48.830
Bearbeitungen
(→Leben) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Albero (V.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In der älteren Forschung wird er häufig als Albero III. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert, erstmals genannt 1331; † [[1384]])<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46 und S. 52</ref>, auch '''Albrecht von Puchheim''', entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]] und gilt als eines ihrer bedeutendsten Mitglieder. Er war der Hauptmann des [[Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und ein erfolgreicher Politiker und Diplomat im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Unter ihm verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Familie aus dem heutigen Bundesland Oberösterreich endgültig in das heutigen Bundesland Niederösterreich, wo er bedeutende Besitzkomplexe aufbauen konnte. Unter seinen Söhnen bildeten sich mehrere Familienzweige der Puchheimer. Albero (V.) von Puchheim darv nicht mit seinem Verwandten [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († um 1303) verwechselt werden. | '''Albero (V.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In der älteren Forschung wird er häufig als Albero III. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert, erstmals genannt 1331; † [[1384]])<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46 und S. 52</ref>, auch '''Albrecht von Puchheim''', entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]] und gilt als eines ihrer bedeutendsten Mitglieder. Er war der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und ein erfolgreicher Politiker und Diplomat im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Unter ihm verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Familie aus dem heutigen Bundesland Oberösterreich endgültig in das heutigen Bundesland Niederösterreich, wo er bedeutende Besitzkomplexe aufbauen konnte. Unter seinen Söhnen bildeten sich mehrere Familienzweige der Puchheimer. Albero (V.) von Puchheim darv nicht mit seinem Verwandten [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († um 1303) verwechselt werden. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Nachdem seine Familie im 13. Jahrhundert bereits einige Besitzungen im heutigen Bundesland Niederösterreich (im [[Weinviertel]] und im [[Wienerwald]], dort im Raum um [[Baden]]) erworben hatte, tauschte Albero von Puchheim am 15. Oktober 1348 im Einvernehmen mit seinem jüngeren Halbbruder [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.) von Puchheim]] († um 1369/77) die im heutigen Oberösterreich gelegenen Familienbesitzungen, darunter die Stammburg der Familie, welche "freies Eigen" waren, mit Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''", wofür er von diesem die bedeutenden im [[Waldviertel]] gelegenen Herrschaften [[Litschau]] und [[Heidenreichstein]] mit Gerichten, verlehnten Gütern und dem Kirchenlehen zu Litschau als landesfürstliche Lehen erhielt.<ref name ="czeike613"/> Das Machtzentrum der Herren von Puchheim verlagerte sich so endgültig ins heutige Niederösterreich, wo weitere Besitzungen erworben und besonders der nunmehrige Besitz im Waldviertel ausgebaut werden konnte.<ref name ="Tepperberg46"/> | Nachdem seine Familie im 13. Jahrhundert bereits einige Besitzungen im heutigen Bundesland Niederösterreich (im [[Weinviertel]] und im [[Wienerwald]], dort im Raum um [[Baden]]) erworben hatte, tauschte Albero von Puchheim am 15. Oktober 1348 im Einvernehmen mit seinem jüngeren Halbbruder [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.) von Puchheim]] († um 1369/77) die im heutigen Oberösterreich gelegenen Familienbesitzungen, darunter die Stammburg der Familie, welche "freies Eigen" waren, mit Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''", wofür er von diesem die bedeutenden im [[Waldviertel]] gelegenen Herrschaften [[Litschau]] und [[Heidenreichstein]] mit Gerichten, verlehnten Gütern und dem Kirchenlehen zu Litschau als landesfürstliche Lehen erhielt.<ref name ="czeike613"/> Das Machtzentrum der Herren von Puchheim verlagerte sich so endgültig ins heutige Niederösterreich, wo weitere Besitzungen erworben und besonders der nunmehrige Besitz im Waldviertel ausgebaut werden konnte.<ref name ="Tepperberg46"/> | ||
1353 wurde Albero von Puchheim die Pfandschaft [[Burg Falkenstein (Niederösterreich)|Falkenstein]] verliehen, die er unter sehr günstigen Umständen ablösen konnte.<ref name ="marian299">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 299</ref> Vor 1357 brachte Albero von Puchheim außerdem die Erbvogtei zu [[Eisgarn]] in seinen Besitz. Am 12. Juli 1357 verbriefte ihm Propst Stephan von Eisgarn und sein Konvent das Präsentationsrecht für die Bestellung eines neuen Propstes und neuer Chorherren. In dieser Urkunde wird Albero ausdrücklich als zweiter Stifter der Propstei genannt und darauf hingewiesen, dass er diese Rechte bereits unter Propst Konrad, dem inzwischen verstorbenen Vorgänger von Propst Stephan besessen hatte.<ref name ="Tepperberg47"/> Bereits 1356 erhielt Albero von Puchheim von Herzug Albrecht (II.) die Anwartschaft auf die zu diesem Zeitpunkt noch an die [[Maissauer|Familie der Maissauer]] verpfändete landesfürstliche Feste [[Raabs an der Thaya|Raabs]]. Am 3. März 1358 löste er die Burg Raabs mit dem Markt zu Raabs und den Markt [[Dobersberg]] von [[Wernhard I. von Maissau|Wernhard von Maissau]] († um 1380).<ref name ="Tepperberg46"/> Mit der Vereinigung der gesamten "Grafschaft Raabs", inklusive dem Erwerb der ihr zugehörigen Vogtei- und Patronatsrechte, avancierten die Puchheimer neben den [[Maissauer|Maissauern]] zu den mächtigsten Herren des Waldviertels.<ref name ="Tepperberg47"/> | 1353 wurde Albero von Puchheim die Pfandschaft [[Burg Falkenstein (Niederösterreich)|Falkenstein]] verliehen, die er unter sehr günstigen Umständen ablösen konnte.<ref name ="marian299">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 299</ref> Vor 1357 brachte Albero von Puchheim außerdem die Erbvogtei zu [[Eisgarn]] in seinen Besitz. Am 12. Juli 1357 verbriefte ihm Propst Stephan von Eisgarn und sein Konvent das Präsentationsrecht für die Bestellung eines neuen Propstes und neuer Chorherren. In dieser Urkunde wird Albero ausdrücklich als zweiter Stifter der Propstei genannt und darauf hingewiesen, dass er diese Rechte bereits unter Propst Konrad, dem inzwischen verstorbenen Vorgänger von Propst Stephan besessen hatte.<ref name ="Tepperberg47">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47</ref> Bereits 1356 erhielt Albero von Puchheim von Herzug Albrecht (II.) die Anwartschaft auf die zu diesem Zeitpunkt noch an die [[Maissauer|Familie der Maissauer]] verpfändete landesfürstliche Feste [[Raabs an der Thaya|Raabs]]. Am 3. März 1358 löste er die Burg Raabs mit dem Markt zu Raabs und den Markt [[Dobersberg]] von [[Wernhard I. von Maissau|Wernhard von Maissau]] († um 1380).<ref name ="Tepperberg46"/> Mit der Vereinigung der gesamten "Grafschaft Raabs", inklusive dem Erwerb der ihr zugehörigen Vogtei- und Patronatsrechte, avancierten die Puchheimer neben den [[Maissauer|Maissauern]] zu den mächtigsten Herren des Waldviertels.<ref name ="Tepperberg47"/> | ||
== Diverses == | == Diverses == |
Bearbeitungen