Bots, noratelimituser
7.836
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Hans Arnstorffer entstammte einer in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ansässigen Bürgerfamilie. Verheiratet war er mit Margarethe, der Witwe von [[ | Hans Arnstorffer entstammte einer in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ansässigen Bürgerfamilie. Verheiratet war er mit Margarethe, der Witwe von [[Gerhard Zetscher]] († nach 1386), dem Kammerschreiber von [[Leopold III. von Habsburg|Herzog Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Gerechten''") († 1386). Sie war eine Tochter des in Wiener Neustadt ansässigen Patriziers Michael Prenner, dessen Familie zu den wichtigsten Kreditgebern von Herzog Leopold (III.) zählte.<ref name ="Lackner107">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 107</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Hans Arnstorffer war Kammerschreiber von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich und der Besitzer mehrere Weingärten und Häuser in und bei [[Wiener Neustadt]]. Vom [[Stift Melk]] hatte er einige Zehente in [[Bad Vöslau|Gainfarn]] und [[Baden]] zu Lehen. Er war außerdem Mitglied der [[Heinrich von Kempten|Bruderschaft von St. Christoph am Arlberg]]. In seinem Testament bedachte Hans Arnstorffer, der keine Kinder hinterließ, zahlreiche geistliche Institutionen und Spitäler in Wien und Wiener Neustadt. Außerdem stiftete er für sich und seine Ehefrau Jahrtage beim Allerheiligenkapitel und bei der Curpriesterschaft von [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] zu Wien.<ref name ="Lackner107/> | Hans Arnstorffer war Kammerschreiber von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich und der Besitzer mehrere Weingärten und Häuser in und bei [[Wiener Neustadt]]. Vom [[Stift Melk]] hatte er einige Zehente in [[Bad Vöslau|Gainfarn]] und [[Baden]] zu Lehen. Er war außerdem Mitglied der [[Heinrich von Kempten|Bruderschaft von St. Christoph am Arlberg]]. In seinem Testament bedachte Hans Arnstorffer, der keine Kinder hinterließ, zahlreiche geistliche Institutionen und Spitäler in Wien und Wiener Neustadt. Außerdem stiftete er für sich und seine Ehefrau Jahrtage beim Allerheiligenkapitel und bei der Curpriesterschaft von [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] zu Wien.<ref name ="Lackner107"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q110821334}} | |||
{{SORTIERUNG:Arnstorffer, Hans}} | {{SORTIERUNG:Arnstorffer, Hans}} | ||
[[Kategorie:Beamter (Mittelalter)]] | [[Kategorie:Beamter (Mittelalter)]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |