Heinrich Prüschenk: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Heinrich Prüschenk kämpfte 1475 unter Sigmund von [[w:Polheim (Adelsgeschlecht)|Polheim]] gegen die Osmanen und geriet im August 1475 in Gefangenschaft, aus welcher er erst nach längerer Zeit ausgelöst wurde (Kaiserliche Gnadenurkunde vom 7. Juni 1480)<ref name ="Krones"/>. Danach war er wie sein Bruder Sigmund Kämmerer und Rat von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], wobei er gewöhnlich mit Christoph von Liechtenstein-Nikolsburg und seinem Verwandten [[Kaspar von Roggendorf]] zusammenarbeitete. Er war Pfleger zu [[Sarmingstein]], Heerführer gegen den böhmischen König und [[Matthias Corvinus]], Gesandter und Statthalter des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Als Kämmerer und Rat von Kaiser Maximilian war er an den Verhandlungen zum Frieden von Preßburg beteiligt.<ref name ="heinig207"/> | Heinrich Prüschenk kämpfte 1475 unter Sigmund von [[w:Polheim (Adelsgeschlecht)|Polheim]] gegen die Osmanen und geriet im August 1475 in Gefangenschaft, aus welcher er erst nach längerer Zeit ausgelöst wurde (Kaiserliche Gnadenurkunde vom 7. Juni 1480)<ref name ="Krones"/>. Danach war er wie sein Bruder Sigmund Kämmerer und Rat von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], wobei er gewöhnlich mit Christoph von Liechtenstein-Nikolsburg und seinem Verwandten [[Kaspar von Roggendorf]] zusammenarbeitete. Er war Pfleger zu [[Sarmingstein]], Heerführer gegen den böhmischen König und [[Matthias Corvinus]], Gesandter und Statthalter des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Als Kämmerer und Rat von Kaiser Maximilian war er an den Verhandlungen zum Frieden von Preßburg beteiligt.<ref name ="heinig207"/> | ||
Am 27. Oktober 1495 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder und seiner Familie von Kaiser Maximilian in den Reichsgrafenstand (als Burggrafen von Maidburg und Grafen von Hardegg und im Machlande) erhoben.<ref name ="Krones">vgl. Franz von Krones, ''Brüschenk, Heinrich von''. In: Allgemeine Deutsche Biographie online</ref> 1502 kaufte er von seinem Schwager Hans von Auersperg die [[Burg Oberrußbach|Herrschaft Oberrußbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Rußbach (Niederösterreich)|Rußbach]])<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 249</ref> 1497 wurde Heinrich Prüschenk von Maximilian I. das Dorf Kühnring mit Kattau verliehen.<ref name ="Rieder78>Leopold Rieder: Zur Geschichte des Ortes und der Herrschaft. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 78</ref> | Am 27. Oktober 1495 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder und seiner Familie von Kaiser Maximilian in den Reichsgrafenstand (als Burggrafen von Maidburg und Grafen von Hardegg und im Machlande) erhoben.<ref name ="Krones">vgl. Franz von Krones, ''Brüschenk, Heinrich von''. In: Allgemeine Deutsche Biographie online</ref> 1502 kaufte er von seinem Schwager Hans von Auersperg die [[Burg Oberrußbach|Herrschaft Oberrußbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Rußbach (Niederösterreich)|Rußbach]])<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 249</ref> 1497 wurde Heinrich Prüschenk von Maximilian I. das Dorf Kühnring mit Kattau verliehen.<ref name ="Rieder78>vgl. Leopold Rieder: Zur Geschichte des Ortes und der Herrschaft. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 78</ref> | ||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 15. Januar 2021, 18:35 Uhr
Heinrich Prüschenk (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1513[1]), auch Heinrich von Prüschenk, Brüschenk, Prueschenk, Prüschink, oder Prüschenk von Hardegg, war ein enger Vertrauter von Kaiser Maximilian I.
