Barbara Szüts: Unterschied zwischen den Versionen
schwurbel (z.B. „die Zeit nicht in der Fixierung auf eine Pointe im Lessingschen Sinne“) etc. entfernt
K (form) |
(schwurbel (z.B. „die Zeit nicht in der Fixierung auf eine Pointe im Lessingschen Sinne“) etc. entfernt) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Szüts wurde 1952 in Bad Bleiberg in Kärnten geboren und wuchs in [[Bad Ischl]] und [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] auf. Sie studierte von 1974 bis 1976 | Barbara Szüts wurde 1952 in Bad Bleiberg in Kärnten geboren und wuchs in [[Bad Ischl]] und [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] auf. Sie studierte von 1974 bis 1976 in der Meisterklasse für Gestaltung bei [[Herbert Tasquil]] und von 1976 bis 1980 Malerei bei [[Carl Unger (Maler)|Carl Unger]] an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]]. Diplom 1982. | ||
Von 1986 bis 2010 lebte sie, zunächst in Hamburg, dann in Köln. Ab 2004 war sie als Dozentin an der Freien Akademie Köln für freie Kunst zuständig. Zahlreiche Arbeiten prägen heute das Stadtbild Kölns. Seit Ende 2010 lebt sie in Wien. | |||
[[Datei: Szüts Natur05 2007.jpg|mini|Szüts, Natur 05, 2007]] | [[Datei: Szüts Natur05 2007.jpg|mini|Szüts, Natur 05, 2007]] | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Für ihre Skulpturen verwendet Szüts zumeist Edelstahl und Aluminium. Seit 2007 digidalisiert sie ihre Zeichnungen, die Vorstufe der plastischen Ausführung. | |||
Mit ihrer spezifischen künstlerischen Ausbreitung verdichteter Linien im Raum schlägt Barbara Szüts einen Weg ein, bei dem die Zeit nicht in der Fixierung auf eine Pointe im Lessingschen Sinne und nicht als Visualisierung einer epischen Erzählung gerinnt, sondern als die Darstellung eines sukzessiven kurvigen Verlaufs von gestischer, zeichnerischer Bewegung und deren anschließender Übertragung ins Plastische. | Mit ihrer spezifischen künstlerischen Ausbreitung verdichteter Linien im Raum schlägt Barbara Szüts einen Weg ein, bei dem die Zeit nicht in der Fixierung auf eine Pointe im Lessingschen Sinne und nicht als Visualisierung einer epischen Erzählung gerinnt, sondern als die Darstellung eines sukzessiven kurvigen Verlaufs von gestischer, zeichnerischer Bewegung und deren anschließender Übertragung ins Plastische. | ||
Zeile 345: | Zeile 342: | ||
* [http://www.kovacek-zetter.at/index.php/kuenstleruebersicht.html?id=20114 Galerie Kovacek & Zetter] | * [http://www.kovacek-zetter.at/index.php/kuenstleruebersicht.html?id=20114 Galerie Kovacek & Zetter] | ||
* [http://fotofaridsabha.jimdo.com/ausstellungsansichten/barbara-szüts-essl-museum-klosterneuburg Bilder der Ausstellung im Esslmuseum] | * [http://fotofaridsabha.jimdo.com/ausstellungsansichten/barbara-szüts-essl-museum-klosterneuburg Bilder der Ausstellung im Esslmuseum] | ||
* [http://sammlung-essl.at/ Museum Essl] | * [http://sammlung-essl.at/ Museum Essl Kurzbiografie] | ||
* [https://www.galerie-walker.at Galerie Walker] | * [https://www.galerie-walker.at Galerie Walker] | ||
* [http://www.depelmann.de/ Galerie Depelmann] | * [http://www.depelmann.de/ Galerie Depelmann] |