Otto E. Plettenbacher: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto E. Plettenbacher''' (* 31. August 1925, in Waidhofen an der Ybbs<ref name="kremeyr">vgl. [https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/otto-e-pl…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto E. Plettenbacher''' (* [[31. August]] [[1925]], in [[Waidhofen an der Ybbs]]<ref name="kremeyr">vgl. [https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/otto-e-plettenbacher/ Otto E. Plettenbacher], Kremayr-Scheriau.AT, abgerufen am 22. Jänner 2021</ref>; † [[28. April]] [[2019]]<ref name="Parte">vgl. [https://www.bestattung-aigner.at/archiv/index.html%3Fp=2517.html Parte], Bestattung-Aigner.AT, abgerufen am 22. Jänner 2021</ref>) war der Gründer der Gustinus Ambrosi-Gesellschaft.
'''Otto E. Plettenbacher''' (* [[31. August]] [[1925]], in [[Waidhofen an der Ybbs]]<ref name="kremeyr">vgl. [https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/otto-e-plettenbacher/ Otto E. Plettenbacher], Kremayr-Scheriau.AT, abgerufen am 22. Jänner 2021</ref>; † [[28. April]] [[2019]]<ref name="Parte">vgl. [https://www.bestattung-aigner.at/archiv/index.html%3Fp=2517.html Parte], Bestattung-Aigner.AT, abgerufen am 22. Jänner 2021</ref>) war der Begründer und der Präsident der Gustinus Ambrosi-Gesellschaft.


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 7: Zeile 7:
Während des Zweiten Weltkrieges war Otto E. Plettenbacher Leichtmatrose (im Rang eines Oberstleutnants<ref name="Parte"/>) im Südatlantik und geriet dort in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr aus dieser studierte er Geschichte, Philosophie und Psychologie (Promotion<ref name="Parte"/>). 1969-1989 unterrichtete er als Gymnasialprofessor in [[Wien]].<ref name="kremeyr"/>
Während des Zweiten Weltkrieges war Otto E. Plettenbacher Leichtmatrose (im Rang eines Oberstleutnants<ref name="Parte"/>) im Südatlantik und geriet dort in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr aus dieser studierte er Geschichte, Philosophie und Psychologie (Promotion<ref name="Parte"/>). 1969-1989 unterrichtete er als Gymnasialprofessor in [[Wien]].<ref name="kremeyr"/>


1951 machte er die persönliche Bekanntschaft mit dem Bildhauer und Schriftsteller [[Gustines Ambrosi]] († 1975) auf dessen letzter Ausstellung. Nach dessen Tod gründete Otto E. Plettenbacher 1978 die "Gustinus Ambrosi-Gesellschaft", deren erster Präsident er war. Gemeinsam mit der Witwe Berta Ambrosi († 1991) richtete er aus der Hinterlassenschaft des Künstlers das Gustinus Ambrosi-Archiv ein.<ref name="kremeyr"/>
1951 machte er die persönliche Bekanntschaft mit dem Bildhauer und Schriftsteller [[Gustines Ambrosi]] († 1975) auf dessen letzter Ausstellung. Nach dessen Tod gründete Otto E. Plettenbacher 1978 die "Gustinus Ambrosi-Gesellschaft", deren Präsident er war. Gemeinsam mit der Witwe Berta Ambrosi († 1991) richtete er aus der Hinterlassenschaft des Künstlers das Gustinus Ambrosi-Archiv ein.<ref name="kremeyr"/>
   
   
== Werke ==
== Werke ==
48.827

Bearbeitungen