Rudolf I. (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rudolf Stepan.jpg|thumb|Herzog Rudolf (III.) von Österreich im Glasfenster des Wiener Stephansdoms]]
[[File:Kase.jpg|thumb|Reitersiegel von Herzog Rudolf (III.) von Österreich ]]
'''Herzog Rudolf III. von Österreich''' (* um 1282; † [[4. Juli]] [[1307]], bei [[w:Horaschdowitz|Horaschdowitz]])<ref name ="kleindel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 68</ref>, als '''Graf von Habsburg: Rudolf V.''', herrschte seit 21. November 1298 (zunächst nominell) bis 4. August 1306<ref name ="kleindel"/> zusammen mit seinen beiden jüngeren Brüdern [[Friedrich der Schöne|Friedrich (I.)]] und [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.)]] über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]]. Als '''Rudolf I.''' war er seit seiner Krönung am 16. Oktober 1306<ref name ="kleindel"/> '''[[w:Königreich Böhmen|böhmischer König]]'''.
'''Herzog Rudolf III. von Österreich''' (* um 1282; † [[4. Juli]] [[1307]], bei [[w:Horaschdowitz|Horaschdowitz]])<ref name ="kleindel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 68</ref>, als '''Graf von Habsburg: Rudolf V.''', herrschte seit 21. November 1298 (zunächst nominell) bis 4. August 1306<ref name ="kleindel"/> zusammen mit seinen beiden jüngeren Brüdern [[Friedrich der Schöne|Friedrich (I.)]] und [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.)]] über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]]. Als '''Rudolf I.''' war er seit seiner Krönung am 16. Oktober 1306<ref name ="kleindel"/> '''[[w:Königreich Böhmen|böhmischer König]]'''.


Zeile 11: Zeile 11:


== Landesfürst der Herzogtümer Österreich und Steier ==
== Landesfürst der Herzogtümer Österreich und Steier ==
[[File:Rudolf Stepan.jpg|thumb|Herzog Rudolf (III.) von Österreich im Glasfenster des Wiener Stephansdoms]]
Rudolf dürfte einiges von Verwaltungs- und Wirtschaftsangelegenheiten verstanden haben.<ref name ="hamann407"/> Als Landesfürst in den Herzogtümern Österreich und Steier gilt er als tatkräftiger und auch wirtschaftlich tüchtiger Regent, dessen Politik aber seit 1306 auf das Königreich Böhmen ausgerichtet war.<ref>vgl. NDB 22, 2005, S 178</ref>  
Rudolf dürfte einiges von Verwaltungs- und Wirtschaftsangelegenheiten verstanden haben.<ref name ="hamann407"/> Als Landesfürst in den Herzogtümern Österreich und Steier gilt er als tatkräftiger und auch wirtschaftlich tüchtiger Regent, dessen Politik aber seit 1306 auf das Königreich Böhmen ausgerichtet war.<ref>vgl. NDB 22, 2005, S 178</ref>  
* 1299 wurde die [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]], deren [[w:Vogt|Burgvogt]] beziehungsweise Besitzer mit der Stadt [[Wien]] eine Auseinandersetzung führten, von den Wienern eingenommen und mit seiner ausdrücklichen Billigung als Landesfürst des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] zum Teil zerstört.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 81f.</ref>
* 1299 wurde die [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]], deren [[w:Vogt|Burgvogt]] beziehungsweise Besitzer mit der Stadt [[Wien]] eine Auseinandersetzung führten, von den Wienern eingenommen und mit seiner ausdrücklichen Billigung als Landesfürst des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] zum Teil zerstört.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 81f.</ref>
49.753

Bearbeitungen