Gerung Droso: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107400778}} | |||
{{SORTIERUNG:Gerung Droso}} | {{SORTIERUNG:Gerung Droso}} |
Aktuelle Version vom 16. August 2021, 07:42 Uhr
Gerung Droso (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert), auch Gerung von Tulbing oder Gerunc de Tulbingin, war Adliger der Markgrafschaft Österreich. Er begründete eine beiden "Tullnerfelder" Adelsfamilien, die sich nach der Siedlung Tulbing benannten.
Herkunft und Familie
Gerung Droso war vermutlich ein Ministeriale der Markgrafen von Cham-Vohburg.[1] Er war der Vater von Ulrich von Tulbing (belegt 1132-1141), dessen Name ein Hinweis für eine Verschwägerung mit Ulrich von Sievering sein könnte. Möglicherweise war Christina von Tulbing, die dem Stift Klosterneuburg einen Weingarten in Katzelsdorf (heute Teil der Gemeinde Tulbing) für das Seelenheil ihres Vaters stiftete, seine Tochter.[2]
Sein Sohn Ulrich dürfte eine Angehörige der Ministerialen von Asparn geheiratet haben. Er hatte drei Söhne: Kalhoch (I.), Albero und Irnfried.[3] Eine Adelheid, die mit Egino von Viehofen (heute Teil der Gemeinde St. Pölten) (belegt um 1140) verheiratet war und vom Besitz seines Sohnes Kalhoch in Dippersdorf (heute Teil der Gemeinde Ziersdorf) profitierte, war vermutlich seine Tochter. Ihre Söhne waren Ulrich († November 1189; belegt 1171) und Albero (belegt 1171) von Viehofen.[4]
Literatur
- Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9[A 1]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 315
- ↑ vgl. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 317
- ↑ vgl. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 318f.
- ↑ vgl. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 319