Attila: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q36724)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Attila}}
'''Attila''' († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/445 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod "König" der [[w:Hunnen|Hunnen]]. Als Zentrum seines Machtbereichs gilt das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichten konnten, das unter ihm die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.
'''Attila''' († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/445 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod "König" der [[w:Hunnen|Hunnen]]. Als Zentrum seines Machtbereichs gilt das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichten konnten, das unter ihm die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.


Zeile 7: Zeile 6:
=== Attilas Grab ===
=== Attilas Grab ===
Eine Sage erzählt, dass Attila nach seinem Tod zunächst in [[Hainburg]], einer Stadt im heutigen Bundesland Niederösterreich, EU-Land Österreich<ref group="A">Hainburg befindet sich direkt an der Grenze zur Slowakei, die mehrere Jahrhunderte Teil des ungarischen Königreiches war. Attila, dessen Reich auf dem Areal des ungarischen Königreiches sein Zentrum gehabt haben dürfte, gilt als Vorfahre der Arpaden, der ersten ungarischen Königsdynastie. Dies könnten die Gründe dafür sein, dass Attila in der Sage eine Grabstätte in Hainburg hat.</ref>, beigesetzt wurde. Um den Ort der Grabstätte geheim zu halten, wurden die drei Männer, die sie "geschaufelt" hatten, danach getötet. Trotzdem wurde das Geheimnis gelüftet, worauf die Hunnen ihren toten König wieder ausgruben und nach Italien brachten, wo er ein zweites Mal beigesetzt wurde. Dieses Mal funktionierte die Geheimhaltung.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Attilas Grab''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 211</ref> In diese Attila-Sage dürfte die Legende um die Beisetzung des [[w:Westgoten|Westgotenkönigs]] [[w:Alarich I.#Rezeption|Alarich]] eingeflossen sein.
Eine Sage erzählt, dass Attila nach seinem Tod zunächst in [[Hainburg]], einer Stadt im heutigen Bundesland Niederösterreich, EU-Land Österreich<ref group="A">Hainburg befindet sich direkt an der Grenze zur Slowakei, die mehrere Jahrhunderte Teil des ungarischen Königreiches war. Attila, dessen Reich auf dem Areal des ungarischen Königreiches sein Zentrum gehabt haben dürfte, gilt als Vorfahre der Arpaden, der ersten ungarischen Königsdynastie. Dies könnten die Gründe dafür sein, dass Attila in der Sage eine Grabstätte in Hainburg hat.</ref>, beigesetzt wurde. Um den Ort der Grabstätte geheim zu halten, wurden die drei Männer, die sie "geschaufelt" hatten, danach getötet. Trotzdem wurde das Geheimnis gelüftet, worauf die Hunnen ihren toten König wieder ausgruben und nach Italien brachten, wo er ein zweites Mal beigesetzt wurde. Dieses Mal funktionierte die Geheimhaltung.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Attilas Grab''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 211</ref> In diese Attila-Sage dürfte die Legende um die Beisetzung des [[w:Westgoten|Westgotenkönigs]] [[w:Alarich I.#Rezeption|Alarich]] eingeflossen sein.
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|118504959}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 14: Zeile 16:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118504959|LCCN=n/50/030729|VIAF=48005872|WIKIDATA=Q36724}}
{{WP-Links|Q36724}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118504959|LCCN=n/50/030729|NDL=00620293|VIAF=79741671|WIKIDATA=Q36724}}
 
{{BeiWP|Attila}}


{{SORTIERUNG:Attila}}
{{SORTIERUNG:Attila}}

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 13:37 Uhr

Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/445 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod "König" der Hunnen. Als Zentrum seines Machtbereichs gilt das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichten konnten, das unter ihm die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.

Attila in Legende und Sage

Attila gilt als das historische Vorbild für die legendäre Figur des Königs Etzel im mittelhochdeutschen "Nibelungenlied" und in der "Dietrichepik". In den nordischen Versionen dieser Werke findet er sich in der Figur des Herrschers Atli. Daneben haben sich auch einige lokale Sagen zu seiner Figur entwickelt.

Attilas Grab

Eine Sage erzählt, dass Attila nach seinem Tod zunächst in Hainburg, einer Stadt im heutigen Bundesland Niederösterreich, EU-Land Österreich[A 1], beigesetzt wurde. Um den Ort der Grabstätte geheim zu halten, wurden die drei Männer, die sie "geschaufelt" hatten, danach getötet. Trotzdem wurde das Geheimnis gelüftet, worauf die Hunnen ihren toten König wieder ausgruben und nach Italien brachten, wo er ein zweites Mal beigesetzt wurde. Dieses Mal funktionierte die Geheimhaltung.[1] In diese Attila-Sage dürfte die Legende um die Beisetzung des Westgotenkönigs Alarich eingeflossen sein.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): Attilas Grab. In: ders.: Sagen aus Österreich. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 211

Anmerkungen

  1. Hainburg befindet sich direkt an der Grenze zur Slowakei, die mehrere Jahrhunderte Teil des ungarischen Königreiches war. Attila, dessen Reich auf dem Areal des ungarischen Königreiches sein Zentrum gehabt haben dürfte, gilt als Vorfahre der Arpaden, der ersten ungarischen Königsdynastie. Dies könnten die Gründe dafür sein, dass Attila in der Sage eine Grabstätte in Hainburg hat.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
AfrikaansÆnglisc sprǣcاللُّغَة العَرَبِيّةAsturianuAzərbaycan diliآذربایجان دیلی (azərbaycan dili)БашҡортсаБеларуская моваТарашкевіцаБългарски езикবাংলাBrezhonegBosanski jezikCatalà • • Český jazykЧăваш чĕлхиCymraegDanskΝέα ελληνικάEnglishSimple englishEsperantoEspañoleesti keelEuskaraBarranquênhuفارسیSuomiFrançaisFryskJiangxi huaKriyòl gwiyannenGalego𐌲𐌿𐍄𐍂𐌰𐌶𐌳𐌰Hausaעבריתहिन्दीHrvatskiMagyarհայերենInterlinguaBahasa indonesiaIdoÍslenskaItaliano日本語PatwaJawaქართულიКазақша한국어Кыргыз тилиLingua latinaLengoa ligureLengua lombardaLietuviškaiLatviešu valodaFiteny malagasyМакедонскиമലയാളംМонгол хэлBahasa melayuLhéngua/léngua mirandesaطبری (tabari)Bân-lâm-gíBokmålनेवाः भाय्NederlandsNynorskOccitanਪੰਜਾਬੀJęzyk polskiپنجابیPortuguêsLimba românăРусскийसंस्कृतम्Саха тылаSicilianuSrpskohrvatski jezikSlovenčinaSlovenski jezikGjuha shqipeСрпскиSvenskaKiswahiliதமிழ்ภาษาไทยWikang tagalogTürkçeТатар телеУкраїнська моваاردوOʻzbek tiliTiếng việtBinisayaWúyǔYorùbá • • 汉语
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Attila behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).