48.827
Bearbeitungen
K (→Wien: erg) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Maria Theresia - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiserin Maria Theresia in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]] | [[File:Maria Theresia - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiserin Maria Theresia in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]] | ||
'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' (* [[13. Mai]] [[1717]], in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1780]], in Wien)<ref name ="hamann340">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiserin Maria Theresia'''<ref group="A">Maria Theresia war zwar keine gekrönte Kaiserin, sondern nur die Ehefrau eines Kaisers, wird aber in Österreich gewöhnlich so tituliert. Daher wird diese Bezeichnung auch in diesem Artikel aus Gründen der Übersichtlichkeit durchgehend verwendet.</ref>, herrschte seit 1740 bis zu ihrem Tod über Teile des heutigen | '''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' (* [[13. Mai]] [[1717]], in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1780]], in Wien)<ref name ="hamann340">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiserin Maria Theresia'''<ref group="A">Maria Theresia war zwar keine gekrönte Kaiserin, sondern nur die Ehefrau eines Kaisers, wird aber in Österreich gewöhnlich so tituliert. Daher wird diese Bezeichnung auch in diesem Artikel aus Gründen der Übersichtlichkeit durchgehend verwendet.</ref>, herrschte seit 1740 bis zu ihrem Tod über Teile des heutigen Landes Österreich. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Die spätere Kaiserin Maria Theresia von Österreich war die älteste Tochter von [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<ref name ="hamann340"/> 1736 heiratete sie [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz Stephan von Lothringen]], den späteren Kaiser Franz I.<ref group="A">Über die Ehe von seinem Großvater mit einer ihrer Großtanten waren beide Cousin und Cousine zweiten Grades.</ref>, der für die Ehe mit ihr Verzicht auf seine Herzogtümer [[w:Lothringen|Lothringen]] und [[w:Herzogtum Bar|Bar]] leisten musste. 1738 erhielt er als Ausgleich das [[w:Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]], nachdem die dortige [[w:Medici|Herrscherdynastie]] ausgestorben war.<ref >vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340f.</ref> Aus dieser Ehe hatte sie sechszehn Kinder<ref name ="hamann341">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 341</ref> , darunter: | Die spätere Kaiserin Maria Theresia von Österreich war die älteste Tochter von [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<ref name ="hamann340"/> 1736 heiratete sie [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz Stephan von Lothringen]], den späteren Kaiser Franz I.<ref group="A">Über die Ehe von seinem Großvater mit einer ihrer Großtanten waren beide Cousin und Cousine zweiten Grades.</ref>, der für die Ehe mit ihr Verzicht auf seine Herzogtümer [[w:Lothringen|Lothringen]] und [[w:Herzogtum Bar|Bar]] leisten musste. 1738 erhielt er als Ausgleich das [[w:Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]], nachdem die dortige [[w:Medici|Herrscherdynastie]] ausgestorben war.<ref >vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340f.</ref> Aus dieser Ehe hatte sie sechszehn Kinder<ref name ="hamann341">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 341</ref> , darunter: | ||
:* [[w:Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Erzherzogin Maria Anna]] (* 6. Oktober 1738, in Wien; † 19. November 1789, in Klagenfurt), Kupferstecherin, Gelehrte, Äbtissin des adeligen [[w:Prag|Prager]] Damenstiftes auf dem [[w:Hradschin|Hradschin]], sie lebte seit 1781 in [[Klagenfurt]]<ref | :* [[w:Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Erzherzogin Maria Anna]] (* 6. Oktober 1738, in Wien; † 19. November 1789, in Klagenfurt), Kupferstecherin, Gelehrte, Äbtissin des adeligen [[w:Prag|Prager]] Damenstiftes auf dem [[w:Hradschin|Hradschin]], sie lebte seit 1781 in [[Klagenfurt]]<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 301f.</ref> | ||
:* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1741; † 1790) | :* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1741; † 1790) | ||
