Burgenländische Sterze: Unterschied zwischen den Versionen

Sterzarten und Entwicklung erweitert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Sterzarten und Entwicklung erweitert)
Zeile 8: Zeile 8:


===Häfensterz===
===Häfensterz===
Bis zum 20. Jahrhundert wurde auch vermehrt Häfensterz zubereitet. Dabei wurde Wasser erhitzt und zwei Hände voll Mehl ins Wasser gegeben. Dabei war es wichtig, das Mehl nicht umzurühren, sodass ein Klumpen entsteht. Danach wurde der Klumpen durchstoßen, sodass kleinere Bröckel im Wasser schwimmen.Im Anschluss wurden die Mehlbröckel weiter durchstoßen und mit heißem Schmalz übergossen. Zum Schluss wurde die Masse eine Weile geröstet.
Bis zum 20. Jahrhundert wurde auch vermehrt Häfensterz zubereitet. Dabei wurde Wasser erhitzt und zwei Hände voll Mehl ins Wasser gegeben. Dabei war es wichtig, das Mehl nicht umzurühren, sodass ein Klumpen entsteht. Danach wurde der Klumpen durchstoßen, sodass kleinere Bröckel im Wasser schwimmen.Im Anschluss wurden die Mehlbrocken weiter durchstoßen und mit heißem Schmalz übergossen. Zum Schluss wurde die Masse eine Weile geröstet.


===Entwicklung===
===Entwicklung===
Der Brein wurde immer als letztes Gericht aufgetragen, den es hieß „er sperrt den Magen zu“. Damals bestand ein Abendessen aus Bohnen und Brein und später aus Bohnen und „Grießkoch“. Der „Grießkoch“ wurde nach Einführung des Kukuruz verstärkt mit grob gemahlenen Türkengrieß, dem heutigen Polenta, zubereitet.
Der Brein wurde immer als letztes Gericht aufgetragen, den es hieß „er sperrt den Magen zu“. Damals bestand ein Abendessen aus Bohnen und Brein und später aus Bohnen und „Grießkoch“. Der „Grießkoch“ wurde nach Einführung des Kukuruz verstärkt mit grob gemahlenen Türkengrieß, dem heutigen Polenta, zubereitet. Nachdem der Kukuruz das Land erobert hatte, kamen die Erdäpfel. Jedoch brauchte es einige Zeit bis die Burgenländer die Erdäpfel akzeptierten und in ihre Küche aufnahmen. Am liebstes aßen sie Erdäpfel im Rohr gebraten, später fing man dann an mit dem Erdapfel zu experimentieren und es entstanden Gerichte wie Erdäpfelsalat oder Erdäpfelstrudel.


===Heute===
===Heute===
Zeile 17: Zeile 17:


==Zubereitung==
==Zubereitung==
Heute wird Sterz mit Mehl ohne Fettzugabe leicht geröstet und danach mit heißen Wasser und heißem Schmalz aufgegossen und geröstet.
Bei der Sterz Zubereitung wird das Mehl zunächst in einem Topf mit Wasser gegeben und erhitzt. Unter ständigem Rühren wird darauf geachtet, dass das Mehl nicht braun wird. Wenn das Mehl heiß geworden ist, wird gesalztes Wasser hinzu geschüttet und verrührt, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Anschließend kann man Speckwürfel oder Grammeln dazugeben und verrühren. Die Masse wird zum Schluss in heißem Schmalz geröstet.
 
Der Sterz wird mit grünem Salat als Beilage serviert.


==Burgenländische Sterzarten==
==Burgenländische Sterzarten==
Zeile 33: Zeile 35:


===Heidensterz===
===Heidensterz===
<br />
Der Heidensterz, im Burgenland "Haadana Stea'z" genannt, wurde bevorzugt zum Frühstück mit Milch gegessen. Dabei variierte der Name des Heidensterzes, je nachdem welches Gericht man dazu aß. Zum Beispiel, hat man Kaffee oder Milch dazu getrunken, hieß der Heidensterz "Milchsterz" oder "Kaffeesterz". Allerdings war es auch möglich den Heidensterz pikant zu Fleisch- oder Einbrennsuppe zu essen.
 
Die Zubereitung des Heidensterzes erfolgt demnach, dass das Heidenmehl in kochendes und gesalztes Wasser hinein gegeben wird. Im Wasser bilden sich aus dem Mehl ein Knödel, die danach noch zehn Minuten zugedeckt gekocht werden. Daraufhin das Knödel umdrehen und zerstechen und weitere 10 Minuten kochen lassen. Sind die 10 Minuten vergangen wird das überflüssige Kochwasser abgeschüttet und das Knödel ganz durchstochen und ausgedünstet. Wenn notwendig kann noch Kochwasser dazu gegeben werden, damit das Heidenmehl sich gut mit dem Wasser verbinden kann. Folglich wird heißes Schweinefett in die Masse gemischt und dann muss die Masse kurz rasten. Derweil das Schweinefett abkühlt, ist es möglich die noch größeren Brocken zu zerkleinern. Zum Schluss werden heiße Grammeln darüber gestreut und serviert.
 
Als Beilage wird eine Fleisch- oder Schammerlsuppe serviert.


===Wiesener "Bagersterz"===
===Wiesener "Bagersterz"===
<br />
Der Wiesener Bagersterz wurde in [[Wiesen (Burgenland)|Wiesen]] als traditionelles Hochzeitsessen gegessen.
 
Zunächst wird der gesalzene Weizengrieß in heißem Schmalz geröstet und Rosinen dazu gegeben. Danach wird der Grieß mit Milch aufgegossen, damit der Grieß aufquellen kann. Anschließend wird das Grießgemisch zu Brocken durchstoßen und im Rohr überbacken.


===Erdäpfelsterz===
===Erdäpfelsterz===
<br />
Zuerst werden die Erdäpfel geschält, gewaschen und in Salzwasser weich gekocht. In einer Pfanne werden Brösel mit Fett angeröstet und die zerstampften Erdäpfel hinzu gegeben. Die Erdäpfel werden weiter zerstoßen und danach mit heißem Fett übergossen. Anschließend wird durchgerührt und im Rohr ausgedünstet.


===Grammelsterz===
===Grammelsterz===


 
Mehl wird trocken erhitzt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Danach wird gut durchgerührt und klein geschnittene geröstete Grammeln dazugegeben. Gleich darauf wird die Masse mit heißem Fett übergossen, gesalzen und zerkleinert. Zum Schluss wird der Sterz zugedeckt, damit er ausdünsten kann.
==Publikationen==
==Publikationen==
Hier können Bücher angegeben werden, welche zu diesem Thema veröffentlicht wurden.
Hier können Bücher angegeben werden, welche zu diesem Thema veröffentlicht wurden.
Zeile 54: Zeile 62:
   |ISBN=3-218-00662-7
   |ISBN=3-218-00662-7
}}
}}
==Weblinks==
Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:
*{{Internetquelle |url=https://regiowiki.at/wiki/S%c3%bcdostwall-Abschnitt_S%c3%bcdburgenland |titel=Südostwall-Abschnitt Südburgenland |werk=regiowiki.at |datum=2019-11-30 |abruf=2020-03-29 |abruf-verborgen=1}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
24

Bearbeitungen