7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Nach dem Tod ihres Gatten und dem Untergang der [[w:Donaumonarchie|Donaumonarchie]] verlegte sie ihren Wohnsitz nach Baden und bezog eine Wohnung in der Marchetstraße Nr. 2. Am 31. Jänner 1925 verstarb Prinzessin Hanna im Kreise ihrer vier Stieftöchter sowie ''Franz Peter Graf von Meran'' und ihren Neffen [[w:Gyula Széchényi|Graf Gyula Széchényi]] und wurde am 3. Februar im Beisein des erloschenen österreichischen Hochadels am [[w:Helenenfriedhof (Baden)|Helenenfriedhof]] in Baden zur letzten Ruhe beerdigt(Grabnr. 3/1/7). | Nach dem Tod ihres Gatten und dem Untergang der [[w:Donaumonarchie|Donaumonarchie]] verlegte sie ihren Wohnsitz nach Baden und bezog eine Wohnung in der Marchetstraße Nr. 2. Am 31. Jänner 1925 verstarb Prinzessin Hanna im Kreise ihrer vier Stieftöchter sowie ''Franz Peter Graf von Meran'' und ihren Neffen [[w:Gyula Széchényi|Graf Gyula Széchényi]] und wurde am 3. Februar im Beisein des erloschenen österreichischen Hochadels am [[w:Helenenfriedhof (Baden)|Helenenfriedhof]] in Baden zur letzten Ruhe beerdigt(Grabnr. 3/1/7). | ||
==Gemälde von Hans Makart== | |||
<gallery> | |||
Datei:Makart hans hanna klinkosch 2.jpg|thumb|Hanna Klinkosch | |||
Datei:Hans Makart - Die Falknerin 1880.JPG|thumb|Die Falknerin 1880 | |||
Datei:Makart hans der einzug karls v in antwerpen.jpg|thumb|Einzug Karl V. in Antwerpen | |||
</gallery> | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen