ota synci.jpg|thumb|left|Herzog Otto der Fröhliche, Ehemann von Elisabeth, als Stifter des Klosters Neuberg, mit seinen beiden Söhnen]]
Herzogin Elisabeth von Baiern, eine Tochter von [[w:Stephan I. (Bayern)|Herzog Stephan (I.) von (Nieder-)Baiern]] aus seiner Ehe mit Herzogin Judith von Schweidnitz, war eine Urenkelin von [[w:Otto II. (Bayern)|Herzog Otto (II.) von Baiern]] ("''Otto dem Erlauchten''"). 1325 heiratete sie Herzog Otto von Österreich ("''Otto den Fröhlichen''")<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140</ref>. Aus dieser Ehe hatte sie zwei Kinder<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>:
Herzogin Elisabeth von Baiern, eine Tochter von [[w:Stephan I. (Bayern)|Herzog Stephan (I.) von (Nieder-)Baiern]] aus seiner Ehe mit Herzogin Judith von Schweidnitz, war eine Urenkelin von [[w:Otto II. (Bayern)|Herzog Otto (II.) von Baiern]] ("''Otto dem Erlauchten''"). Ihre Schwester Beatrix war mit [[Heinrich II. von Görz(-Tirol)|Graf Heinrich (II.) von Görz]] verheiratet.
 
Am 15. Mai 1325<ref name ="pickl1955-136">vgl.  [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg''. In: Zeitschrift des historischen Vereins für die Steiermark 46, 1955, S. 136 [https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg46_Othmar-PICKL-Zur-%C3%A4lteren-Geschichte-des-Klosters-Neuberg.pdf digital] S. 136</ref> heiratete Herzogin Elisabeth Herzog Otto von Österreich ("''Otto den Fröhlichen''")<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140</ref>. Aus dieser Ehe hatte sie zwei Kinder<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>:
* [[w:Friedrich II. von Habsburg|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]]<ref group="A">In den Stammtafeln wird dieser Friedrich gewöhnlich als Friedrich II. gezählt. Wird sein gleichnamiger Cousin, der Sohn von König Friedrich ''dem Schönen'', ebenfalls mitgezählt, was nicht immer der Fall ist, ist er Friedrich III.</ref> (* 10. Februar 1327; † 11. Dezember 1344), angeblich war seine Geburt der Grund, warum Herzog Otto der Fröhliche das Zisterzienserstift in Neuberg an der Mürz gründete. Nach dem Tod seines Vaters dürfte er von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] als sein Nachfolger aufgebaut worden sein.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 147f.</ref>:  
* [[w:Friedrich II. von Habsburg|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]]<ref group="A">In den Stammtafeln wird dieser Friedrich gewöhnlich als Friedrich II. gezählt. Wird sein gleichnamiger Cousin, der Sohn von König Friedrich ''dem Schönen'', ebenfalls mitgezählt, was nicht immer der Fall ist, ist er Friedrich III.</ref> (* 10. Februar 1327; † 11. Dezember 1344), angeblich war seine Geburt der Grund, warum Herzog Otto der Fröhliche das Zisterzienserstift in Neuberg an der Mürz gründete. Nach dem Tod seines Vaters dürfte er von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] als sein Nachfolger aufgebaut worden sein.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 147f.</ref>:  
* [[w:Leopold II. von Habsburg|Herzog Leopold II. von Österreich]] (* um 1328; † 10. August 1344)<ref name ="hamann244">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 244</ref>:
* [[w:Leopold II. von Habsburg|Herzog Leopold II. von Österreich]] (* um 1328; † 10. August 1344)<ref name ="hamann244">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 244</ref>:
48.714

Bearbeitungen