Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Einsatzgebiet und Weitere Aufgaben
(Einsatzgebiet und Weitere Aufgaben)
Zeile 14: Zeile 14:
|FWID        =47011/2
|FWID        =47011/2
|Website    =www.ff-hartberg.at  
|Website    =www.ff-hartberg.at  
|Koorinaten=47°16'31.5"N 15°57'56.2"E}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hartberg''' ist eine Feuerwehr der Stadtgemeinde Hartberg welche dem Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg zugehört. Sie gehört dem Landesfeuerwehrverband Steiermark (LFV Steiermark) an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hartberg''' ist eine Feuerwehr der Stadtgemeinde Hartberg welche dem Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg zugehört. Sie gehört dem Landesfeuerwehrverband Steiermark (LFV Steiermark) an.


==Die Feuerwehr heute==
==Die Feuerwehr heute==
===Einsatzgebiet===
===Einsatzgebiet===
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Hartberg umfasst die Innenstadt, die Ortsteile Ungar- und Grazervorstadt, Eggendorf, Habersdorf, Lebing und den Ortsteil Ring.
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Hartberg umfasst die Innenstadt, die Ortsteile Ungar- und Grazervorstadt, Eggendorf, Habersdorf, Safenau, Lebing und den Ortsteil Ring. Im Einsatzgebiet der Feuerwehr Hartberg befindet sich der Ringkogel, das Hartberger Gmoos sowie einige Industriebetriebe.
 
===Weitere Aufgaben===
===Standort===
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Rüsthaus in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.


===Nachbarfeuerwehren===
<br />{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Schildbach|FF Schildbach]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Schildbach|FF Schildbach]]
| NORDWEST =  
| NORDWEST =  
Zeile 36: Zeile 31:
| SUEDWEST =  
| SUEDWEST =  
}}
}}
===Weitere Aufgaben===
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt sowie der Stützpunkt für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten und Schutzanzügen sowie vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert.
<br />
===Standort===
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Rüsthaus in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.
<br />
<br />
===Fuhrpark===
===Fuhrpark===
Zeile 142: Zeile 143:
|Feuerwehr-Oldtimer
|Feuerwehr-Oldtimer
|
|
|}
|}<br />
===Ausrüstung===
===Alarmierung===
===Alarmierung===
Die Feuerwehr Hartberg alarmiert ihre Mitglieder bei Einsätzen über die Pager (Funkrufempfänger) und per SMS. Bei Bränden (außer Brandverdacht und Brandmeldeanlagenalarm) und bei unmittelbaren Gefahren für Leib und Leben werden die Mitglieder zusätzlich auch mittels Sirene alarmiert. Hartberg besitzt über drei Sirenen welche an folgenden Standorten positioniert sind: Hauptplatz, Polizeiinspektion und beim Bahnhof. Als Pager verwendet die Feuerwehr Hartberg drei Modelle. Zum einen den Swissphone Quattrino, den Swissphone RE609 und den Motorola BMD.
Die Feuerwehr Hartberg alarmiert ihre Mitglieder bei Einsätzen über die Pager (Funkrufempfänger) und per SMS. Bei Bränden (außer Brandverdacht und Brandmeldeanlagenalarm) und bei unmittelbaren Gefahren für Leib und Leben werden die Mitglieder zusätzlich auch mittels Sirene alarmiert. Hartberg besitzt über drei Sirenen welche an folgenden Standorten positioniert sind: Hauptplatz, Polizeiinspektion und beim Bahnhof. Als Pager verwendet die Feuerwehr Hartberg drei Modelle. Zum einen den Swissphone Quattrino, den Swissphone RE609 und den Motorola BMD.
32

Bearbeitungen