49.753
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:WZ - Neuberg an der Mürz, Stmk. 057. ehem. Klosterkirche innen, Elisabeth von Niederbayern, 19. Jh.jpg|thumb|Elisabeth von Niederbayern als Stifterin des Klosters Neuberg an der Mürz]] | [[File:WZ - Neuberg an der Mürz, Stmk. 057. ehem. Klosterkirche innen, Elisabeth von Niederbayern, 19. Jh.jpg|thumb|Elisabeth von Niederbayern als Stifterin des Klosters Neuberg an der Mürz]] | ||
'''Herzogin Elisabeth von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>''' (* um 1305; † [[25. März]] [[1330]]<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. Brigitte Hamann: ''Die Habsburger, 1988, S. 84''</ref>, vermutlich in [[Wien]]), auch '''Elisabeth von Niederbaiern''' oder '''Elisabeth von Österreich''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]]. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Herzog [[Otto der Fröhliche|Otto von Österreich]] (''Otto der Fröhliche'') spielt sie eine wichtige Rolle in den Sagen um den [[Gundacker von Thernberg#Die Sagenfigur des Pfaffen vom Kahlenberg|Pfaffen vom Kahlenberg]]. | '''Herzogin Elisabeth von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>''' (* um 1305; † [[25. März]] [[1330]]<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. Brigitte Hamann: ''Die Habsburger, 1988, S. 84''</ref>, vermutlich in [[Wien]]), auch '''Elisabeth von Niederbaiern''' oder '''Elisabeth von Österreich''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]]. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Herzog [[Otto der Fröhliche|Otto von Österreich]] (''Otto der Fröhliche'') spielt sie eine wichtige Rolle in den Sagen um den [[Gundacker von Thernberg#Die Sagenfigur des Pfaffen vom Kahlenberg|Pfaffen vom Kahlenberg]]. |
Bearbeitungen