Rudolf I. (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  22. Januar 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
== Erinnerungen an Rudolf (III.) in Wien ==
== Erinnerungen an Rudolf (III.) in Wien ==
* [[Wien Museum|Wien Museum]] (früher: Historisches Museum der Stadt Wien): Rudolf (III.) ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im Wien Museum besichtigt werden kann. Rudolf ist als böhmischer König in sitzender Haltung dargestellt, mit Krone und Szepter. Sein Wappenschild zeigt den "böhmischen Löwen", die Schnalle seines Gewandes ist ein "Bindenschild".<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref> <ref name="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref>
* [[Wien Museum|Wien Museum]] (früher: Historisches Museum der Stadt Wien): Rudolf (III.) ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im Wien Museum besichtigt werden kann. Rudolf ist als böhmischer König in sitzender Haltung dargestellt, mit Krone und Szepter. Sein Wappenschild zeigt den "böhmischen Löwen", die Schnalle seines Gewandes ist ein "Bindenschild".<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref> <ref name="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref>
== Repräsentation ==
Rudolf (III.) führte im Wesentlichen dieselbe Titulatur seines Vaters Albrecht mit Bezug auf die Herzogtümer Österreich und Steier sowie die Grafschaften Habsburg und Kyburg und den Titel des Landgrafen im Elsass. Unter ihm wurde diese durch die Herrschaften [[w:Krain|Krain]], [[w:Windische Mark|Mark]] und [[w:Portenau|Portenau]] ergänzt. Wie bei seinem  Vater Albrecht zeigte Rudolfs Herzogssiegel eine nach rechts gewendete Reiterfigur in Rüstung.<ref name ="sauter91">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 91</ref> Rudolf (III.) war außerdem einer der wenigen Habsburger des 14. Jahrhunderts, welcher noch das einstige Familienwappen, einen aufrechten nach rechts gewendeten Löwen, auf einem seiner Siegel verwendete.<ref name="sauter108">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 108</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 32: Zeile 35:
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 113f.
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, S. 113f.
* [[w:Werner Tscherne|Werner Tscherne]]: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 23 und S. 41 (Stammtafel)
* [[w:Werner Tscherne|Werner Tscherne]]: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 23 und S. 41 (Stammtafel)
== Repräsentation ==
Rudolf (III.) führte im Wesentlichen dieselbe Titulatur seines Vaters Albrecht mit Bezug auf die Herzogtümer Österreich und Steier sowie die Grafschaften Habsburg und Kyburg und den Titel des Landgrafen im Elsass. Unter ihm wurde diese durch die Herrschaften [[w:Krain|Krain]], [[w:Windische Mark|Mark]] und [[w:Portenau|Portenau]] ergänzt. Wie bei seinem  Vater Albrecht zeigte Rudolfs Herzogssiegel eine nach rechts gewendete Reiterfigur in Rüstung.<ref name ="sauter91">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 91</ref> Rudolf (III.) war außerdem einer der wenigen Habsburger des 14. Jahrhunderts, welcher noch das einstige Familienwappen, einen aufrechten nach rechts gewendeten Löwen, auf einem seiner Siegel verwendete.<ref name="sauter108">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 108</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
49.753

Bearbeitungen