Kreuzweg Heiligenkreuz im Wienerwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heiligenkreuz Kalvarienberg 20191012 03.jpg|mini|500x500px|Kreuzwegaufgang]]
[[Datei:Heiligenkreuz Kalvarienberg 20191012 03.jpg|mini|500x500px|Westlicher Kreuzwegaufgang|alternativtext=]]
Der '''Kreuzweg''' '''Heiligenkreuz''' befindet sich am [[w:Kalvarienberg|Kalvarienberg]], einer Anhöhe entlang der Straße Richtung [[Gaaden]] im Ort [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz im Wienerwald]], zählt zu den schönsten Kreuzweganlagen nördlich der Alpen und entstand in der [[w:Barockzeit|Barockzeit]].
Der '''Kreuzweg''' '''Heiligenkreuz''' befindet sich am [[w:Kalvarienberg|Kalvarienberg]], einer Anhöhe entlang der Straße Richtung [[Gaaden]] im Ort [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz im Wienerwald]], zählt zu den schönsten Kreuzweganlagen nördlich der Alpen und entstand in der [[w:Barockzeit|Barockzeit]].


==Chronik==
==Chronik==
Zur Erinnerung an den Kalvarienberg in Jerusalem wurde im Jahre 1650 von Wiener Bürgern auf dem sogenannten ''Schneiderbergl'' unweit des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] drei Kreuze aufgestellt. Zwanzig Jahre später entstand, ebenfalls durch Wiener Spenden, an Stelle der Kreuze eine Kapelle zu Ehren des gekreuzigten [[w:Jesus Christus|Jesus Christus]].  Auf Wunsch des Abtes [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] gesellte sich 1671 daneben ein [[w:Einsiedelei|Einsiedlerhäuschen]] dazu. Im Zuge der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] im Jahre 1683 wurde die ''Berglkapelle'', wie so vieles andere, von türkischen Berserkern zerstört. Nur zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, finanziert wiederum aus Wiener Spendengeldern.  Anno 1728 fand durch den Heiligenkreuzer Zimmermeister Aegidius Bauer eine Reparatur derselben statt, wobei auch die Treppenanlage Erwähnung fand.
Zur Erinnerung an den Kalvarienberg in Jerusalem wurde im Jahre 1650 von Wiener Bürgern auf dem sogenannten ''Schneiderbergl'' unweit des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] drei Kreuze aufgestellt. Zwanzig Jahre später entstand, ebenfalls durch Wiener Spenden, an Stelle der Kreuze eine Kapelle zu Ehren des gekreuzigten [[w:Jesus Christus|Jesus Christus]].  Auf Wunsch des Abtes [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] gesellte sich 1671 daneben ein Häuschen dazu, welches für einen gewissen Schneidermeister Fuchs errichtet und später als [[w:Einsiedelei|Einsiedelei]] genutzt wurde – daher der ehemalige Name ''Schneiderbergl''. Im Zuge der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] im Jahre 1683 wurde die ''Berglkapelle'', wie so vieles andere, von türkischen Berserkern zerstört. Nur zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, finanziert wiederum aus Wiener Spendengeldern.  Anno 1728 fand durch den Heiligenkreuzer Zimmermeister Aegidius Bauer eine Reparatur derselben statt, wobei auch die Treppenanlage Erwähnung fand.


