Bots, noratelimituser
7.836
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Eberhard (II.<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an der Zählung der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard IV. gezählt.</ref>) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [[10. Oktober]] [[1325]]) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Österreich]] niederließ, wo er als "Landrichter ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als | [[File:Linzer Schloss.jpg|thumb|Das Linzer Schloss, auf dem Eberhard von Wallsee seinen Sitz als Landrichter "ob der Enns" hatte, heute]] | ||
'''Eberhard (II.<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an der Zählung der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard IV. gezählt.</ref>) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [[10. Oktober]] [[1325]]) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Österreich]] niederließ, wo er als "Landrichter ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als einer der Vorläufer der späteren Landeshauptleute der Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich.</ref> tätig war. Er zählte zu den einflussreichsten Beratern von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrechts (I.) von Österreich]] (besser bekannt als König Albrecht I.) und begründete die Linie der [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]] zu [[Linz]]. | |||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Eberhard (II.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässig war. Er gilt als der älteste Sohn von [[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs [[w:Eberhard II. von Waldburg|Eberhard (II.) von Konstanz]] († 1274). Verheiratet war er seit 1290 mit Maria von [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenring]] († 1320), einer Tochter von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra]] aus dessen Ehe mit Kunigunde von Dobra, die sich wenig später bei ihrem Schwiegersohn auf dem Schloss in Linz niederließ.<ref name ="Doblinger39">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 39</ref> Er hatte einen [[ | Eberhard (II.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässig war. Er gilt als der älteste Sohn von [[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs [[w:Eberhard II. von Waldburg|Eberhard (II.) von Konstanz]] († 1274). Verheiratet war er seit 1290 mit Maria von [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenring]] († 1320), einer Tochter von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra]] aus dessen Ehe mit Kunigunde von Dobra, die sich wenig später bei ihrem Schwiegersohn auf dem Schloss in Linz niederließ.<ref name ="Doblinger39">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 39</ref> Er hatte einen [[Eberhard III. von Walsee|gleichnamigen Sohn]], der ebenfalls "Landrichter ob der Enns" wurde, und mindestens zwei Töchter.<ref name ="DoblingerStammtafeln">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
{{BeiWP|Eberhard IV. von Walsee|Eberhard IV. von Walsee}} | {{BeiWP|Eberhard IV. von Walsee|Eberhard IV. von Walsee}} | ||
{{SORTIERUNG:Wallsee, Eberhard II.}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=139141499|LCCN=|VIAF=100444904|WIKIDATA=Q66024996}} | ||
{{SORTIERUNG:Wallsee, Eberhard II. von}} | |||
[[Kategorie:Adliger]] | [[Kategorie:Adliger]] | ||
[[Kategorie:Landeshauptmann]] | [[Kategorie:Landeshauptmann]] |