Mathilde Feldern-Rolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mathilde Feldern-Rolf''' (* [[10. Juli]] [[1810]] in [[Pottendorf]]; † unbekannt) war eine Schriftstellerin.
'''Mathilde Feldern-Rolf''', eigentlich '''Maria Antonia Flora Theresia Josepha Fischer'''<ref>Das BLKÖ nennt den 10. Juli 1810 als Geburtsdatum. Im Taufbuch Pottendorf findet sich ein passender Taufeintrag für 12. Juli 1810 – der Name Fischer ist auch im Gesamtverzeichnis der Verlagspublikationen verzeichnet: Gregoris Kalemkiar: ''Eine Skizze der literarisch-typographischen Thätigkeit der Mechitharisten-Congregation in Wien aus Anlass des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. kais. u. kön. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Joseph I''. Mechitaristen, Wien 1898, S. 56. ([https://books.google.at/books?id=4U1DAQAAIAAJ&hl=de&pg=RA1-PA56#v=onepage&q&f=false Volltext bei Google])</ref> (* [[10. Juli]] [[1810]] in [[Pottendorf]]; † unbekannt) war eine Schriftstellerin und Erzieherin.


Der Name ist wahrscheinlich das Pseudonym von Maria Antonia Flora Theresia Josepha Fischer.<ref>Taufbuch Pottendorf, tom. IV, fol. 156 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/pottendorf/01-04/?pg=164 Faksimile]).</ref><ref>Krikoris Kalemkiarian: Eine Skizze der literarisch-typographischen Thätigkeit der Mechitharisten-Congregation in Wien: aus Anlass des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Kais. u. Kon. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Joseph I. Mechitaristen, Wien 1898, S. 56.</ref>
== Leben ==
Fischer war die Tochter von Joseph Ignaz Fischer, dem Direktor des Esterhazy’schen Kuperstichkabinetts.<ref>Taufbuch Pottendorf, tom. IV, fol. 156 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/pottendorf/01-04/?pg=164 Faksimile]).</ref>


Sie schrieb überwiegend Novellen in verschiedenen Zeitungen, gab jedoch 1841 ein „Vaterländisches Lesebuch für Kinder des österreichischen Kaiserstaates“ heraus. Die literarische Qualität ihrer Arbeit wird in der zeitgenössischen Kritik meist abschätzig beurteilt.<ref>Johann Umlauft: Der Novellist. Zeitschrift für moderne, unterhaltende Lektüre, Band 1, Kronberger’s Wittwe und Weber, Prag 1838, S. 354. ([https://books.google.at/books?id=coBfAAAAcAAJ&lpg=PA374&dq=Mathilde%20Feldern-Rolf&hl=de&pg=PA374#v=onepage&q&f=false Volltext bei Google]).</ref><ref name=":0">{{ANNO|thz|19|11|1836|4|Aus der literarischen Welt|NAME=Wiener Theater-Zeitung (Bäuerles Theaterzeitung)}}</ref><ref name=":1">{{ANNO|hum|14|12|1840|3|Almanachs-Literatur|NAME=Der Humorist}}</ref>


Hinweis auf Verrisse<ref>Johann Umlauft: Der Novellist. Zeitschrift für moderne, unterhaltende Lektüre, Band 1, Kronberger’s Wittwe und Weber, Prag 1838, S. 354. ([https://books.google.at/books?id=coBfAAAAcAAJ&lpg=PA374&dq=Mathilde%20Feldern-Rolf&hl=de&pg=PA374#v=onepage&q&f=false Volltext bei Google]).</ref>
Spätestens seit den 1840ern scheint sie in [[:w:Bratislava|Preßburg]] gelebt zu haben.<ref>{{ANNO|wrz|27|09|1845|7|Wiener allgemeine Theaterzeitung|NAME=Wiener Zeitung}}</ref>


