49.755
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kaspar Schäbl''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach | [[File:Silz, Petersberg, Tirol, Foto A. d´Orfey 2011.JPG|thumb|Die Burg St. Petersberg bei Silz, heute. Kaspar Schäbl war Anfang des 15. Jahrhunderts für einige Zeit der "Burgpfleger".]] | ||
'''Kaspar Schäbl''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1418<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388</ref> war Anfang des 15. Jahrhunderts ein erfolgreicher Lehensinhaber der [[Grafschaft Tirol]]. | |||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Kaspar Schäbl war mit Sabina von Schenkenberg verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn: [[Thomas Schäbl]].<ref name ="Wallnöfer387">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 387</ref> | Kaspar Schäbl war mit Sabina von Schenkenberg, der Schwester des Brixner Domherren Johann von Schenkenberg († um 1420), verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn: [[Thomas Schäbl]].<ref name ="Wallnöfer387">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 387</ref> Nach seinem Tod schloss die Witwe Sabina eine weitere Ehe mit Stephan Fraß von [[w:Völs am Schlern|Schlern]]. Sie entstammte einer Adelsfamilie, die sich nach der Burg Schenkenberg in Völs benannt hatte und zu den Dienstleuten des Hochstiftes Brixen zählte.<ref>vgl. [[w:Anton Schwob|Anton Schwob]] et al. (Hrsg.): ''Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar Bd. 2, 1420-1428, Nr. 93-177. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Weimar, 2001. ISBN 978-3-20599-370-4. S. 100</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Kaspar Schäbl war um 1400 Richter zu [[Steinach am Brenner|Steinach]] und für die Familie der Starkenberger "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> zu [[w:Burg St. Petersberg|St. Petersberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Silz (Tirol)|Silz]]). Um 1414 war er mit seiner Ehefrau zu Kalm in [[w:St. Martin in Passeier|St. Martin im Passeier]]<ref group="A">St. Martin in Passeier, heute San Martino in Passiria, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> ansässig, wo beide Güterverkäufe durchführten.<ref name ="Wallnöfer387"/> 1418 verkaufte er dem Öder von Melansen den Meierhof zu [[w:Tisens|Tisens]] | Kaspar Schäbl war um 1400 Richter zu [[Steinach am Brenner|Steinach]] und für die Familie der Starkenberger "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> zu [[w:Burg St. Petersberg|St. Petersberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Silz (Tirol)|Silz]]). Um 1414 war er mit seiner Ehefrau zu Kalm in [[w:St. Martin in Passeier|St. Martin im Passeier]]<ref group="A">St. Martin in Passeier, heute San Martino in Passiria, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> ansässig, wo beide Güterverkäufe durchführten.<ref name ="Wallnöfer387"/> In Kalm besaß er als Lehen den Hof zu "Niederkalb", der zu den [[w:Schildhof|Schildhöfen]] des Passeier zählte. 1418 verkaufte er dem Öder von Melansen den Meierhof zu [[w:Tisens|Tisens]], der zu dieser Zeit ein Lehen der Herrschaft Tirol war, mit allen Zinsen und Rechten.<ref group="A">Tisens, heute Tesimo, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>.<ref name ="Wallnöfer388">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q90286982}} | |||
{{SORTIERUNG:Schäbl, Kaspar}} | {{SORTIERUNG:Schäbl, Kaspar}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Guts- und Grundbesitzer]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] | [[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] | ||
Bearbeitungen