Christoph von Liechtenstein-Nikolsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg''' (* im  14. Jahrhundert; † [[1445]]) war im ansässig und machte Karriere im Dienst von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]
'''Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg''' (* im  14. Jahrhundert; † [[1445]]) war Adliger im Herzogtum Österreich.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Herzogtum Österreich nur das heutige Bundesland Wien sowie einen Großteil des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des späteren Bundeslandes Österreich.</ref> und der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] sehr begütert war. Er war ein Nachfahre von Hartneid (III.) von Liechtenstein ("''Hartneid dem Älteren''") aus dessen Ehe mit der böhmischen Adligen Anna von [[Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)|Sternberg]]. Seine Eltern waren Heinrich (V.) von Liechtenstein († um 1418) und dessen erste Ehefrau Dorothea von [[w:Schloss Eckartsau|Eckartsau]].
Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die im [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] und der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] sehr begütert war. Er war ein Verwandter von [[Johann von Liechtenstein]] und ein Nachfahre von Hartneid (III.) von Liechtenstein ("''Hartneid dem Älteren''") aus dessen Ehe mit der böhmischen Adligen Anna von [[w:Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)|Sternberg]]. Seine Eltern waren Heinrich (V.) von Liechtenstein († um 1418) und dessen erste Ehefrau Dorothea von [[w:Schloss Eckartsau|Eckartsau]].


Christoph (II.) war mit Anna von [[Wilhelm von Puchheim#Herkunft|Puchheim]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe mindestens mehrere Söhne.
Christoph (II.) war mit Anna von [[Wilhelm von Puchheim#Herkunft|Puchheim]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe mindestens zwei Söhne:
* Wilhelm von Liechtenstein-Nikolsburg und
* Leonhard von Liechtenstein-Nikolsburg.


Christoph war ein Bruder von Georg (III.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1444), der für [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]], [[Albrecht II. (HRR)|König Albrecht II.]] und den [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Władysław III. (Polen und Ungarn)|Wladislaw (III.)]] tätig war und zu den Gegnern des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gehörte.<ref name ="heinig279">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 279</ref>  
Christoph war ein Bruder von Georg (III.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1444), der für [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]], [[Albrecht II. (HRR)|König Albrecht II.]] und den [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Władysław III. (Polen und Ungarn)|Wladislaw (III.)]] tätig war und zu den Gegnern des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gehörte.<ref name ="heinig279">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 279</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg war seit 1441 Rat, Hauptmann und Landverweser für den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]].<ref name ="heinig279"/>
Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg war seit 1441 Rat, Hauptmann und Landverweser für den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]<ref name ="heinig279"/> Nach dem Tod von [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]] († 1440) erbte er gemeinsam mit seinem Bruder Georg (III.) die Burg und den Markt [[Pöggstall]] sowie die Burg [[Wilfersdorf (Niederösterreich)|Wilfersdorf]]. 1441 erfolgte die Belehnung durch den späteren Kaiser.


Von seinen Söhnen gehörte Christoph (III.) zu den Gefolgsleuten von Friedrich III., während seine anderen Söhne und die Söhne seines Bruders Georg auf Seiten von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]], [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]] und des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] standen.<ref name ="heinig279"/>
Nach seinem Tod wurden die Burg und Herrschaft Pöggstall an [[Konrad Hölzler der Jüngere|Konrad Hölzler]] verkauft. Zu dieser Zeit übertrug Hans (V.) von Liechtenstein, nunmehr Oberhaupt der Familie, das zur Herrschaft Pöggstall gehörige Landgericht an Reinprecht von Ebersdorf und dessen Sohn Jörg, die damals im Besitz der [[Burgruine Mollenburg|Mollenburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Weiten (Niederösterreich)|Weiten]]) waren. Dadurch entstand innerhalb des Landesgerichtes Pöggstall ein weiteres Landgericht, mit welchem 1449 die Ebersdorfer auch durch Friedrich III. belehnt wurden. Dieses gelangte 1454 in den Besitz von Albrecht von Ebersdorf. Als die Rogendorfer 1486 die Mollenburg erwarben, wurde das ungeteilte Landgericht Pöggstall de facto wiedererrichtet.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 17 und S. 18</ref>
 
