49.753
Bearbeitungen
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q168254) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* 1305 verlieh Rudolf den Bürgern von [[Leoben]] ein Privileg, das in lateinischer Sprache abgefasst war.<ref name ="stelzer491"/> | * 1305 verlieh Rudolf den Bürgern von [[Leoben]] ein Privileg, das in lateinischer Sprache abgefasst war.<ref name ="stelzer491"/> | ||
* Nach "''De actis iudeorum sub duce Rudolfo''" des Magisters Ambrosius von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] schützte Rudolf im Jahr 1305 oder 1306 die jüdische Bevölkerung in Wien, nach es zu einem Volksauflauf gegen sie gekommen war. Auslöser dafür soll ein Hostiendiebstahl in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] gewesen sein, den ein Bauer verübt hatte, der versuchte, diese Tat einem jüdischen Einwohner anzuhängen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 64</ref> | * Nach "''De actis iudeorum sub duce Rudolfo''" des Magisters Ambrosius von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] schützte Rudolf im Jahr 1305 oder 1306 die jüdische Bevölkerung in Wien, nach es zu einem Volksauflauf gegen sie gekommen war. Auslöser dafür soll ein Hostiendiebstahl in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] gewesen sein, den ein Bauer verübt hatte, der versuchte, diese Tat einem jüdischen Einwohner anzuhängen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 64</ref> | ||
* In seinem Testament aus dem Jahr 1307 bedachte Rudolf das Wiener [[Clarakloster]], eine Stiftung seiner bereits verstorbenen Ehefrau Blanka, an der er selbst beteiligt gewesen war, mit einem Legat.<ref>vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 66f. und S. 68</ref> | |||
== Rudolfs Wirken im heutigen Österreich außerhalb der Herzogtümer Österreich und Steier == | == Rudolfs Wirken im heutigen Österreich außerhalb der Herzogtümer Österreich und Steier == |
Bearbeitungen