In Erinnerung an die [[w:Jerusalem|Jerusalemer]] Pilgerreise des Heiligenkreuzer-Abtes [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] wurde auf dessen Wunsch, in den Jahren 1731 bis 1748  der Neubau von 13 prachtvollen barocken Kreuzwegkapellen und der Hauptkapelle als 12. Kreuzwegstation in Auftrag gegeben. Die Baugenehmigung lieferte dazu der damalige [[w:Klemens XII.|Papst Klemens XII.]]. Vorerst nur durch 14 Kreuze gekennzeichnet, wurde der Kreuzweg durch [[w:Franziskanische Orden|Franziskaner]] Patres 1731 eingeweiht. Der weitere Ausbau erfolgte in den nachfolgenden Jahren. Als Architekt fungierte niemand geringerer als der Wiener Architekt [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram]], einem Schüler des berühmten Barockarchitekten [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]. Die Maurerarbeiten wurden vom Heiligenkreuzer Maurermeister Josef Frauenschuh durchgeführt. Dieser erhielt für seine Dienste vom Abt Robert Leeb die Berechtigung, sich ein kleines Haus neben der 13. Kreuzwegkapelle (Heiligenkreuz Nr. 5) zu errichten, dessen Bau 1741 erfolgte und das in den späten 1950er Jahren wegen Baufälligkeit wieder abgerissen wurde.  
In Erinnerung an die [[w:Jerusalem|Jerusalemer]] Pilgerreise des Heiligenkreuzer-Abtes [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] wurde auf dessen Wunsch, in den Jahren 1731 bis 1748  der Neubau von 13 prachtvollen barocken Kreuzwegkapellen und der Hauptkapelle als 12. Kreuzwegstation in Auftrag gegeben. Die Baugenehmigung lieferte dazu der damalige [[w:Klemens XII.|Papst Klemens XII.]]. Vorerst nur durch 14 Kreuze gekennzeichnet, wurde der Kreuzweg durch [[w:Franziskanische Orden|Franziskaner]] Patres 1731 eingeweiht. Der weitere Ausbau erfolgte in den nachfolgenden Jahren. Als Architekt fungierte niemand geringerer als der Wiener Architekt [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram]], einem Schüler des berühmten Barockarchitekten [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]. Die Maurerarbeiten wurden vom Heiligenkreuzer Maurermeister Josef Frauenschuh durchgeführt. Dieser erhielt für seine Dienste vom Abt Robert Leeb die Berechtigung, sich ein kleines Haus neben der 13. Kreuzwegkapelle (Heiligenkreuz Nr. 5) zu errichten, dessen Bau 1741 erfolgte und das in den späten 1950er Jahren wegen Baufälligkeit wieder abgerissen wurde.  


