Johanna von Pfirt: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:


== Leben ==
== Leben ==
Graf Ulrich (II.) von Pfirt, der Urgroßvater von Johanna, hatte 1271 seine Grafschaft "als freies Eigen" an das [[w:Hochstift Basel|Hochstift Basel]] verkauft und war von diesem mit ihr am 15. Jänner 1271 belehnt worden. Am 30. Mai 1318 erhielt Graf Ulrich (III.) von Pfirt, Johannas Vater, vom [[w:Gerhard von Wippingen|Bischof von Basel]] die Zustimmung, seine Grafschaft an seine Töchtern beziehungsweise seine zukünftigen Schwiegersöhne vererben zu dürfen.<ref name ="claerr17">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 17</ref> Am 25. Jänner 1320 erreichte er, dass diese Entscheidung vom [[w:Johannes XXII.|Papst]] zu [[w:Avignon|Avignon]] bestätigt wurde, am 20. Juli 1320 erreichte er außerdem auch die Nachfolge seiner Töchter für weitere Lehen.<ref name ="claerr19>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 19</ref> Unmittelbar nach seinem Tod heiratete Gräfin Johanna von Pfirt Herzog Albrecht (II.) von Österreich. Über den Ort und das Datum der Eheschließung finden sich in der Geschichtsforschung bisher zwei unterschiedliche Angaben. Nach der einen Version soll die Trauung am 17. März 1324 zu [[w:Brugg an der Aare|Brugg]] stattgefunden haben, nach der anderen Versionen im Mai 1324 glanzvoll zu [[w:Basel|Basel]]. Noch im März 1324 wurde jedenfalls durch den Papst und Albrechts Familie sicher gestellt, dass die Grafschaft Pfirt in den Besitz der Eheleute überging und Albrecht als neuer Graf von Pfirt eingesetzt wurde. Diese Amtseinsetzung wurde am 8. Juni 1324 vom Papst bestätigt, nach der Bischof von Basel versucht hatte, sie für nichtig erklären zu lassen.<ref name ="claerr23>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 23</ref> Die in Nachbarschaft auch ansässigen [[Habsburger]] zählten seit mehreren Generationen zu den Gegnern und Konkurrenten der Grafen von Pfirt. Dennoch unterstützte Graf Ulrich (III.) nach der Doppelwahl (1314) [[Friedrich der Schöne|König Friedrich (III.) "''den Schönen''"]]. Ausschlaggebend für seine neue politische Ausrichtung, von der er und seine Familie letztlich bis zur [[w:Schlacht von Mühldorf|Schlacht von Mühldorf]] (1322) profitierten, war neben der geographischen Nähe der Habsburger auch deren gute Beziehungen zu den Bischöfen von Basel und Straßburg.<ref name ="claerr15">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 15</ref> Ende des Jahres 1324 ist sie mit ihrem Ehemann in [[Wien]] und [[Linz]] nachgewiesen, ihr erster Aufenthalt auf dem Areal des heutigen Landes Österreich.<ref name ="claerr45">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 45</ref> Obwohl sie sich während ihres Lebens häufig in [[Wien]] aufhielt, verwaltete sie weiterhin ihre Besitzungen im Oberelsass und unternahm häufig reisen. Das änderte sich auch nicht, als sie in den letzten zehn Jahren ihres Lebens mehrere Kinder zur Welt brachte.<ref name ="claerr54">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 54</ref>  
Graf Ulrich (II.) von Pfirt, der Urgroßvater von Johanna, hatte 1271 seine Grafschaft "als freies Eigen" an das [[w:Hochstift Basel|Hochstift Basel]] verkauft und war von diesem mit ihr am 15. Jänner 1271 belehnt worden. Am 30. Mai 1318 erhielt Graf Ulrich (III.) von Pfirt, Johannas Vater, vom [[w:Gerhard von Wippingen|Bischof von Basel]] die Zustimmung, seine Grafschaft an seine Töchtern beziehungsweise seine zukünftigen Schwiegersöhne vererben zu dürfen.<ref name ="claerr17">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 17</ref> Am 25. Jänner 1320 erreichte er, dass diese Entscheidung vom [[w:Johannes XXII.|Papst]] zu [[w:Avignon|Avignon]] bestätigt wurde, am 20. Juli 1320 erreichte er außerdem auch die Nachfolge seiner Töchter für weitere Lehen.<ref name ="claerr19>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 19</ref> Unmittelbar nach seinem Tod heiratete Gräfin Johanna von Pfirt Herzog Albrecht (II.) von Österreich. Über den Ort und das Datum der Eheschließung finden sich in der Geschichtsforschung bisher zwei unterschiedliche Angaben. Nach der einen Version soll die Trauung am 17. März 1324 zu [[w:Brugg an der Aare|Brugg]] stattgefunden haben, nach der anderen Versionen im Mai 1324 glanzvoll zu [[w:Basel|Basel]]. Noch im März 1324 wurde jedenfalls durch den Papst und Albrechts Familie sicher gestellt, dass die Grafschaft Pfirt in den Besitz der Eheleute überging und Albrecht als neuer Graf von Pfirt eingesetzt wurde. Diese Amtseinsetzung wurde am 8. Juni 1324 vom Papst bestätigt, nach der Bischof von Basel versucht hatte, sie für nichtig erklären zu lassen.<ref name ="claerr23>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 23</ref> Die in Nachbarschaft auch ansässigen [[Habsburger]] zählten seit mehreren Generationen zu den Gegnern und Konkurrenten der Grafen von Pfirt. Dennoch unterstützte Graf Ulrich (III.) nach der Doppelwahl (1314) [[Friedrich der Schöne|König Friedrich (III.) "''den Schönen''"]]. Ausschlaggebend für die neue politische Ausrichtung, von der er und seine Familie letztlich bis zur [[w:Schlacht von Mühldorf|Schlacht von Mühldorf]] (1322) profitierten, war wohl neben der geographischen Nähe der Habsburger auch deren gute Beziehungen zu den Bischöfen von Basel und Straßburg.<ref name ="claerr15">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 15</ref> Ende des Jahres 1324 ist Johanna von Pfirt mit ihrem Ehemann in [[Wien]] und [[Linz]] nachgewiesen, ihr erster Aufenthalt auf dem Areal des heutigen Landes Österreich.<ref name ="claerr45">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 45</ref> Obwohl sie sich während ihres Lebens häufig in [[Wien]] aufhielt, verwaltete sie weiterhin ihre Besitzungen im Oberelsass und unternahm häufig eigene Reisen. Das änderte sich auch nicht, als sie in den letzten zehn Jahren ihres Lebens mehrere Kinder zur Welt brachte.<ref name ="claerr54">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 54</ref>  


