Pilgerim (Bischof): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bischof Pilgerim'''<ref group="A">Weitere Namensformen für ihn: '''Pilgrim''', '''Piligrim''', '''Pilegrinus''', '''Peregrinus'''</ref> (* im 10. Jahrhunde…“)
(kein Unterschied)

Version vom 21. November 2021, 14:08 Uhr

Bischof Pilgerim[A 1] (* im 10. Jahrhundert, um 920; † 21. Mai 991, vermutlich in Passau) war Bischof von Passau, dessen Wirken Teile des heutigen Landes Österreich betraf. Er gilt in der neueren Geschichtsforschung als Gegenspieler von Markgraf Leopold (I.) "dem Erlauchten".

Herkunft

Bischof Pilgerim gilt als Sohn des Grafen Sieghard (IV.) aus der Adelsfamilie der Sighardinger und einer Willa aus der Adelsfamilie der Aribonen[1]. Er war ein Neffe von Erzbischof Friedrich von Salzburg[2].

Leben

971 wurde Pilgerim mit Unterstützung von Erzbischof Friedrich von Salzburg von Kaiser Otto I. zum Bischof von Passau erhoben. Als solcher kümmerte er sich um die Missionierung des Donauraumes im heutigen Österreich, wobei er sich besondere Verdienste um die Missionierung der Madjaren erwarb. Daneben vergrößerte er den Besitz des Hochstiftes Passau in den späteren Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich um Kremsmünster, St. Florian und St. Pölten. Zwischen 985 und 991 ließ er sich auf den Diözesansynoden in Lorch (heute Teil der Stadtgemeinde Enns), in Mautern und in Mistelbach diverse Rechte der Passauer Kirche bestätigen.[2]

Im Epilog der Klage zum w:Nibelungenlied soll dieses Epos im Auftrag von Bischof Pilgerim von seinem Schreiber Konrad aufgezeichnet worden sein.[2] Der Bischof ist im Epos zudem der Onkel der Protagonistin Kriemhild.

Seit im 19. Jahrhundert eine Reihe von päpstlichen und königlichen Urkunden, nach denen das Bistum Passau die Nachfolgeeinrichtung eines früheren Erzbistums Lorch war, als Fälschung entlarvt wurden, gilt er als Urheber dieser Fälschungen, deren Ziel es war, das Bistum Passau, ein Suffraganbistum des Erzbistums Salzburg, zu einem von Salzburg unabhängigen Erzbistum erheben zu lassen.[2]


[3]

Erinnerungen an Bischof Pilgerim im heutigen Österreich

  • Wien: Im 15. Wiener Gemeindebezirk wurde nach dem Beschluss des Wiener Stadtrates vom 17. September 1912 die Pilgerimgasse, eine in der Nähe des "Nibelungenviertels" neu angelegte Gasse, nach ihm beziehungweise der an seine Person angelehnten Figur im Nibelungenlied benannt.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Pilegrinus von Passau, Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 21. November 2021
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. NDB, 2001, S. 441
  3. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 75
  4. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X. S. 183

Anmerkungen

  1. Weitere Namensformen für ihn: Pilgrim, Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Pilgrim von Passau behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).