Rudolf I. (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 29: Zeile 29:
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 113f.
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 113f.
* [[w:Werner Tscherne|Werner Tscherne]]: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 23 und S. 41 (Stammtafel)
* [[w:Werner Tscherne|Werner Tscherne]]: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 23 und S. 41 (Stammtafel)
== Repräsentation ==
Rudolf (III.) führte im Wesentlichen dieselbe Titulatur seines Vaters Albrecht mit Bezug auf die Herzogtümer Österreich und Steier sowie die Grafschaften Habsburg und Kyburg und den Titel des Landgrafen im Elsass. Unter ihm wurde diese durch die Herrschaften [[w:Krain|Krain]], [[w:Windische Mark|Mark]] und [[w:Portenau|Portenau]] ergänzt. Wie bei seinem  Vater Albrecht zeigte Rudolfs Herzogssiegel eine nach rechts gewendete Reiterfigur in Rüstung.<ref name ="sauter91">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 91</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
49.753

Bearbeitungen