Paul Heuberger: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Paul Heuberger gehörte zu einer der sogenannten Bürgermeisterfamilien des 15. Jahrhunderts von Hall.<ref name ="brandstätter169">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 169</ref> Er war ein Verwandter von [[Peter Heuberger]], dem Stifter der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol#Die Kapellen in der Nikolauskirche und um diese|Elisabethkapelle]]. Er war seit 1462 verheiratet. Ein weiterer Peter Heuberger, ein Bruder oder sein Sohn, war RatsRatsherr der Stadt [[Wien]]<ref name ="brandstätter139">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 139</ref> | Paul Heuberger gehörte zu einer der sogenannten Bürgermeisterfamilien des 15. Jahrhunderts von Hall.<ref name ="brandstätter169">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 169</ref> Er war ein Verwandter von [[Peter Heuberger]], dem Stifter der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol#Die Kapellen in der Nikolauskirche und um diese|Elisabethkapelle]]. Er war seit 1462 verheiratet. Ein weiterer Peter Heuberger, ein Bruder oder sein Sohn, war RatsRatsherr der Stadt [[Wien]]<ref name ="brandstätter139">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 139</ref> | ||
Paul Heuberger war verheiratet und hatte mindestens zwei Töchter: Kunigunde und Juliane, die um 1482 in das Klarissenkloster in [[w:Bressanone|Brixen]] eintraten, wo es die Letztere zur Priorin brachte.<ref name ="brandstätter186-37">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 186, Fußnote 37</ref> | |||
== Leben == | == Leben == |
Version vom 4. April 2021, 18:30 Uhr
Paul Heuberger (* im 15.Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor 1480)[A 1] war ein einflussreicher Bürger der Stadt Hall.
Herkunft und Familie
Paul Heuberger gehörte zu einer der sogenannten Bürgermeisterfamilien des 15. Jahrhunderts von Hall.[1] Er war ein Verwandter von Peter Heuberger, dem Stifter der Elisabethkapelle. Er war seit 1462 verheiratet. Ein weiterer Peter Heuberger, ein Bruder oder sein Sohn, war RatsRatsherr der Stadt Wien[2]
Paul Heuberger war verheiratet und hatte mindestens zwei Töchter: Kunigunde und Juliane, die um 1482 in das Klarissenkloster in Brixen eintraten, wo es die Letztere zur Priorin brachte.[3]
Leben
Paul Heuberger war in Hall bis 1483 als Weinhändler tätig und führte außerdem eine Weinschänke. Um 1459/63 war er außerdem als Lieferant für "Rauchwein" tätig.[4] Er lieferte Stadt Hall außerdem Nägel, Windlichter und Wachs und gehörte zu den Teilnehmern an jenen Verhandlungen, die in Venedig zwischen dem Landesfürsten und dem Bischof von Brixen geführt wurden.[2]
Literatur
- Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X, siehe Register
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 169
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 139
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 186, Fußnote 37
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 296
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedaten nach Hinweise von Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 72