Paul Heuberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Paul Heuberger gehörte zu einer der sogenannten Bürgermeisterfamilien des 15. Jahrhunderts von Hall.<ref name ="brandstätter169">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 169</ref> Er war ein Verwandter von [[Peter Heuberger]], dem Stifter der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol#Die Kapellen in der Nikolauskirche und um diese|Elisabethkapelle]]. Er war seit 1462 verheiratet und der Schwager von Jakob (II.) Kripp, der sich später nach seinen um 1474 in [[Baumkirchen]] erbauten Ansitz Freudeneck benannte. Ein weiterer Peter Heuberger, ein Bruder oder sein Sohn, war RatsRatsherr der Stadt [[Wien]]<ref name ="brandstätter139">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 139</ref>
Paul Heuberger gehörte zu einer der sogenannten Bürgermeisterfamilien des 15. Jahrhunderts von Hall.<ref name ="brandstätter169">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 169</ref> Er dürfte ein Sohn von [[Peter Heuberger († 1452)]] gewesen sein, der eine Karriere im Fernhandel machte. Er war ein Verwandter, vermutlich der Vater, von [[Peter Heuberger († 1494)]], dem Stifter der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol#Die Kapellen in der Nikolauskirche und um diese|Elisabethkapelle]]. Vermutlich war er der Großvater von [[Matthäus Heuberger]], der sich schließlich in [[Wien]] niederließ.<ref name ="brandstätter139">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 139</ref> Paul Heuberger war außerdem der Schwager von Jakob (II.) Kripp, der sich später nach seinen um 1474 in [[Baumkirchen]] erbauten Ansitz Freudeneck benannte.<ref name ="brandstätter190">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 190</ref>


Paul Heuberger war verheiratet und hatte mindestens drei Kinder:
Paul Heuberger war verheiratet und hatte mindestens drei Kinder:
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Paul Heuberger war in Hall bis 1483 als Weinhändler tätig und führte außerdem eine Weinschänke. Um 1459/63 war er außerdem als Lieferant für "Rauchwein" tätig.<ref name ="brandstätter296">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 296</ref> Er lieferte Stadt Hall außerdem Nägel, Windlichter und Wachs und gehörte zu den Teilnehmern an jenen Verhandlungen, die in [[w:Venedig|Venedig]] zwischen dem [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Landesfürsten]] und dem [[w:Nikolaus Cusanus|Bischof von Brixen]] geführt wurden.<ref name ="brandstätter139"/> Seit 1458 erwarb Paul Heuberger Güter in Baumkirchen, wo er um 1474 den Ansitz Wohlgemutsheim erbauen ließ, nach dem sich sein Sohn Hans später benannte.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 190 mit Fußnote 70</ref> 1459 war er Baumeister der Stadt Hall.<ref name ="brandstätter289">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 289</ref>, 1448/49 Spital- und Sondersiechenpfleger. Zwischen 1437 und 1450 gehörte Paul Heuberger mehrmals dem Rat der Stadt Hall an, 1448, 1450-1459, 1463-1468, 1470/71 und 1473-1480 war er dort der erste Rat beziehungsweise der Bürgermeister von Hall.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 280-284</ref>
Paul Heuberger war in Hall bis 1483 als Weinhändler tätig und führte außerdem eine Weinschänke. Um 1459/63 war er zudem als Lieferant für "Rauchwein" tätig.<ref name ="brandstätter296">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 296</ref> Er lieferte Stadt Hall außerdem Nägel, Windlichter und Wachs und gehörte zu den Teilnehmern an jenen Ausgleichsverhandlungen, die in [[w:Venedig|Venedig]] zwischen dem [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Landesfürsten]] und dem [[w:Nikolaus Cusanus|Bischof von Brixen]] geführt wurden. Auf der Rückreise von diesen besorgte er für die Stadt Hall das sogenannte Schützentuch und ein Buch in [[w:Bolzano|Bozen]].<ref name ="brandstätter139"/> Seit 1458 erwarb Paul Heuberger Güter in Baumkirchen, wo er um 1474 den Ansitz Wohlgemutsheim erbauen ließ, nach dem sich sein Sohn Hans später benannte.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 190 mit Fußnote 70</ref> 1459 war er Baumeister der Stadt Hall.<ref name ="brandstätter289">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 289</ref>, 1448/49 Spital- und Sondersiechenpfleger. Zwischen 1437 und 1450 gehörte Paul Heuberger mehrmals dem Rat der Stadt Hall an, 1448, 1450-1459, 1463-1468, 1470/71 und 1473-1480 war er dort der erste Rat beziehungsweise der Bürgermeister von Hall.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 280-284</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 22:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q106368099}}


{{SORTIERUNG:Heuberger, Paul}}
{{SORTIERUNG:Heuberger, Paul}}
[[Kategorie:Person (Hall in Tirol)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Hall in Tirol)]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
Zeile 31: Zeile 32:
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Heuberger (Familie)|Paul]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen

Navigationsmenü