Barbara Szüts: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(qs)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|20. Januar 2015}}Vollprogramm.--[[Benutzer:Färber|Färber]] ([[Benutzer Diskussion:Färber|Diskussion]]) 17:51, 20. Jan. 2015 (CET)
{{QS-Antrag|20. Januar 2015}}Vollprogramm.--[[Benutzer:Färber|Färber]] ([[Benutzer Diskussion:Färber|Diskussion]]) 17:51, 20. Jan. 2015 (CET)
----
----
Barbara Szüts M.A.
'''Barbara Szüts''' (* [[1952]] in [[Bad Bleiberg]] ist eine österreichische Künstlerin.
 
Leben


== Leben ==
Barbara Szüts wurde 1952 in Bad Bleiberg in Kärnten geboren und wuchs in Bad Ischl und Baden auf. Sie studierte von 1974 bis 1980 Malerei bei Carl Unger an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Von 1986 bis 2010 lebte die Künstlerin in Deutschland, zunächst in Hamburg, dann in Köln. Ab 2004 war sie als Dozentin an der Freien Akademie Köln für freie Kunst zuständig. Zahlreiche Arbeiten prägen heute das Stadtbild Kölns. Seit Ende 2010 hat sie ihren Lebensmittelpunkt und ihr Atelier wieder nach Wien verlagert
Barbara Szüts wurde 1952 in Bad Bleiberg in Kärnten geboren und wuchs in Bad Ischl und Baden auf. Sie studierte von 1974 bis 1980 Malerei bei Carl Unger an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Von 1986 bis 2010 lebte die Künstlerin in Deutschland, zunächst in Hamburg, dann in Köln. Ab 2004 war sie als Dozentin an der Freien Akademie Köln für freie Kunst zuständig. Zahlreiche Arbeiten prägen heute das Stadtbild Kölns. Seit Ende 2010 hat sie ihren Lebensmittelpunkt und ihr Atelier wieder nach Wien verlagert
Werk
Werk
Zeile 14: Zeile 13:
Ihre neuesten Arbeiten sind skriptural wirkende, zarte Objekte aus Edelstahl oder Aluminium, die Titel wie „Spiegelung“, „Überlagerung“, „Space“ oder „Natur“ tragen. In Kreide- oder Bleistiftzeichnungen „übersetzt“ die Künstlerin Bewegungslinien zuerst auf Papier, dann in Skulpturen. Mit Hilfe eines Computerprogrammes werden die Linien der Zeichnung digitalisiert und zuerst als kleine Varianten in Papier ausgedruckt, die sie weiter bearbeitet. Schließlich wird die Skulptur mit dem gleichen Verfahren mittels Laser oder Wasserstrahl herausgelöst. Ihre bevorzugten Werkstoffe sind dabei Edelstahl und Aluminium, weil sie das Licht und die Farben der Umgebung aufnehmen. Ursprünglich von der Fläche kommend, wirken die fertigen Skulpturen verblüffend räumlich und beweglich, was durch entsprechende Beleuchtung oder die Anordnung mehrerer Objekte hintereinander noch verstärkt werden kann. Sie sind sowohl für die Wand wie auch als Rauminstallationen konzipiert, sie haben kein „oben“ und „unten“ sondern können beliebig gehängt oder gestellt werden und somit sehr unterschiedliche Eindrücke erwecken. Dabei legt die Künstlerin viel Wert auf die Beleuchtung, die ihren Werken, je nachdem von wo aus das Licht kommt und wie das Metall poliert wurde, eine unterschiedliche Wirkung verleiht.
Ihre neuesten Arbeiten sind skriptural wirkende, zarte Objekte aus Edelstahl oder Aluminium, die Titel wie „Spiegelung“, „Überlagerung“, „Space“ oder „Natur“ tragen. In Kreide- oder Bleistiftzeichnungen „übersetzt“ die Künstlerin Bewegungslinien zuerst auf Papier, dann in Skulpturen. Mit Hilfe eines Computerprogrammes werden die Linien der Zeichnung digitalisiert und zuerst als kleine Varianten in Papier ausgedruckt, die sie weiter bearbeitet. Schließlich wird die Skulptur mit dem gleichen Verfahren mittels Laser oder Wasserstrahl herausgelöst. Ihre bevorzugten Werkstoffe sind dabei Edelstahl und Aluminium, weil sie das Licht und die Farben der Umgebung aufnehmen. Ursprünglich von der Fläche kommend, wirken die fertigen Skulpturen verblüffend räumlich und beweglich, was durch entsprechende Beleuchtung oder die Anordnung mehrerer Objekte hintereinander noch verstärkt werden kann. Sie sind sowohl für die Wand wie auch als Rauminstallationen konzipiert, sie haben kein „oben“ und „unten“ sondern können beliebig gehängt oder gestellt werden und somit sehr unterschiedliche Eindrücke erwecken. Dabei legt die Künstlerin viel Wert auf die Beleuchtung, die ihren Werken, je nachdem von wo aus das Licht kommt und wie das Metall poliert wurde, eine unterschiedliche Wirkung verleiht.


