Meinhard VI. (Görz): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Graf Meinhard (VI.) war mehrmals verheiratet, | Graf Meinhard (VI.) war mehrmals verheiratet, | ||
:∞ seit 1340 in 1. Ehe mit ''Gräfin Katharina von Pfannberg'', Tochter von [[w:Ulrich V. (Pfannberg)|Graf Ulrich (V.) von Pfannberg]]<ref name ="baum199">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 199</ref> | |||
::* Gräfin Anna von Görz-Tirol ∞ Graf Stefan [[w:Frankopan|Frangipan]] von [[w:Krk|Veglia]] und Modrusch<ref name ="baum199"/> | ::* Gräfin Anna von Görz-Tirol ∞ Graf Stefan [[w:Frankopan|Frangipan]] von [[w:Krk|Veglia]] und Modrusch<ref name ="baum199"/> | ||
::* Gräfin Ursula von Görz-Tirol (auch ''Ursula von Görz zu Schöneck, Neuhaus und Uttenstein'') ∞ (seit 1362) mit [[Heinrich VII. von Schaunberg|Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg]] († nach 1383)<ref group="A">Nach Baum war sie mit einem Wilhelm von Schaumberg verheiratet, vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 199</ref>. Sie verzichtete Anfang des Jahres 1362 anlässlich ihrer Hochzeit auf das ihr zustehende Erbe.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 209</ref> | ::* Gräfin Ursula von Görz-Tirol (auch ''Ursula von Görz zu Schöneck, Neuhaus und Uttenstein'') ∞ (seit 1362) mit [[Heinrich VII. von Schaunberg|Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg]] († nach 1383)<ref group="A">Nach Baum war sie mit einem Wilhelm von Schaumberg verheiratet, vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 199</ref>. Sie verzichtete Anfang des Jahres 1362 anlässlich ihrer Hochzeit auf das ihr zustehende Erbe.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 209</ref> |
Version vom 6. Februar 2022, 20:27 Uhr
Graf Meinhard (VI.) von Görz-Tirol[A 1]) (* im 14. Jahrhundert; † 1385), auch Meinhard (VI.) von Görz, herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Tirol bzw. Osttirol und Kärnten.
Herkunft und Familie
Graf Meinhard (VI.) von Görz-Tirol entstammte dem "albertinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol. Er war einer der Söhne des Grafen Albert (II.) von Görz-Tirol aus dessen Ehe mit Euphemia von Matsch und ein Bruder der Grafen Albert (III.) und Heinrich (III.) von Görz-Tirol. 1365 wurde er und sein Bruder Albert (III.) von Kaiser Karl IV. mit ihren Görzer Grafschaften zu gefürsteten Grafen erhoben, wodurch der zuvor umstrittene reichsfürstliche Rang der "Albertiner" offiziell und formell bestätgt wurde[1].
Graf Meinhard (VI.) war mehrmals verheiratet,
- ∞ seit 1340 in 1. Ehe mit Gräfin Katharina von Pfannberg, Tochter von Graf Ulrich (V.) von Pfannberg[2]
- Gräfin Anna von Görz-Tirol ∞ Graf Stefan Frangipan von Veglia und Modrusch[2]
- Gräfin Ursula von Görz-Tirol (auch Ursula von Görz zu Schöneck, Neuhaus und Uttenstein) ∞ (seit 1362) mit Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg († nach 1383)[A 2]. Sie verzichtete Anfang des Jahres 1362 anlässlich ihrer Hochzeit auf das ihr zustehende Erbe.[3]
- Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol ∞ Graf Wilhelm von Cilli[2]
- Gräfin Euphemia von Görz-Tirol
- ∞ in 2. Ehe mit Katharina von Ortenburg[4]
- Gräfin Katharina von Görz-Tirol († 1391) ∞ seit 1372 mit Herzog Johann (II.) von Baiern(-München)[A 3] († 1397). Katharina war zuvor mit Herzog Leopold (III.) von Österreich verlobt gewesen, wie ein erhalten gebliebener Vertrag über eine Heirat vom 22. September 1361 zeigt.[5] Aus dieser Ehe leiteten die Herzöge von Baiern Erbrechte auf die Besitzungen der Grafen von Görz ab, welche die Herzöge von Österreich 1394 von ihnen käuflich erwarben.[6]
- ∞ in 3. Ehe (Heiratsvertrag von 1379[4]) mit Utehild von Matsch, Tochter von Vogt Ulrich (IV.) von Matsch[A 4]
- Graf Heinrich (IV.) von Görz-Tirol († 1454), Graf von Görz[7]
- Graf Johann (VII.) Meinhard von Görz-Tirol († 1430), Graf von Kirchberg[7]
Leben
Gemeinsame Herrschaft mit Heinrich (III.)
