Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 48: Zeile 48:
* [[Universität Wien|Wiener Universität]]: Eine (gemeinsame) Gründung der (Erz-)Herzöge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III., für deren weitere Entwicklung Albrecht III. wesentlich verantwortlich war. Da die Bewilligung zur Gründung der theologischen Fakultät vom 21. Februar 1384 durch [[w:Urban VI.|Papst Urban VI.]] auf seine Initiative hin erfolgte und er im Herbst desselben Jahres einen Stiftbrief ausstellen ließ, gilt er in der neueren Geschichtsforschung oft als ihr eigentlicher Gründer. Auch ihr erstes eigenes Universitätsgebäude, das "[[w:Herzogskolleg|Herzogskolleg ("''Collegium ducale''")]]" wurde von ihm gestiftet.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 22f.</ref> Albrecht holte nach dem 20. Februar 1384 bedeutende Gelehrte von der [[w:Sorbonne|Universität in Paris]] an die Wiener Universität, darunter die Theologen [[w:Heinrich von Langenstein|Magister Heinrich von Langenstein-Hessen]] und [[w:Heinrich Totting von Oyta|Heinrich von Oyta]] sowie [[w:Gerharrd Kikpot von Kalkar|Magister Gerhard von Kalkar]].<ref name ="opll96"/>
* [[Universität Wien|Wiener Universität]]: Eine (gemeinsame) Gründung der (Erz-)Herzöge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III., für deren weitere Entwicklung Albrecht III. wesentlich verantwortlich war. Da die Bewilligung zur Gründung der theologischen Fakultät vom 21. Februar 1384 durch [[w:Urban VI.|Papst Urban VI.]] auf seine Initiative hin erfolgte und er im Herbst desselben Jahres einen Stiftbrief ausstellen ließ, gilt er in der neueren Geschichtsforschung oft als ihr eigentlicher Gründer. Auch ihr erstes eigenes Universitätsgebäude, das "[[w:Herzogskolleg|Herzogskolleg ("''Collegium ducale''")]]" wurde von ihm gestiftet.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 22f.</ref> Albrecht holte nach dem 20. Februar 1384 bedeutende Gelehrte von der [[w:Sorbonne|Universität in Paris]] an die Wiener Universität, darunter die Theologen [[w:Heinrich von Langenstein|Magister Heinrich von Langenstein-Hessen]] und [[w:Heinrich Totting von Oyta|Heinrich von Oyta]] sowie [[w:Gerharrd Kikpot von Kalkar|Magister Gerhard von Kalkar]].<ref name ="opll96"/>


== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht (III.) ==
== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht ==
* [[Johann von Liechtenstein]], Hofmeister von Herzog Albrecht (III.)
* [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein]] († um 1398), Hofmeister von Herzog Albrecht (III.)
* [[Hans von Tierna]], Bürgermeister von Wien, Hubmeister von Herzog Albrecht (III.)
* [[Hans von Tierna]] († vor 1388), Hubmeister von Herzog Albrecht (III.)
* [[Johann Ribi]], Bischof von Brixen, Kanzler von Herzog Albrecht III.
* [[Johann Ribi|Bischof Johann von Brixen]] († 1374), Kanzler von Herzog Albrecht (III.)
* [[Berthold von Wehingen]] († 1403), Bischof von Freising, Kanzler von Herzog Albrecht III.
* [[Berthold von Wehingen|Bischof Berthold von Freising]] († 1410), Kanzler von Herzog Albrecht (III.)


== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
49.755

Bearbeitungen