 
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==
 
 
 
Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2010 Spaces 2013, Kunstraum Walker, Klagenfurt                                                                 
2010 Spaces 2013, Kunstraum Walker, Klagenfurt                                                                 
Spaces 2013, Galerie Freihausgasse, Villach                       
Spaces 2013, Galerie Freihausgasse, Villach                       
Zeile 50: Zeile 44:
1978 Galerie Gumpendorf, Malerei, Wien
1978 Galerie Gumpendorf, Malerei, Wien


Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
== Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) ==
 
2014 Curhaus der Dompfarre St. Stephan in Wien, zusammen mit Valentin Oman
2014 Curhaus der Dompfarre St. Stephan in Wien, zusammen mit Valentin Oman
Septemberausstellung, Galerie Kovacek & Zetter, Wien
Septemberausstellung, Galerie Kovacek & Zetter, Wien
Zeile 142: Zeile 135:
Zeichnung, Junior Galerie, Wien
Zeichnung, Junior Galerie, Wien


Preise:
== Preise ==
 
2010 1. Preis: Skulptur „Spiegelung 2009-2010”, Friedberg/Augsburg
2010 1. Preis: Skulptur „Spiegelung 2009-2010”, Friedberg/Augsburg
1999 1. Preis: Skulptur „Future 99“, Attendorn
1999 1. Preis: Skulptur „Future 99“, Attendorn


Öffentliche und Private Sammlungen (Auswahl)
== Öffentliche und Private Sammlungen (Auswahl) ==
 
Karl-Friedrich Krause, Regensburg
Karl-Friedrich Krause, Regensburg
Mag. Gabriele Klaes-Rauch, Köln
Mag. Gabriele Klaes-Rauch, Köln
Zeile 162: Zeile 153:
Stadt Wien
Stadt Wien


Skulpturen im öffentlichen Raum: (Auswahl):
== Skulpturen im öffentlichen Raum: (Auswahl) ==
 
Spiegelung 2009-2010, Standort  Bahnhof Friedberg/Augsburg  
Spiegelung 2009-2010, Standort  Bahnhof Friedberg/Augsburg  
Hochschule für Musik, Innenhof, Köln
Hochschule für Musik, Innenhof, Köln
Zeile 179: Zeile 169:




Bibliografie:
== Bibliografie ==


-Galerie Kovacek & Zetter GmbH (Hrsg.), September Ausstellung 2014, Österreichische Kunst des 20 und 21 Jahrhunderts, Wien 2014
-Galerie Kovacek & Zetter GmbH (Hrsg.), September Ausstellung 2014, Österreichische Kunst des 20 und 21 Jahrhunderts, Wien 2014
Zeile 233: Zeile 223:
-Universität für Angewandte Kunst Wien (Hrsg.), Konfrontationen 78, Katalog zur Gemeinschaftsausstellung der Meisterklasse C. Unger, Universität für Angewandte Kunst, Wien 1978
-Universität für Angewandte Kunst Wien (Hrsg.), Konfrontationen 78, Katalog zur Gemeinschaftsausstellung der Meisterklasse C. Unger, Universität für Angewandte Kunst, Wien 1978


Fernsehbeiträge:
== Fernsehbeiträge ==


Künstlerporträt: Barbara Szüts, WDR Kunstszene, WDR-Fernsehen, Köln 1995
Künstlerporträt: Barbara Szüts, WDR Kunstszene, WDR-Fernsehen, Köln 1995


Links:
== Weblinks ==


Galerien:
Galerien:
Zeile 244: Zeile 234:
Galerie Walker, www.galerie-walker.at
Galerie Walker, www.galerie-walker.at


Sammlungen:
== Sammlungen ==


Niederösterreichisches Landesmuseum
Niederösterreichisches Landesmuseum
Sammlung-Essl
Sammlung-Essl


Sonstiges:
== Sonstiges ==


Artikel-Editionen
Artikel-Editionen
Anonymer Benutzer