Thomas Berlower: Unterschied zwischen den Versionen

Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q248888
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) hinzugefügt)
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q248888)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Prelokar von Cilli''', auch '''Thomas Prelokar''', '''Thomas Prelager''', '''Thomas Berlower''' oder '''Thomas von Cilli''' (* um 1421, [[w:Celje|Cilli]], damals Grafschaft Cilli; † [[25. April]] [[1496]] in [[w:Konstanz|Konstanz]] )<ref name ="luger155">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 155</ref>, arbeitete für die erbländische Kanzlei von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Er brachte es zum [[w:Dompropst|Dompropst]] von [[Wien]] und zum Kanzler der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]].
'''Thomas Prelokar von Cilli''', auch '''Thomas Prelokar''', '''Thomas Prelager''', '''Thomas Berlower''' oder '''Thomas von Cilli''' (* um 1421, [[w:Celje|Cilli]], damals Grafschaft Cilli; † [[25. April]] [[1496]] in [[w:Konstanz|Konstanz]] )<ref name ="luger155">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 155</ref>, arbeitete für die erbländische Kanzlei von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Er brachte es zum [[w:Dompropst|Dompropst]] von [[Wien]] und zum Kanzler der [[Universität Wien|Wiener Universität]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Karriere am Kaiserhof ==
== Karriere am Kaiserhof ==
Von 1468-1483 war Thomas Prelokar für die (erbländische) Kanzlei von Kaiser Friedrich III. tätig, wo er sehr eng mit [[Johannes Rehwein]], seit ca. 1469/70 deren Leiter war, zusammenarbeitete, den er vermutlich bereits während seiner Studien in Padua kennen gelernt hatte. Nach dem Tod von Johannes Rehwein übernahm er einen Teil von dessen Aufgaben.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 157f.</ref> 1474-1480 war er außerdem häufig Beisitzer des [[w:Königliches Kammergericht|kaiserlichen Kammergerichtes]], wobei er zeitweise eine leitende Funktion bei der Organisation des Gerichtbetriebes übernommen haben dürfte.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 159</ref>
Thomas Prelokar erhielt am 9. August 1469 eine Domherrenpfünde des Domkapitels zu [[w:Brixen|Brixen]], über die er bis 1492 verfügte.<ref name="Santifaller53">vgl. Leo Santifaller: ''Das Trienter Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im späten Mittelalter (Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1500)''. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einer Einleitung von Klaus Brandstätter (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 9). Verlag Athesia, Bozen, 2000. ISBN 88-8266-053-2. S. 53</ref> Von 1468-1483 war er für die (erbländische) Kanzlei von Kaiser Friedrich III. tätig, wo er sehr eng mit [[Johannes Rehwein]], seit ca. 1469/70 deren Leiter war, zusammenarbeitete, den er vermutlich bereits während seiner Studien in Padua kennen gelernt hatte. Nach dem Tod von Johannes Rehwein übernahm er einen Teil von dessen Aufgaben.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 157f.</ref> 1474-1480 war er außerdem häufig Beisitzer des [[w:Königliches Kammergericht|kaiserlichen Kammergerichtes]], wobei er zeitweise eine leitende Funktion bei der Organisation des Gerichtbetriebes übernommen haben dürfte.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 159</ref>


Für den Kaiser war Thomas Prelokar außerdem als Diplomat tätig, wobei er besonders für die Beziehungen zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] zuständig war.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 157 und S. 159f.</ref> Seit 1471 gehörte er zudem zu den Erziehern des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 162.</ref>
Für den Kaiser war Thomas Prelokar außerdem als Diplomat tätig, wobei er besonders für die Beziehungen zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] zuständig war.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 157 und S. 159f.</ref> Seit 1471 gehörte er zudem zu den Erziehern des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 162</ref>


== Aufstieg zum Bischof von Konstanz ==
== Aufstieg zum Bischof von Konstanz ==
Zeile 30: Zeile 30:
{{BeiWP|Thomas Berlower}}
{{BeiWP|Thomas Berlower}}


{{WP-Links|Q248888}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=136428754|LCCN=|VIAF=80773514|WIKIDATA=Q248888}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=136428754|LCCN=|VIAF=80773514|WIKIDATA=Q248888}}


Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen