49.753
Bearbeitungen
K (→Repräsentation) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[Judenburg]]: Ende April des Jahres 1304 hielt Herzog Rudolf dort ein großes Taiding ab.<ref name ="doblinger33">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906, S. 33</ref> | * [[Judenburg]]: Ende April des Jahres 1304 hielt Herzog Rudolf dort ein großes Taiding ab.<ref name ="doblinger33">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906, S. 33</ref> | ||
* [[Metnitz]]: Nach der Gefangennahme von drei Bürgern der Stadt [[Steyr]] durch die Herren von Metnitz im Jahr 1301, die Lehnsleute des [[w:Erzdiözese Gurk|Bistums Gurk]] waren, wurde Herzog Rudolf in die Auseinandersetzungen zwischen dem Bistum und seinen Lehnsleuten verwickelt. 1302 wurde die [[Burg Metnitz]] auf Rudolfs Befehl zerstört.<ref name ="Sabitzer24">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6, S. 24</ref> | * [[Metnitz]]: Nach der Gefangennahme von drei Bürgern der Stadt [[Steyr]] durch die Herren von Metnitz im Jahr 1301, die Lehnsleute des [[w:Erzdiözese Gurk|Bistums Gurk]] waren, wurde Herzog Rudolf in die Auseinandersetzungen zwischen dem Bistum und seinen Lehnsleuten verwickelt. 1302 wurde die [[Burg Metnitz]] auf Rudolfs Befehl zerstört.<ref name ="Sabitzer24">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6, S. 24</ref> | ||
== Erinnerungen an Rudolf (III.) in Wien == | |||
* [[Wien Museum|Wien Museum]] (früher: Historisches Museum der Stadt Wien): Rudolf (III.) ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im Wien Museum besichtigt werden kann. Rudolf ist als böhmischer König in sitzender Haltung dargestellt, mit Krone und Szepter. Sein Wappenschild zeigt den "böhmischen Löwen", die Schnalle seines Gewandes ist ein "Bindenschild".<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref> <ref name="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen