Johann Schöberl: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
(Neuanlage, wird fortgesetzt)
 
K (kl)
Zeile 6: Zeile 6:
== Maschinenfabrik Johann Schöberl & Söhne ==
== Maschinenfabrik Johann Schöberl & Söhne ==


1913 traten die Söhne Anton und Josef sowie die Tochter Katharina in den den Betrieb ein. 1914 erwarben Anton und Zäzilia Schöberl von Josef Schreihofer ein Grundstück in der Bahnhofstraße und errichteten dort ein Wohn- und Geschäftshaus mit der Hausnummer Markt 170, heute Bahnhofstraße 24. Das Haus diente auch als Verkaufsstelle für die Maschinenfabrik in der Kickenau.
1913 traten die Söhne Anton und Josef sowie die Tochter Katharina in den den Betrieb ein. 1914 erwarben Anton und Zäzilia Schöberl von Josef Schreihofer ein Grundstück in der Bahnhofstraße und errichteten dort ein Wohn- und Geschäftshaus mit der Hausnummer Markt 170, heute Bahnhofstraße 24. Das Haus diente auch als Verkaufsstelle für die Maschinenfabrik in der Kickenau.  


1915 firmierte das Unternehmen als offene Handelsgesellschaft mit der Bezeichnung Johann Schöberl und Söhne. Während des ersten Weltkrieges wurden in der Fabrik Schrapnellhülsen erzeugt.
1915 firmierte das Unternehmen als [[w:Offene Handelsgesellschaft|offene Handelsgesellschaft]] mit der Bezeichnung Johann Schöberl und Söhne. Während des ersten Weltkrieges wurden in der Fabrik [[w:Schrapnell|Schrapnellhülsen]] erzeugt. Zu den Produkten, die nach dem Krieg erzeugt, repariert und auch gehandelt wurden, zählten im Lauf der Zeit neben landwirtschaftlchen Maschinen Pumpen, Motoren, Schrot- und Obstmühlen, Kreissägen und anderes mehr. 1926 brannte die Fabrik ab. Der Geldmangel in landwirtschaftlichen Kreisen war auch im Betrieb fühlbar.<ref>''Die landwirtschaftliche Maschinenfabrik Schöberl & Söhne'', in: Perg, Ob.-Öst., Illustriertes Heimatbuch von Florian und Konrad Eibensteiner, Perg, Im Selbstverlag, 1933, S 128


Zu den Produkten, die erzeugt, repariert und auch gehandelt wurden, zählten im Lauf der Zeit neben landwirtschaftlchen Maschinen Pumpen, Motoren, Schrot- und Obstmühlen, Kreissägen und anderes mehr. 1926 brannte die Fabrik ab. Der Geldmangel in landwirtschaftlichen Kreisen war auch im Betrieb fühlbar.<ref>''Die landwirtschaftliche Maschinenfabrik Schöberl & Söhne'', in: Perg, Ob.-Öst., Illustriertes Heimatbuch von Florian und Konrad Eibensteiner, Perg, Im Selbstverlag, 1933, S 128
Anton Schöberl fungierte von 1920 bis 1932 als Obmann des ÖTB Turnvereins Perg 1897, der damals unter der Bezeichnung Deutscher Turnverein in Perg, Ob.-Österr. bzw. Deutsch-völk. Turnverein Perg oder auch einfach Turnverein Perg.


1931 waren Josef und Anton Eigentümer des Unternehmens.  
1931 waren Josef und Anton Eigentümer des Unternehmens.  
7.111

Bearbeitungen