==Werke==
==Werke==


*''Vaterländisches Lesebuch für Kinder des österreichischen Kaiserstaates''. Wien: Mechitaristen, 1841. ([http://data.onb.ac.at/rep/103EA7FB Volltext bei der ÖNB]; [https://books.google.at/books?id=TP1SAAAAcAAJ Volltext bei Google]),
*''Wilhelm Oberbeck. Erzählung.'' (1836)<ref name=":0" />
*''Hanns und Lise. Ephemeride.'' (1837)<ref>{{ANNO|wzz|16|05|1837|5|Hanns und Lise|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Wiener Zeitschrift}}</ref>
*''Des Bürgermeisters Tochter. Novelle.'' (1838)<ref>{{ANNO|thz|27|02|1838|1|Des Bürgermeisters Tochter|AUTOR=Mathilde Feldern Rolf|NAME=Wiener Theater-Zeitung}}</ref>
*''Philopoemena. Lustspiel [nach'' [[:w:Eugène Scribe|Scribe]]]''.'' (1838)<ref>{{ANNO|osm|20|06|1838|4|Silhouetten aus Wien|AUTOR=Maximilian Schmidt|NAME=Österreichisches Morgenblatt}}</ref>
*''Mathilde von Oesterreich. Geschichtliche Mittheilung.'' (1838)<ref>{{ANNO|osm|06|08|1838|1|Margaretha von Oesterreich|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Österreichisches Morgenblatt}}</ref>
*''Der Bettler''. (1839)<ref>{{ANNO|wzz|29|05|1839|1|Der Bettler|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Wiener Zeitschrift}}</ref>
*''Frühlingstraum – Winterreise.'' (1839)<ref>{{ANNO|wzz|30|07|1839|1|Frühlingstraum – Winterreise|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Wiener Zeitschrift}}</ref>
*''Des Thürmers Kind. Novelle''. (1839)<ref>{{ANNO|hum|25|11|1839|1|Heerschau vaterländischer Taschenbücher|AUTOR=M. G. Saphir|NAME=Der Humorist}}</ref>
*''Damals.'' (1840)<ref name=":1" />
*''Vaterländisches Lesebuch für Kinder des österreichischen Kaiserstaates''. Wien: Mechitaristen, 1841. ([http://data.onb.ac.at/rep/103EA7FB Volltext bei der ÖNB]; [https://books.google.at/books?id=TP1SAAAAcAAJ Volltext bei Google])
*''Sendschreiben an meine Schwestern über Thierquälerey''. (1841)<ref>{{ANNO|wzz|16|10|1841|4|Sendschreiben an meine Schwestern über Thierquälerey|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Wiener Zeitschrift}}</ref>
*''Der Templerbrunnen. Erinnerung aus meinem Aufenthalt in Ungarn.'' (1841)<ref>{{ANNO|osm|06|12|1841|1|Der Templerbrunnen. Erinnerung aus meinem Aufenthalt in Ungarn|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Österreichisches Morgenblatt}}</ref>
*''Ein Frühlingstag einer eleganten Wiener Dame''. (1842)
*''Eine Orangenblüthe''. (1842) ([https://books.google.at/books?id=cNTeowket1EC&dq=Mathilde%20Feldern-Rolf&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false Volltext bei Google])
*''Walter Wenzel Wid. Novelle.'' (1843) ([https://books.google.at/books?id=KNJVAAAAcAAJ&dq=Mathilde%20Feldern-Rolf&hl=de&pg=PA111#v=onepage&q&f=false Volltext bei Google])
*''Zwei Volkssagen''. (1843)<ref>{{ANNO|thu|08|07|1843|1|Zwei Volkssagen|AUTOR=Mathilde Feldern-Rolf|NAME=Thusnelda}}</ref>
*''Verstand und Herz''. (1843)<ref>{{ANNO|wzz|16|12|1843|7|Huldigung den Frauen|NAME=Wiener Zeitschrift}}</ref>
*''Hyazinth''. (1845)<ref>{{ANNO|hum|10|11|1845|3|Almanach-Salon|NAME=Der Humorist}}</ref>


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 19. November 2020, 11:17 Uhr

Mathilde Feldern-Rolf, eigentlich Maria Antonia Flora Theresia Josepha Fischer[1] (* 10. Juli 1810 in Pottendorf; † unbekannt) war eine Schriftstellerin und Erzieherin.

