Anton Eder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Standorte: etwas lexikalischer formuliert)
Zeile 44: Zeile 44:


== Standorte ==
== Standorte ==
* Bramberg: Zentrale und Wurzeln der Firma liegen in Bramberg am Wildkogel, im Oberpinzgau (Bezirk Zell am See). Dort befindet sich auch heute noch die Fertigung der Kessel (Biovent, Pellevent, Kombipell, Eco NZ, elko-therm EDER HW, Unit OM und OD, etc.) und das Hauptlager, sowie der Hauptteil der Verwaltung. Außerdem wird der Kundendienst im Westen von Bramberg aus gesteuert. Konsumenten haben die Möglichkeit, in einer Ausstellung die Produkte in natura kennenzulernen.
;Bramberg:
* Lienz: 1969 wurde der zweite Standort durch Anton Eder II gegründet. Heute ist die Kernkompetenz des Lienzer Werks neben der Herstellung der Expansionsgefäße und -automaten die Forschung und Entwicklung in allen Geschäftsfeldern.  
Zentrale und Wurzeln der Firma liegen in [[Bramberg am Wildkogel]], im Oberpinzgau (Bezirk Zell am See). Dort befindet sich auch heute noch die Fertigung der Kessel (Biovent, Pellevent, Kombipell, Eco NZ, elko-therm EDER HW, Unit OM und OD, etc.) und das Hauptlager, sowie der Hauptteil der Verwaltung. Außerdem wird der Kundendienst im Westen von Bramberg aus gesteuert.  
* Salzburg: Das Büro Salzburg koordiniert Außendienst und Kundendienst für Österreich Mitte und zT West.
;Lienz:
* Wien: Der jüngste Standort der Unternehmensgeschichte wurde 2000 von 1150 Wien nach 1230 Wien (Inzersdorf) übersiedelt. Wien ist die Verkaufszentrale und beherbergt das zentrale Marketing sowie das Schulungszentrum und koordiniert den Kundendienst Ost. Weiters befindet sich in den Räumlichkeiten ein Kachelofenschauraum sowie eine Heizkesselausstellung für Endkunden.
Im Jahr 1969 wurde der zweite Standort durch Anton Eder II gegründet. Heute ist die Kernkompetenz des [[Lienz]]er Werks neben der Herstellung der Expansionsgefäße und -automaten die Forschung und Entwicklung in allen Geschäftsfeldern.  
;Salzburg:
Das Büro in der Stadt [[Salzburg]] koordiniert Außendienst und Kundendienst für den Zentralraum Österreichs und teilweise den Westen.
;Wien:
Der jüngste Standort der Unternehmensgeschichte wurde im Jahr 2000 vom [[w:Rudolfsheim-Fünfhaus|15. Wiener Gemeindebezirk]] nach [[w:Inzersdorf (Wien)|Inzersdorf]] im 23. Bezirk übersiedelt. Wien ist die Verkaufszentrale und beherbergt das zentrale Marketing sowie das Schulungszentrum und koordiniert den Kundendienst für den Osten Österreichs. Weiters befindet sich in den Räumlichkeiten ein Kachelofenschauraum sowie eine Heizkesselausstellung für Endkunden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. Juli 2014, 12:36 Uhr

Anton EDER GmbH
Logo
Rechtsform GesmbH
Gründung 1922
Sitz Bramberg
Mitarbeiter ca. 100
Branche Heiztechnik, Expansionstechnik, Kachelofen
Website http://www.eder-heizung.at

Die Anton Eder GmbH (Eigenschreibweise EDER) ist ein österreichisches Familienunternehmen mit vier Niederlassungen in ganz Österreich in der Sparte Heizungstechnik.

Unternehmen

Das Unternehmen wurde im Jahr 1922 in Bramberg am Wildkogel im Oberpinzgau von Anton Eder I. als kleine Ein-Mann-Schlosserei gegründet. Es wurden bereits die ersten Kachelöfen hergestellt. Im Jahr 2014 beschäftigt das Unternehmen in der vierten Generation rund 100 Mitarbeiter in Bramberg, sowie in den Niederlassungen Lienz, Salzburg und Wien. Alle Produkte werden nach wie vor in Österreich gefertigt.