Johanna von Pfirt korrespondierte mit bedeutenden Kirchenfürsten ihrer Zeit wie den Patriarchen [[w:Bertrand de Saint-Geniès|Bert rand von Aquileia]] und dem [[w:Johann von Chalon-Arlay|Bischof Johann (I.) von Basel]].<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 17f.</ref>  Während der Ehe wurde Johanna von Pfirt von der Geschichtsschreibung bis ins 20. Jahrhundert eine durchaus aktive Rolle an der Seite des Ehemannes zugestanden. So soll sie wesentlichen Anteil daran gehabt haben, dass [[w:Johann der Blinde|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''") für seine Schwiegertochter [[Margarete Maultasch]] auf das [[Herzogtum Kärnten]] Verzicht leistete. 1347 schloss sie zur Sicherung der Grafschaft Pfirt für 25 Jahre einen Vertrag mit den Bischöfen von Basel, Strassburg und Konstanz, in den auch die Reichsstädte [[w:Bern|Bern]] und [[w:Zürich|Zürich]] einbezogen waren.<ref name ="claerr51">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 51 und S. 56</ref> Politisch ist sie mehrmals als Vertreterin ihres Ehemannes hervorgetreten, in dessen Namen sie auch mehrere Verträge abschloss.<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 18</ref>Johanna gründete gemeinsam mit Albrecht die Kartause von Gaming und begleitete ihn auf seiner Wallfahrt nach [[w:Aachen|Aachen]] (1337).<ref>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 49, S. 52 und S. 54</ref>
Johanna von Pfirt korrespondierte mit bedeutenden Kirchenfürsten ihrer Zeit wie den Patriarchen [[w:Bertrand de Saint-Geniès|Bertrand von Aquileia]] und dem [[w:Johann von Chalon-Arlay|Bischof Johann (I.) von Basel]].<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 17f.</ref>  Während der Ehe wurde Johanna von Pfirt von der Geschichtsschreibung bis ins 20. Jahrhundert eine durchaus aktive Rolle an der Seite des Ehemannes zugestanden. So soll sie wesentlichen Anteil daran gehabt haben, dass [[w:Johann der Blinde|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''") für seine Schwiegertochter [[Margarete Maultasch]] auf das [[Herzogtum Kärnten]] Verzicht leistete. 1347 schloss sie zur Sicherung der Grafschaft Pfirt für 25 Jahre einen Vertrag mit den Bischöfen von Basel, Strassburg und Konstanz, in den auch die Reichsstädte [[w:Bern|Bern]] und [[w:Zürich|Zürich]] einbezogen waren.<ref name ="claerr51">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 51 und S. 56</ref> Politisch ist sie mehrmals als Vertreterin ihres Ehemannes hervorgetreten, in dessen Namen sie auch mehrere Verträge abschloss.<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 18</ref>Johanna gründete gemeinsam mit Albrecht die Kartause von Gaming und begleitete ihn auf seiner Wallfahrt nach [[w:Aachen|Aachen]] (1337).<ref>vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 49, S. 52 und S. 54</ref>


== Johanna von Pfirt - ihre Persönlichkeit ==
== Johanna von Pfirt - ihre Persönlichkeit ==
48.827

Bearbeitungen