Leben

Fischer war die Tochter von Joseph Ignaz Fischer, dem Direktor des Esterhazy’schen Kuperstichkabinetts.[2]

Sie schrieb überwiegend Novellen in verschiedenen Zeitungen, gab jedoch 1841 ein „Vaterländisches Lesebuch für Kinder des österreichischen Kaiserstaates“ heraus. Die literarische Qualität ihrer Arbeit wird in der zeitgenössischen Kritik meist abschätzig beurteilt.[3][4][5]

Spätestens seit den 1840ern scheint sie in Preßburg gelebt zu haben.[6]

Werke

  • Wilhelm Oberbeck. Erzählung. (1836)[4]
  • Hanns und Lise. Ephemeride. (1837)[7]
  • Des Bürgermeisters Tochter. Novelle. (1838)[8]
  • Philopoemena. Lustspiel [nach Scribe]. (1838)[9]
  • Mathilde von Oesterreich. Geschichtliche Mittheilung. (1838)[10]
  • Der Bettler. (1839)[11]
  • Frühlingstraum – Winterreise. (1839)[12]
  • Des Thürmers Kind. Novelle. (1839)[13]
  • Damals. (1840)[5]
  • Vaterländisches Lesebuch für Kinder des österreichischen Kaiserstaates. Wien: Mechitaristen, 1841. (Volltext bei der ÖNB; Volltext bei Google)
  • Sendschreiben an meine Schwestern über Thierquälerey. (1841)[14]
  • Der Templerbrunnen. Erinnerung aus meinem Aufenthalt in Ungarn. (1841)[15]
  • Ein Frühlingstag einer eleganten Wiener Dame. (1842)
  • Eine Orangenblüthe. (1842) (Volltext bei Google)
  • Walter Wenzel Wid. Novelle. (1843) (Volltext bei Google)
  • Zwei Volkssagen. (1843)[16]
  • Verstand und Herz. (1843)[17]
  • Hyazinth. (1845)[18]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Das BLKÖ nennt den 10. Juli 1810 als Geburtsdatum. Im Taufbuch Pottendorf findet sich ein passender Taufeintrag für 12. Juli 1810 – der Name Fischer ist auch im Gesamtverzeichnis der Verlagspublikationen verzeichnet: Gregoris Kalemkiar: Eine Skizze der literarisch-typographischen Thätigkeit der Mechitharisten-Congregation in Wien aus Anlass des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. kais. u. kön. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Joseph I. Mechitaristen, Wien 1898, S. 56. (Volltext bei Google)
  2. Taufbuch Pottendorf, tom. IV, fol. 156 (Faksimile).
  3. Johann Umlauft: Der Novellist. Zeitschrift für moderne, unterhaltende Lektüre, Band 1, Kronberger’s Wittwe und Weber, Prag 1838, S. 354. (Volltext bei Google).
  4. 4,0 4,1 Aus der literarischen Welt. In: Wiener Theater-Zeitung (Bäuerles Theaterzeitung), 19. November 1836, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/thz
  5. 5,0 5,1 Almanachs-Literatur. In: Der Humorist, 14. Dezember 1840, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum
  6. Wiener allgemeine Theaterzeitung. In: Wiener Zeitung, 27. September 1845, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  7. Mathilde Feldern-Rolf: Hanns und Lise. In: Wiener Zeitschrift, 16. Mai 1837, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  8. Mathilde Feldern Rolf: Des Bürgermeisters Tochter. In: Wiener Theater-Zeitung, 27. Februar 1838, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/thz
  9. Maximilian Schmidt: Silhouetten aus Wien. In: Österreichisches Morgenblatt, 20. Juni 1838, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/osm
  10. Mathilde Feldern-Rolf: Margaretha von Oesterreich. In: Österreichisches Morgenblatt, 6. August 1838, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/osm
  11. Mathilde Feldern-Rolf: Der Bettler. In: Wiener Zeitschrift, 29. Mai 1839, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  12. Mathilde Feldern-Rolf: Frühlingstraum – Winterreise. In: Wiener Zeitschrift, 30. Juli 1839, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  13. M. G. Saphir: Heerschau vaterländischer Taschenbücher. In: Der Humorist, 25. November 1839, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum
  14. Mathilde Feldern-Rolf: Sendschreiben an meine Schwestern über Thierquälerey. In: Wiener Zeitschrift, 16. Oktober 1841, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  15. Mathilde Feldern-Rolf: Der Templerbrunnen. Erinnerung aus meinem Aufenthalt in Ungarn. In: Österreichisches Morgenblatt, 6. Dezember 1841, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/osm
  16. Mathilde Feldern-Rolf: Zwei Volkssagen. In: Thusnelda, 8. Juli 1843, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/thu
  17. Huldigung den Frauen. In: Wiener Zeitschrift, 16. Dezember 1843, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  18. Almanach-Salon. In: Der Humorist, 10. November 1845, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum