Heinrich III. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich (III.<ref group="A">Die Zählung orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]</ref>) von Puchheim''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert)<ref group="A">Hinweise, siehe [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. | '''Heinrich (III.<ref group="A">Die Zählung orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]</ref>) von Puchheim''' (* im 13. Jahrhundert, erstmals genannt 1255; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1274)<ref group="A">Hinweise, siehe [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13</ref> war ein Ministeriale des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]].<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> Er ist der erste Puchheimer, dessen Zugehörigkeit zu den Ministerialen eindeutig urkundlich genannt wird. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Heinrich (III.) von Puchheim | Heinrich (III.) von Puchheim war ein Nachfahre von [[Pilgrim von Wang]] und einer der beiden Söhne von Heinrich von Puchheim († um 1242). Vermutlich waren [[Pilgrim III. von Weng|Pilgrim von Weng]] († nach 1197) und Chunigund von Wartenburg († um / nach 1193) seine Großeltern. Er hatte einen ehelichen Sohn: Albero (III.) von Puchheim.<ref name ="Tepperberg13">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Heinrich (III.) von Puchheim | Heinrich (III.) von Puchheim musste sich, gemeinsam mit weiteren Adeligen des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]], 1255 in [[Graz]] vor der Landschranne wegen Übergriffe auf den [[w:Deutscher Orden|Deutschen Orden]] verantworten. Nach dem Schuldspruch wurde ihm das Gut Nörning bei [[Ebersdorf]] abgenommen.<ref name ="Tepperberg13"/> 1268 und 1274 scheint er urkundlich als Zeuge in [[Wels]] (in einem Gerichtsbrief des Grafen von Hardegg) beziehungsweise in Göss (heute Teil der Stadt [[Leoben]]) (als Zeuge für [[Konrad von Admont]] auf.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13 und S. 14</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 1. Januar 2022, 20:31 Uhr
Heinrich (III.[A 1]) von Puchheim (* im 13. Jahrhundert, erstmals genannt 1255; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1274)[A 2] war ein Ministeriale des Herzogtums Steier.[A 3] Er ist der erste Puchheimer, dessen Zugehörigkeit zu den Ministerialen eindeutig urkundlich genannt wird.
Herkunft und Familie
Heinrich (III.) von Puchheim war ein Nachfahre von Pilgrim von Wang und einer der beiden Söhne von Heinrich von Puchheim († um 1242). Vermutlich waren Pilgrim von Weng († nach 1197) und Chunigund von Wartenburg († um / nach 1193) seine Großeltern. Er hatte einen ehelichen Sohn: Albero (III.) von Puchheim.[1]
Leben
Heinrich (III.) von Puchheim musste sich, gemeinsam mit weiteren Adeligen des Herzogtums Steier, 1255 in Graz vor der Landschranne wegen Übergriffe auf den Deutschen Orden verantworten. Nach dem Schuldspruch wurde ihm das Gut Nörning bei Ebersdorf abgenommen.[1] 1268 und 1274 scheint er urkundlich als Zeuge in Wels (in einem Gerichtsbrief des Grafen von Hardegg) beziehungsweise in Göss (heute Teil der Stadt Leoben) (als Zeuge für Konrad von Admont auf.[2]
Literatur
- Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 13
- ↑ vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 13 und S. 14
Anmerkungen
- ↑ Die Zählung orientiert sich an der Nummerierung von Christoph Tepperberg
- ↑ Hinweise, siehe Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 13
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.