Hans Arnstorffer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Arnstorffer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1408)<ref group="A">Sterbedatum, vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 107</ref> war der Kammerschreiber von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Geduldigen''") († 1404). Er gehörte zum Umfeld von [[w:Michael Prenner|Michael Prenner]], dem Bürgermeister von [[Wiener Neustadt]].
'''Hans Arnstorffer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor dem Mai 1407)<ref group="A">Sterbedatum, vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 107</ref> war der Kammerschreiber von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Geduldigen''") († 1404). Er gehörte zum Umfeld von [[w:Michael Prenner|Michael Prenner]], dem Bürgermeister von [[Wiener Neustadt]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Arnstorffer war Kammerschreiber von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich und der Besitzer mehrere Weingärten und Häuser in und bei [[Wiener Neustadt]]. Vom [[Stift Melk]] hatte er einige Zehente in [[Bad Vöslau|Gainfarn]] und [[Baden]] zu Lehen. Er war außerdem Mitglied der [[Heinrich von Kempten|Bruderschaft von St. Christoph am Arlberg]].<ref name ="Lackner107/>
Hans Arnstorffer war Kammerschreiber von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich und der Besitzer mehrere Weingärten und Häuser in und bei [[Wiener Neustadt]]. Vom [[Stift Melk]] hatte er einige Zehente in [[Bad Vöslau|Gainfarn]] und [[Baden]] zu Lehen. Er war außerdem Mitglied der [[Heinrich von Kempten|Bruderschaft von St. Christoph am Arlberg]]. In seinem Testament bedachte Hans Arnstorffer, der keine Kinder hinterließ, zahlreiche geistliche Institutionen und Spitäler in Wien und Wiener Neustadt. Außerdem stiftete er für sich und seine Ehefrau Jahrtage beim Allerheiligenkapitel und bei der Curpriesterschaft von [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] zu Wien.<ref name ="Lackner107/>  
Hans Ruckendorfer dürfte eine maßgebliche Rolle in der vom Ritteradel dominierten Gesellschaft vom "Häftel mit dem Stern" gespielt haben.<ref name ="Lackner106/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.755

Bearbeitungen