Ferdinand I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q183579)
Zeile 61: Zeile 61:
{{BeiWP|Ferdinand I. (Österreich)}}
{{BeiWP|Ferdinand I. (Österreich)}}


{{WP-Links|Q183579}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118686747|LCCN=no/93/011939|VIAF=27865600|WIKIDATA=Q183579}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118686747|LCCN=no/93/011939|VIAF=27865600|WIKIDATA=Q183579}}



Version vom 17. Juni 2021, 13:08 Uhr

Die Büste von Kaiser Ferdinand I. von Österreich in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg

Kaiser Ferdinand I. von Österreich (* 19. April 1793, in Wien; † 29. Juni 1875, in Prag)[A 1], aus dem Haus Habsburg (Österreich-Lothringen), auch als Ferdinand der Gütige bezeichnet, herrschte 1835-1838 über das Kaiserreich Österreich, zu dessen Teilen auch die heutige Republik Österreich gehörte.

Herkunft und Familie

Kaiser Ferdinand I. war der älteste Sohn von Kaiser Franz II./I. aus dessen Ehe mit seiner Cousine Maria Theresia von Neapel-Sizilien (* 1772; † 1807. 1831 heiratete er Maria Anna, eine Tochter von König Viktor Emanuel I. von Savoyen (* 1803; † 1884). Nachkommen sind keine belegt.[1]

Herrschaft und Leben - Überblick

Kaiser Ferdinand I. war von 1835-1848 Herrscher über das Kaisertum Österreich, außerdem ungarischer König (Krönung am 28. September 1830) und böhmischer König (Krönung am 7. September 1836 sowie König von Lombardo-Venezien (Krönung mit der Eisernen Krone am 6. September 1838). Aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen galt er als regierungsunfähig, die tatsächliche Regierung oblag im Wesentlichen aber der "Geheimen Staatskonferenz", die Kaiser Franz noch in seinem Testament als ursprünglich beratende Körperschaft für seinen Sohn konstituiert hatte.[A 2] 1839 wurde außerdem ein Familienstatut zur Regelung von Ferdinands Nachfolge erlassen. Als Folge des Revolutionsjahres 1848 dankte kaiser Ferdinand am 2. Dezember 1848 zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers Franz Josephs I. ab.[1] Nach seiner Abdankung übersiedelte er mit seiner Ehefrau nach Prag, wo er bis zu seinem Tod ansässig war. Dort beschäftigte er sich mit heraldischen und technologischen[1]Studien, widmete sich verschiedenen Wissenschaften und der Musik sowie der erfolgreichen Bewirtschaftung seiner privaten Besitzungen.[2]

Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen Staat Österreich

Kärnten

  • Weitensfeld im Gurktal: Kaiser Ferdinand verlieh der Gemeinde Weitensfeld am 30. April 1841 das Recht, am Tag des Heiligen Matthäus und am Tag des Heiligen Johannes des Evanelisten jeweils einen Jahrmarkt abzuhalten.[3]

Niederösterreich

  • Baden: Im August 1832 verübte ein pensionierter Hauptmann, nachdem ein Bittgesuch von ihm nicht so erfüllt worden war, wie er es sich gewünscht hatte, in Baden ein Attentat auf Kaiser Ferdinand, welches dieser unverletzt überlebte.[2]

Tirol

Unter der Herrschaft von Kaiser Ferdinand wurde der Protestantischen Glaubensgemeinschaft im Zillertal die Auswanderung befohlen. Es war die letzten "Protestantenvertreibung" auf dem Gebiet des heutigen Landes Österreich.[2]

Wien

  • Nach einem offiziellen Regierungsantritt am 2. März 1835 wurde das Krönungsgeschenk der Stadt Wien für ihn für die Finanzierung des Baus der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung verwendet.[1]
  • 1838 schenkte Kaiser Ferdinand der Wiener Akademie der bildenden Künste fast 90 Gemälde.[1]
  • 1847 wurde mit seiner Billigung die Akademie der Wissenschaften.[1]

Erinnerungsstätten an Ferdinand im heutigen Österreich

Niederösterreich

Tirol

Wien

  • Nach Kaiser Ferdinand I. war die "Kaiser-Ferdinand-Nordbahn" (Eröffnung 1837) benannt, heute die wichtigste Bahnverbindung zwischen den Republiken Österreich und Tschechien.

Zeithistorische Bezüge zu Kaiser Ferdinand I. in der Literatur

In seinem historischen Drama "Ein Bruderzwist in Habsburg" (um 1848, Uraufführung 1872]], wo es ebenfalls um einen "untätigen" Herrscher geht, reflektiert Grillparzer die Situation im Kaiserreich Österreich unter Kaiser Ferdinand I..[6].

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand_I. ("der Gütige"). In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 281.
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988. S. 122
  3. Werner Sabitzer: Land der Hemma. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 84
  4. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X, S. 70
  5. vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988. S. 120
  6. vgl. Kindlers Neues Literaturlexikon. Studienausgabe. München, 1988. Bd. 6, S. 892

Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedaten nach lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 121
  2. Die "Geheime Staatskonferenz" bestand aus Erzherzog Ludwig († 1864), einem jüngeren Bruder von Kaiser Franz, dem Fürsten Metternich († 1859) und dem Grafen Kolowrat-Liebsteinsky († 1861) sowie Erzherzog Franz Karl ((† 1878), dem jüngeren Bruder von Kaiser Ferdinand. Sie nahm im Dezember 1836 ihre Arbeit auf. Vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 122
  3. In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
  4. Geeignet zur Einführung und Erstinformation.
VorgängerAmtNachfolger
Franz I.Kaiser von Österreich
1835-1848
Franz Joseph I.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand I. (Österreich) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Afrikaansاللُّغَة العَرَبِيّةاللغه المصريةAzərbaycan diliآذربایجان دیلی (azərbaycan dili)БашҡортсаБеларуская моваБългарски езикBosanski jezikCatalàČeský jazykCymraegDanskDeutschΝέα ελληνικάEnglishEsperantoEspañoleesti keelEuskaraفارسیSuomiFrançaisGalegoעבריתHrvatskiMagyarհայերենBahasa indonesiaIdoÍslenskaItaliano日本語ქართული한국어Lingua latinaLietuviškaiLatviešu valodaМакедонскиМонгол хэлBân-lâm-gíBokmålNederlandsJęzyk polskiPortuguêsLimba românăРусскийScotsSrpskohrvatski jezikSlovenčinaSlovenski jezikСрпскиSvenskaภาษาไทยTürkçeУкраїнська моваTiếng việtVlaemschWúyǔ汉语