:* [[w:Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Erzherzogin Maria Christina]] (* 13. Mai 1742, in Wien; † 24. Juni 1798, Wien)<ref name ="hamann312">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 312</ref>, bekannt ist die "Lieblingstocher" von Maria Theresia heute wegen ihres Grabdenkmals, welches ihr Witwer über ihrer Herzgruft in der Wiener Augustinerkirche von [[w:Antonio Canossa|Antonio Canossa]] erbauen ließ.<ref name ="hamann315">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 315</ref> | :* [[w:Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Erzherzogin Maria Christina]] (* 13. Mai 1742, in Wien; † 24. Juni 1798, Wien)<ref name ="hamann312">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 312</ref>, bekannt ist die "Lieblingstocher" von Maria Theresia heute wegen ihres Grabdenkmals, welches ihr Witwer über ihrer Herzgruft in der Wiener Augustinerkirche von [[w:Antonio Canossa|Antonio Canossa]] erbauen ließ.<ref name ="hamann315">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 315</ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
In Wien, das sich seit dem 17. Jahrhundert als Hauptstadt des Habsburgerreiches behauptet hatte, hatte Maria Theresia den Vorteil, dass sie von [[Peter Joseph Kofler]], der viele Jahre Bürgermeister war, wesentlich unterstützt wurde.<ref name ="WienWikiMT">vgl. {{WiWi|Maria_Theresia||Maria Theresia}}, abgerufen am 16. August 2020</ref> | In Wien, das sich seit dem 17. Jahrhundert als Hauptstadt des Habsburgerreiches behauptet hatte, hatte Maria Theresia den Vorteil, dass sie von [[Peter Joseph Kofler]], der viele Jahre Bürgermeister war, wesentlich unterstützt wurde.<ref name ="WienWikiMT">vgl. {{WiWi|Maria_Theresia||Maria Theresia}}, abgerufen am 16. August 2020</ref> | ||
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Maria Theresia wurde nach ihrem Tod in der [[w:Kapuzinergruft|Kapuzinergruft]] bei ihrem Ehemann beigesetzt.<ref name ="WienWikiMT"/> In der Augustinerkirche hatte sie am 12. Februar 1736 geheiratet.<ref name ="hamann340"/> Seit 1888 ist nach der Kaiserin der [[w:Maria-Theresien-Platz|Maria Theresien-Platz]] benannt, wo das [[w:Maria-Theresien-Denkmal|Maria-Theresien-Denkmal aufgestellt ist. Es handelt sich um ein kolossales Denkmal aus dem 19. Jahrhundert, in dem sie als "Landesmutter" inszeniert ist. Das Denkmal zählt heute zum UNESCO-Welterbe.<ref name ="WienWikiMT"/> | * [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Maria Theresia wurde nach ihrem Tod in der [[w:Kapuzinergruft|Kapuzinergruft]] bei ihrem Ehemann beigesetzt.<ref name ="WienWikiMT"/> In der Augustinerkirche hatte sie am 12. Februar 1736 geheiratet.<ref name ="hamann340"/> Seit 1888 ist nach der Kaiserin der [[w:Maria-Theresien-Platz|Maria Theresien-Platz]] benannt, wo das [[w:Maria-Theresien-Denkmal|Maria-Theresien-Denkmal aufgestellt ist. Es handelt sich um ein kolossales Denkmal aus dem 19. Jahrhundert, in dem sie als "Landesmutter" inszeniert ist. Das Denkmal zählt heute zum UNESCO-Welterbe.<ref name ="WienWikiMT"/> | ||
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[w:Hoher Markt|Hoher Markt]] 10-11: Maria Theresia bildet gemeinsam mit ihrem Ehemann Franz Stephan eines der Figurenpaare der Wiener [[w:Ankeruhr|Ankeruhr]], einer Spieluhr, die Teil des Hauses der Helvetia-Versicherung ist und 1915 erstmals in Betrieb genommen wurde. Ihren täglichen Auftritt hat das Paar von 11 bis 12 Uhr, unter den Klängen eines Musikstückes von [[w:Wolfgang Amadeus Mozart|Wolfgang Amadeus Mozart]] (Menuett KV 355. | |||
* [[Alsergrund|Wien 9]]: Hier gibt es eine Maria-Theresien-Straße.<ref name ="WienWikiMT"/> | * [[Alsergrund|Wien 9]]: Hier gibt es eine Maria-Theresien-Straße.<ref name ="WienWikiMT"/> | ||
* [[Hietzing|Wien 13]]: Neben dem Schloss Schönbrunn, das zusammen mit seinem Park eine ganze Menge Erinnerung an die Kaiserin ihre Familie enthält, findet sich Am Fasangarten 2 befindet sich die größte Kaserne der Stadt Wien, welche heute dem Österreichischen Bundesheer gehört. Am 13. Mai 1967 wurde sie anlässlich des 250. Geburtstags Maria Theresias in Maria-Theresien-Kaserne umbenannt.<ref name ="WienWikiKaserne">vgl. {{WiWi|Maria-Theresien-Kaserne||Maria-Theresien-Kaserne}}, abgerufen am 16. August 2020</ref> | * [[Hietzing|Wien 13]]: Neben dem Schloss Schönbrunn, das zusammen mit seinem Park eine ganze Menge Erinnerung an die Kaiserin ihre Familie enthält, findet sich Am Fasangarten 2 befindet sich die größte Kaserne der Stadt Wien, welche heute dem Österreichischen Bundesheer gehört. Am 13. Mai 1967 wurde sie anlässlich des 250. Geburtstags Maria Theresias in Maria-Theresien-Kaserne umbenannt.<ref name ="WienWikiKaserne">vgl. {{WiWi|Maria-Theresien-Kaserne||Maria-Theresien-Kaserne}}, abgerufen am 16. August 2020</ref> | ||
Zeile 103: | Zeile 104: | ||
{{BeiWP|Maria Theresia}} | {{BeiWP|Maria Theresia}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118577867|LCCN=n/80/ | {{WP-Links|Q131706}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118577867|LCCN=n/80/046737|NDL=00621069|VIAF=59876481|WIKIDATA=Q131706}} | |||
{{SORTIERUNG:Maria Theresia}} | {{SORTIERUNG:Maria Theresia}} |
Bearbeitungen