Elsbeth von Puchheim-Maissau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Elsbeth von Puchheim war eine Enkelin von [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43) und eine Tochter von [[w:Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich (IV.) von Puchheim]] († um 1340/43) aus seiner Ehe mit Elisabeth von Rauhenstein († um / nach 1354). Sie war somit über ihre Mutter eine Enkelin von [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] ("''dem Älteren''") († um 1333). Sie war zweimal verheiratet und dürfte aus keiner der beiden Ehen Kinder gehabt haben.<ref name ="Tepperberg40f.">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 40f.</ref>
Elsbeth von Puchheim war eine Enkelin von [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43) und eine Tochter von [[w:Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich (IV.) von Puchheim]] († um 1340/43) aus seiner Ehe mit Elisabeth von Rauhenstein († um / nach 1354). Sie war somit über ihre Mutter eine Enkelin von [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] ("''dem Älteren''") († um 1333). Sie war zweimal verheiratet und dürfte aus keiner der beiden Ehen Kinder gehabt haben.<ref name ="Tepperberg40f.">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 40f.</ref>
∞ in 1. Ehe mit [[Otto III. von Maissau|Otto (III.) von Maissau]] († 1359)
:∞ in 1. Ehe mit [[Otto III. von Maissau|Otto (III.) von Maissau]] († 1359)
∞ in 2. Ehe mit Graf Johann von Pernstein († nach 1382), genannt ("''Johann der Wolf"''), aus der [[w:Herren von Güns|Grafenfamilie von Güssing]], der zuvor mit Agnes von Wallsee, einer Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard III. von Wallsee]] zu [[Linz]] († 1371), dem  "Landrichter" ob der Enns" verheiratet gewesen war.
:∞ in 2. Ehe mit Graf Johann von Pernstein († nach 1382), genannt ("''Johann der Wolf"''), aus der [[w:Herren von Güns|Grafenfamilie von Güssing]], der zuvor mit Agnes von Wallsee, einer Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard III. von Wallsee]] zu [[Linz]] († 1371), dem  "Landrichter" ob der Enns" verheiratet gewesen war.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 2. Januar 2022, 19:18 Uhr

Elsbeth von Puchheim (* im 14. Jahrhundert, erstmals genannt 1343; † im 14. Jahrhundert, nach dem 14. November 1369)[A 1], auch Elsbeth von Maissau, entstammte der Familie der Puchheimer. Sie war eine Enkelin

Herkunft und Familie

Elsbeth von Puchheim war eine Enkelin von Pilgrim (IV.) von Puchheim († um 1341/43) und eine Tochter von Heinrich (IV.) von Puchheim († um 1340/43) aus seiner Ehe mit Elisabeth von Rauhenstein († um / nach 1354). Sie war somit über ihre Mutter eine Enkelin von Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein ("dem Älteren") († um 1333). Sie war zweimal verheiratet und dürfte aus keiner der beiden Ehen Kinder gehabt haben.[1]

∞ in 1. Ehe mit Otto (III.) von Maissau († 1359)
∞ in 2. Ehe mit Graf Johann von Pernstein († nach 1382), genannt ("Johann der Wolf"), aus der Grafenfamilie von Güssing, der zuvor mit Agnes von Wallsee, einer Tochter von Eberhard III. von Wallsee zu Linz († 1371), dem "Landrichter" ob der Enns" verheiratet gewesen war.

Leben

Elsbeth von Puchheim wird erstmals 1348 zusammen mit ihrer verwitweten Mutter Elisabeth, ihrem Bruder Jans "den Jüngeren") und ihrer Schwester Agnes urkundlich genannt.[2] 1362 verzichtete sie als Witwe von Otto (III.) von Maissau gegenüber ihrem Bruder Jans auf ihr väterliches Erbe.[1] Möglicherweise hielt sie sich nach dem Tod ihres ersten Ehemannes einige Zeit im Stift St. Bernhard (heute Teil der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen) auf, dem damaligen Hauskloster der Maissauer. Fraglich ist allerdings, ob sie mit jener Elisabeth ident ist, welche um 1362 als Äbtissin des Stiftes urkundlich belegt ist.[3], da sie wenig später eine weitere Ehe schloss. 1363 ist sie letztmals als Ehefrau des Grafen Johann von Bernstein (graf Ybans housvrow von Pernstein) genannt, als erneut auf ihr väterliches Erbe Verzicht leistete.[4]

Literatur

  • Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 40f.
  2. vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 40
  3. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 207
  4. vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 41

Anmerkungen

  1. Hinweise, siehe Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 40