Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichte ab 45
(Geschichte ab 45)
(Geschichte ab 45)
Zeile 179: Zeile 179:


===Geschichte 1945 - Heute===
===Geschichte 1945 - Heute===
[[Datei:Freiwillige Feuerwehr Hartberg 01.jpg|mini|Rüsthaus in der Grazerstraße kurz nach der Eröffnung]]
Nach dem Krieg ist der Mannschaftsstand wie nach dem Ersten Weltkrieg enorm gesunken. Die Feuerwehr Hartberg bestand nach Kriegsende lediglich aus 18 Bürgern. Am 18. Mai 1945 wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Feuerwehr wieder aufzubauen. Hans Fuchs wurde zum provisorischen Kommandanten gewählt. Das Anliegen des neuen Kommandanten die Feuerwehr wieder aufzubauen gestaltete sich aber schwierig, denn mit einem geringen Mitgliederstand und mäßiger Ausrüstung sowie nahezu keinen finanziellen Mitteln war dies kein einfaches Unterfangen. Die Rote Armee war allerdings nicht am Wiederaufbau der Feuerwehr interessiert und so sabotierten diese auch die Feuerwehr laufend.
Nach dem Krieg ist der Mannschaftsstand wie nach dem Ersten Weltkrieg enorm gesunken. Die Feuerwehr Hartberg bestand nach Kriegsende lediglich aus 18 Bürgern. Am 18. Mai 1945 wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Feuerwehr wieder aufzubauen. Hans Fuchs wurde zum provisorischen Kommandanten gewählt. Das Anliegen des neuen Kommandanten die Feuerwehr wieder aufzubauen gestaltete sich aber schwierig, denn mit einem geringen Mitgliederstand und mäßiger Ausrüstung sowie nahezu keinen finanziellen Mitteln war dies kein einfaches Unterfangen. Die Rote Armee war allerdings nicht am Wiederaufbau der Feuerwehr interessiert und so sabotierten diese auch die Feuerwehr laufend.


Besserung gab es erst als Hartberg der britischen Besatzungszone zugeteilt wurde. Der britische Stadtkommandant war im Gegensatz zu den Russen am Aufbau einer Feuerwehr interessiert. Kommandant Hans Fuchs stellte sich im November 1945 zur Wahl als Bezirksfeuerwehrkommandant und wurde auch prompt gewählt. Eine Typhusepidemie suchte Hartberg zum Jahreswechsel heim, welcher auch einige Feuerwehrmitglieder zum Opfer fielen.
Besserung gab es erst als Hartberg der britischen Besatzungszone zugeteilt wurde. Der britische Stadtkommandant war im Gegensatz zu den Russen am Aufbau einer Feuerwehr interessiert. Kommandant Hans Fuchs stellte sich im November 1945 zur Wahl als Bezirksfeuerwehrkommandant und wurde auch prompt gewählt. Eine Typhusepidemie suchte Hartberg zum Jahreswechsel heim, welcher auch einige Feuerwehrmitglieder zum Opfer fielen.


1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.
1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.[[Datei:Freiwillige Feuerwehr Hartberg 01.jpg|mini|Rüsthaus in der Grazerstraße kurz nach der Eröffnung]]
 
1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Löschfahrzeug Borgward der FF Hartberg|Borgward 522 A/O]]. Dieses Löschfahrzeug ist noch heute im Besitz der Feuerwehr Hartberg und wird bei Besonderen Anlässen noch immer gerne vorgeführt. Zum 90-Jährigen Jubiläum im Jahr 1962 wurde eine Feuerwehrtombola veranstaltet. Auch die ersten beiden Funkgeräte konnte die Feuerwehr in Empfang nehmen, deren Antenne allerdings zwei Meter lang war. Im Folgejahr wurde auch ein Saug-Frischluftatemschutzgerät mit einem zehn Meter langen Schlauch angekauft um Innenangriffe zu erleichtern, denn die Heeresatmer waren teuer zu warten und sehr schwer.  


1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Feuerwehr Hartberg Borgward|Borgward 522 A/O]]
1965 wurde der 1. Steirische Landesleistungsbewerb sowie der 81. Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. Bei der Schlusskundgebung waren 4872 Feuerwehrmitglieder aus der ganzen Steiermark am Hauptplatz angetreten. 1967 legte der Kommandant Hans Fuchs sein Amt nach 22 Jahren nieder. Als sein Nachfolger wurde Karl Oswald gewählt. 1968 wurde schließlich das erste Tanklöschfahrzeug angekauft. Dieses hatte einen 2000 Liter Wassertank und auch drei Stück Pressluftatmer, welche die Heeresatmer ablösten.
===Bisherige Kommanden===
===Bisherige Kommanden===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
32

Bearbeitungen

Navigationsmenü