Meinhard (VI.) herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Albrecht (III.) und Heinrich (III.) über die (gesamte) Grafschaft Görz. Bei der Teilung im Jahr 1242 übernahmen er und sein Bruder Heinrich gemeinsam die Herrschaft über die "innere" und die "äußere" Grafschaft Görz, während Albert die Herrschaften in Istrien und der Windischen Mark zufielen.[8]
Siehe dazu Heinrich V. (Görz)#Leben
Alleinige Herrschaft
Meinhard führte später den Titel eines Pfalzgrafen von Kärnten und war einige Male für die Herzöge von Österreich (Habsburger) Landeshauptmann von Kärnten.[8]
Meinhard, der zunächst auf Schloss Görz residierte, verlegte als Alleinherrscher den Sitz nach Schloss Bruck bei Lienz. Nach dem Tod des Grafen Meinhard (III.) von Tirol (als Herzog von Baiern: Meinhard I.) (1363) versuchte er vergebens Ansprüche auf die Grafschaft Tirol durchzusetzen. Zwar gelang es ihm die Machtposition des Patriarchen von Aquileia zu schwächen, davon profitierte jedoch die Republik Venedig, die sich zu einem Hauptgegner der Grafen von Görz entwickelt hatte.[8]
Politisch war er zunächst häufig im Umfeld von Erzherzog Rudolf (IV.) "dem Stifter" zu finden, zwischen 1360 und 1362 hielt er sich mehrere Monate in Wien auf.[9] Um 1361 schloss Meinhard mit Erzherzog Rudolf einen Erbvertrag, in dem er diesen beziehungsweise die (Erz-)Herzöge von Österreich zu seinen Erben einsetzte, für den Fall, dass er ohne legitime männliche Nachkommen sterben sollte. Im Gegenzug verpflichtete sich Herzog Rudolf, bei Eintreten dieses Erbfalls die Versorgung seiner Töchter zu übernehmen. Um ca. 1363 dürfte es zum Bruch mit dem Erzherzog gekommen sein oder die Beziehung zu diesem eher abgekühlt sein, was möglicherweise damit zu tun hatte, dass Erzherzog Rudolf mit Meinhards Bruder Albert (III.) ebenfalls wegen einer Erbschaftsvereinbarung verhandelte. Am 6. Juni 1364 schlossen beide in den Verträgen von Wien tatsächlich einen Erbschaftsvertrag, der allerdings einen Bruch des Teilungsvertrages von 1342 bedeutete, den Albert damals mit seinen Brüdern geschlossen hatte.[10] Wenige Monate nach den Verträgen von Wien schloss Meinhard mit Albert am 15. September 1364 in Mitterburg einen Vergleich über das Erbe nach seinem anderen Bruder Heinrich, nach dem er die die Morgengabe seiner verstorbenen Mutter und die Festen Neuhaus (Möttling) und Uttenheim im Pustertal sowie die Herrschaft "pey der Geyl" (über das Gailtal) erhielt.[11]
Literatur
- Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045[A 5]
Weblinks
Meinhard (VI.) von Görz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 37
- ↑ 2,0 2,1 2,2 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 199
- ↑ vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 209
- ↑ 4,0 4,1 vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 42
- ↑ vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 199 und 210
- ↑ vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 38
- ↑ 7,0 7,1 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, Stammtafel
- ↑ 8,0 8,1 8,2 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 195
- ↑ vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 209f.
- ↑ vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 210 und 212
- ↑ vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 212
Anmerkungen
- ↑ Nummerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 8
- ↑ Nach Baum war sie mit einem Wilhelm von Schaumberg verheiratet, vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 199
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
- ↑ Utehild von Matsch oder Mätsch wird in Stammbäumen auch als Uodelhild oder Adelhild von Maidburg bezeichnet, vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 42
- ↑ Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Albert (II.) von Görz-Tirol und Johann (I.) von Görz | Herrscher über Teile des späteren Osttirols ca. 1330 bzw. 1342-1285 bis 1342 gemeinsam mit Albert (III.) von Görz und Heinrich (III.) von Görz 1342-1363 mit Heinrich (III.) von Görz | Heinrich (IV.) von Görz und Meinhard (VII.) von Görz |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Meinhard VI. (Görz) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Български език • Νέα ελληνικά • English • Bahasa indonesia • Nederlands • Limba română • Русский |