Herkunft und Familie
Heinrich Prüschenk war der Sohn von Stephan Prüschenk aus dessen Ehe mit Margarethe, einer Schwester des Ritters Martin (Mert) von Reichegg (Reicheneck) († 1467), kaiserlicher Pfleger zu Pitterberg, Arnfels und Strechau[2]. Er war der Bruder von Sigmund Prüschenk, den er beerbte.[3]
Heinrich Prüschenk war mit Gräfin Elisabeth (Alzbeta) von Rosenberg, einer Tochter des Grafen Johann (II.) von Rosenberg verheiratet.[4] Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter mindestens drei Söhne:
- Graf Julius Prüschenk von Hardegg († 1557), Landeshauptmann des Herzogtums Österreich ob der Enns[1]
- Graf Bernhard von Hardegg († 1584)
- Graf Heinrich von Hardegg
- Graf Georg Friedrich von Hardegg († 1628)
- Gräfin (Maria) Magdalena von Hardegg (* um 1575; † 29. Oktober 1626) ∞ seit 1614 mit Freiherr Christoph Wilhelm von Zelking
- Gräfin Elisabeth von Hardegg ∞ mit einem Mann aus der Familie der Adelsfamilie der Neudegger (Neidegger)[5]
- weitere Tochter ∞ mit Freiherr Ehrenreich von Kainach[6]
- Graf Ulrich Prüschenk von Hardegg ∞ mit Sidonie von Münsterberg-Oels, einer Tochter von Herzog Heinrich (I.) von Münsterberg (dem Älteren) und Enkelin des böhmischen Königs Georg. Ihre Brüder verpfändeten Ulrich die Grafschaft Glatz.[4];
- Graf Hans von Prüschenk von Hardegg ∞ mit einer Tochter des kaiserlichen Rates Graf Georg von Schaunberg.[4]
- Gräfin Katharina von Hardegg († Oktober 1550) ∞ seit dem 24. Oktober 1524 mit Veit von Zelking[7]
Heinrich Prüschenk war ein Schwager von Hans von Auersperg.[4]
Leben
Heinrich Prüschenk kämpfte 1475 unter Sigmund von Polheim gegen die Osmanen und geriet im August 1475 in Gefangenschaft, aus welcher er erst nach längerer Zeit ausgelöst wurde (Kaiserliche Gnadenurkunde vom 7. Juni 1480)[8]. Danach war er wie sein Bruder Sigmund Kämmerer und Rat von Kaiser Friedrich III., wobei er gewöhnlich mit Christoph von Liechtenstein-Nikolsburg und seinem Verwandten Kaspar von Roggendorf zusammenarbeitete. Er war Pfleger zu Sarmingstein, Heerführer gegen den böhmischen König und Matthias Corvinus, Gesandter und Statthalter des Herzogtums Österreich. Als Kämmerer und Rat von Kaiser Maximilian war er an den Verhandlungen zum Frieden von Preßburg beteiligt.[4]
Am 27. Oktober 1495 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder und seiner Familie von Kaiser Maximilian in den Reichsgrafenstand (als Burggrafen von Maidburg und Grafen von Hardegg und im Machlande) erhoben.[8] 1502 kaufte er von seinem Schwager Hans von Auersperg die Herrschaft Oberrußbach (heute Teil der Gemeinde Rußbach)[9] 1497 wurde Heinrich Prüschenk von Maximilian I. das Dorf Kühnring mit Kattau verliehen.[10]
Werke
- Viktor von Kraus: Maximilians I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigismund Prüschenk Freiherrn von Stettenberg. Verlag der Wagner'schen Universitaetsbuchhandlung, Innsbruck, 1875 digital
Literatur
- Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe besonders Bd. 1, S. 207f. (Rezension)
- Franz von Krones: Brüschenk, Heinrich von.In: Allgemeine Deutsche Biographie, 1976, Bd. 3, S. 455-456 digital
- Constantin von Wurzbach: Heinrich (I.) Prueschenk Freiherr von Stettenberg. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 24. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1872, S. 352f. digital
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Kaiserhof, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 27. Oktober 2019
- ↑ vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 78
- ↑ vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 88 und 206
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 207
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 515
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 520
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 232
- ↑ 8,0 8,1 vgl. Franz von Krones, Brüschenk, Heinrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie online
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 249
- ↑ vgl. Leopold Rieder: Zur Geschichte des Ortes und der Herrschaft. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 78