Geschäftsfelder

Das Unternehmen ist in mehreren Sparten tätig:

  • Heiztechnik

am längsten wird Forschung und Entwicklung am Sektor Heiztechnik betrieben. Heute ist die Firma vor allem in den Bereichen Pelletheizung (Pellevent M), Holzvergaserkessel (Biovent) und Naturzugkessel (Eco NZ) aktiv. Weiters werden aber auch noch klassische Badeöfen und Ölkessel gebaut, sowie sämtliches notwendiges Zubehör, wie Schichtpufferspeicher, Wasserboiler, etc.

  • Expansionstechnik

Das zweite wichtige Standbein ist die Expansionstechnik. Eder ist österreichischer Marktführer bei Druckhaltegefäßen und Expansionsautomaten mit den Marken elko-flex EDER, elko-san EDER und elko-mat EDER.

  • Kachelofen

Das dritte Segment ist die Herstellung von Kachelöfen. Neben dem klassischen Kachelofen der Type Kako Fuego auch eine moderne Ausführung Kako Fuego Stil.

Geschichte

  • Gründung 1922
  • 50er-Jahre: Übernahme durch Anton Eder II. und überregionale Expandierung
  • 1955: Beginn der Badeofenproduktion (wahlweiser Betrieb des Heizens und Warmwasserbereitens) Ein Produkt, das seit damals unverändert funktioniert und bereits über 100.000mal verkauft wurde
  • 1964: Beginn der Kesselfertigung
  • 1969: Erwerb und Aufbau des Zweigwerks in Osttirol, Hand in Hand mit dem Fertigungsbeginn der elko-flex Expansionsgefäße
  • 1970: Erwerb und Niederlassung im Büro Salzburg
  • 1972: Entwicklung des ersten Expansionsautomaten elko-mat EDER mit Anmeldung zum Patent zum 50-Jahr-Jubiläum
  • 1973: Eröffnung der Wiener Niederlassung in 1150
  • 1987: Erstmalige Entwicklung der Vergasertechnik bei Scheitholzkesseln
  • 1995: Die ersten Pelletsheizungen werden gefertigt
  • 1996: Zertifizierung nach ISO-Norm 9001
  • 2000: Erwerb der Wiener Liegenschaft, Umzug nach 1230
  • 2001: Verleihung des Salzburger Landeswappens
  • 2008: Eintritt von Margarethe Rader (geb. Eder) & Andreas Rader in die Geschäftsleitung (4. Generation)
  • 2010: Erste Vorstellung des "Multicontrol" - der neuen Generation Systemwart
  • 2012: Firmenjubiläum: 90 Jahre EDER
  • 2014: Relaunch der Corporate Identity mit neuem Logo, neuer Website und frischem Erscheinungsbild

Standorte

Bramberg

Zentrale und Wurzeln der Firma liegen in Bramberg am Wildkogel, im Oberpinzgau (Bezirk Zell am See). Dort befindet sich auch heute noch die Fertigung der Kessel (Biovent, Pellevent, Kombipell, Eco NZ, elko-therm EDER HW, Unit OM und OD, etc.) und das Hauptlager, sowie der Hauptteil der Verwaltung. Außerdem wird der Kundendienst im Westen von Bramberg aus gesteuert.

Lienz

Im Jahr 1969 wurde der zweite Standort durch Anton Eder II gegründet. Heute ist die Kernkompetenz des Lienzer Werks neben der Herstellung der Expansionsgefäße und -automaten die Forschung und Entwicklung in allen Geschäftsfeldern.

Salzburg

Das Büro in der Stadt Salzburg koordiniert Außendienst und Kundendienst für den Zentralraum Österreichs und teilweise den Westen.

Wien

Der jüngste Standort der Unternehmensgeschichte wurde im Jahr 2000 vom 15. Wiener Gemeindebezirk nach Inzersdorf im 23. Bezirk übersiedelt. Wien ist die Verkaufszentrale und beherbergt das zentrale Marketing sowie das Schulungszentrum und koordiniert den Kundendienst für den Osten Österreichs. Weiters befindet sich in den Räumlichkeiten ein Kachelofenschauraum sowie eine Heizkesselausstellung für Endkunden.

Weblinks

Einzelnachweise