== Nach seinem Tod ==
Christophs Söhne und die Söhne seines Bruders Georg waren später Gefolgsleute von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]], [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]] und des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] und meistens Gegner von Friedrich III. So gehörte Georgs Sohn Heinrich (VII.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1483), der auf [[w:Schloss Steyregg|Burg Steyreck]] seinen Sitz hatte, bei der Belagerung der [[Hofburg|Wiener Hofburg]] im Herbst 1462 zu den Belagerern, während sich sein Bruder Johann (V.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1473), der auf dem Stammsitz [[w:Nikolsburg|Nikolsburg]] ansässig war, im Entsatzheer des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[Georg von Podiebrad|Georg]] befand. Nach Johanns Tod übernahm Heinrich den Stammsitz Nikolsburg, während sein jüngerer Bruder Christoph (III.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1506) die Burg Steyreck übernahm. Christoph unterstützte zunächst Matthias Corvinus, der ihn um 1485 zum Landeshauptmann des Herzogtums unter der Enns machte. Später wechselte er auf die Seite des Kaisers, der diese Ernennung 1493 bestätigte, und ihm 1492 mit der [[w:Burgruine Waxenberg|Grafschaft Waxenberg]] belehnte. 1493 übernahm er außerdem die Pflegschaft der steirischen Burg Hebersdorf.<ref name ="heinig279"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 23:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Liechtenstein-Nikolsburg, Christoph von}}
{{SORTIERUNG:Liechtenstein-Nikolsburg, Christoph von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Rat]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1445]]
[[Kategorie:Gestorben 1445]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Liechtensteiner|Christoph]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 00:05 Uhr

Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg (* im 14. Jahrhundert; † 1445) war Adliger im Herzogtum Österreich.

Herkunft und Familie

Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die im Herzogtums Österreich und der Markgrafschaft Mähren sehr begütert war. Er war ein Verwandter von Johann von Liechtenstein und ein Nachfahre von Hartneid (III.) von Liechtenstein ("Hartneid dem Älteren") aus dessen Ehe mit der böhmischen Adligen Anna von Sternberg. Seine Eltern waren Heinrich (V.) von Liechtenstein († um 1418) und dessen erste Ehefrau Dorothea von Eckartsau.

Christoph (II.) war mit Anna von Puchheim verheiratet und hatte aus dieser Ehe mindestens zwei Söhne:

  • Wilhelm von Liechtenstein-Nikolsburg und
  • Leonhard von Liechtenstein-Nikolsburg.

Christoph war ein Bruder von Georg (III.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1444), der für Kaiser Sigismund, König Albrecht II. und den polnischen König Wladislaw (III.) tätig war und zu den Gegnern des späteren Kaisers Friedrich III. gehörte.[1]

Leben

Christoph (II.) von Liechtenstein-Nikolsburg war seit 1441 Rat, Hauptmann und Landverweser für den späteren Kaiser Friedrich III.[1] Nach dem Tod von Otto (IV.) von Maissau († 1440) erbte er gemeinsam mit seinem Bruder Georg (III.) die Burg und den Markt Pöggstall sowie die Burg Wilfersdorf. 1441 erfolgte die Belehnung durch den späteren Kaiser.

Nach seinem Tod wurden die Burg und Herrschaft Pöggstall an Konrad Hölzler verkauft. Zu dieser Zeit übertrug Hans (V.) von Liechtenstein, nunmehr Oberhaupt der Familie, das zur Herrschaft Pöggstall gehörige Landgericht an Reinprecht von Ebersdorf und dessen Sohn Jörg, die damals im Besitz der Mollenburg (heute Teil der Gemeinde Weiten) waren. Dadurch entstand innerhalb des Landesgerichtes Pöggstall ein weiteres Landgericht, mit welchem 1449 die Ebersdorfer auch durch Friedrich III. belehnt wurden. Dieses gelangte 1454 in den Besitz von Albrecht von Ebersdorf. Als die Rogendorfer 1486 die Mollenburg erwarben, wurde das ungeteilte Landgericht Pöggstall de facto wiedererrichtet.[2]

Nach seinem Tod

Christophs Söhne und die Söhne seines Bruders Georg waren später Gefolgsleute von König Ladislaus, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich und des ungarischen König Matthias Corvinus und meistens Gegner von Friedrich III. So gehörte Georgs Sohn Heinrich (VII.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1483), der auf Burg Steyreck seinen Sitz hatte, bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 zu den Belagerern, während sich sein Bruder Johann (V.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1473), der auf dem Stammsitz Nikolsburg ansässig war, im Entsatzheer des böhmischen Königs Georg befand. Nach Johanns Tod übernahm Heinrich den Stammsitz Nikolsburg, während sein jüngerer Bruder Christoph (III.) von Liechtenstein-Nikolsburg († 1506) die Burg Steyreck übernahm. Christoph unterstützte zunächst Matthias Corvinus, der ihn um 1485 zum Landeshauptmann des Herzogtums unter der Enns machte. Später wechselte er auf die Seite des Kaisers, der diese Ernennung 1493 bestätigte, und ihm 1492 mit der Grafschaft Waxenberg belehnte. 1493 übernahm er außerdem die Pflegschaft der steirischen Burg Hebersdorf.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 279
  2. vgl. Andreas Zajic: Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): Menschen und Denkmale. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 17 und S. 18