Die Holzreliefs in den einzelnen Kreuzwegkapellen stammen vom Laienbruder Lukas Troger und die 37 Sandsteinfiguren wurden vom Bildhauer [[w:Josef Schnitzer|Josef Schnitzer]], unter der künstlerischen Leitung des berühmten Barockbildhauers und [[w:Familiare|Familiars]] des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Giovanni Giuliani|Giovanni Giuliani]], gefertigt. Von Giuliani selbst stammt der Christuskorpus unterhalb der 12. Kreuzwegstation, der nach Restaurierungsarbeiten 1974 durch eine Kopie ersetzt und im ''Gotischen Hallenchor'' der Stiftskirche aufgestellt wurde. Die [[w:Fresko|Deckenfresken]] der Kapellen und der auf Leinwand gemalte Reliefhintergrund fertigte der Laienbruder Matthias Gunser, der ein Schüler des Barockmalers [[w:Martino Altomonte|Martino Altomonte]] war. Wegen Setzungsschäden wurde die Hauptkapelle (12. Kreuzwegstation) anno 1885 zum großen Teil abgetragen und durch den Architekten [[w:Dominik Avanzo|Dominik Avanzo]] neu errichtet. Dabei wurde das ehemalige Deckenfresko des Matthias Gunser vom Maler Weigand abgenommen und gänzlich neu gemalt.
Die Holzreliefs in den einzelnen Kreuzwegkapellen stammen vom Laienbruder Lukas Troger und die 37 Sandsteinfiguren wurden vom Bildhauer [[w:Josef Schnitzer|Josef Schnitzer]], unter der künstlerischen Leitung des berühmten Barockbildhauers und [[w:Familiare|Familiars]] des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Giovanni Giuliani|Giovanni Giuliani]], gefertigt. Von Giuliani selbst stammt der Christuskorpus unterhalb der 12. Kreuzwegstation, der nach Restaurierungsarbeiten 1974 durch eine Kopie ersetzt und im ''Gotischen Hallenchor'' der Stiftskirche aufgestellt wurde. Die [[w:Fresko|Deckenfresken]] der Kapellen und der auf Leinwand gemalte Reliefhintergrund fertigte der Laienbruder Matthias Gunser, der ein Schüler des Barockmalers [[w:Martino Altomonte|Martino Altomonte]] war. Wegen Setzungsschäden wurde die Hauptkapelle (12. Kreuzwegstation) anno 1885 zum großen Teil abgetragen und durch den Architekten [[w:Dominik Avanzo|Dominik Avanzo]] neu errichtet. Dabei wurde das ehemalige Deckenfresko des Matthias Gunser vom Maler Weigand abgenommen und gänzlich neu gemalt.
Zeile 15: Zeile 15:
==Galerie==
==Galerie==
<gallery>
<gallery>
Datei:Heiligenkreuz Kalvarienberg 20191012 03.jpg
Datei:Heiligenkreuz Kalvarienberg 20191012 02.jpg|Kreuzwegaufgang West
Datei:Heiligenkreuz Kalvarienberg 20191012 02.jpg
Datei:Der Calvarienberg in Heiligenkreuz - Stich von Johannes Raphael Wehle und A. Paar 1878-79.jpg|Kreuzweg - Stich von Joh. Raphael Wehle und A. Paar 1878-79
Datei:Heiligenkreuz 7951.jpg
Datei:Heiligenkreuz 7951.jpg
Datei:AT 70028 Cavary Heiligenkreuz, Lower Austria 1694.jpg
Datei:Heiligenkreuz - Kreuzweg um 1880.jpg|Kreuzweg - Gemälde von Wilhelm Bernatzik um 1880
Datei:Calvary Heiligenkreuz, final chapel.jpg
Datei:AT 70028 Cavary Heiligenkreuz, Lower Austria 1694.jpg|Sandsteinstatue
Datei:Heiligenkreuz - Kreuzweg um 1800.jpg
Datei:Calvary Heiligenkreuz, final chapel.jpg|Kreuzwegabgang Ost
Datei:Heiligenkreuz - Kreuzweg um 1880.jpg
Datei:Heiligenkreuz - Kreuzweg um 1800.jpg|Kalvarienberg - Stich von Ferdinand Runk und Joh. Ziegler um 1800
Datei:Der Calvarienberg in Heiligenkreuz - Stich von Johannes Raphael Wehle und A. Paar 1878-79.jpg
Datei:Kalvarienberg Stift Heiligenkreuz im Wienerwald - 12. Kreuzwegstation - Innenansicht.jpg|XII. Kreuzwegstation
Datei:Stift Heiligenkreuz im Wienerwald - Wiener Tor und Intentionskapelle 1976.jpg|Intentionskapelle 1976
Datei:Kalvarienberg Stift Heiligenkreuz im Wienerwald - Versetzung der Intentionskapelle.jpg|Versetzung 2006
Datei:Kreuzwegstation Heiligenkreuz.jpg|Intentionskapelle 2012
</gallery>
</gallery>


Zeile 28: Zeile 31:


*[[Werner Richter]]: in ''Historia Sanctae Crucis''  (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6 S. 418
*[[Werner Richter]]: in ''Historia Sanctae Crucis''  (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6 S. 418
*[[Werner Richter]]: in ''Heiligenkreuz im Wienerwald mit seinen alten Gebäuden und Denkmälern, Fluren und Siedlungen'' (2021) Be&Be Verlag ISBN 978-3-903602-20-5


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 34: Zeile 38:
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Kreuzweg}}
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Kreuzweg}}
*[https://www.erzdioezese-wien.at/dl/uqpLJKJMmKkKJqx4KJK/Kreuzweg_Stift_Heiligenkreuz_2017_Lourdes__pdf Kreuzweg Stift Heiligenkreuz] bei der Erzdiözese Wien
*[https://www.erzdioezese-wien.at/dl/uqpLJKJMmKkKJqx4KJK/Kreuzweg_Stift_Heiligenkreuz_2017_Lourdes__pdf Kreuzweg Stift Heiligenkreuz] bei der Erzdiözese Wien


{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q38085777|BDA=70028}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q38085777|BDA=70028}}


{{Coordinate|NS=48.0566589336568|EW=16.13197250165175|type=landmark|region=AT-3}}
[[Kategorie:Kreuzweg]]
[[Kategorie:Kreuzweg]]
[[Kategorie:Stift Heiligenkreuz]]
[[Kategorie:Stift Heiligenkreuz]]
[[Kategorie:Denkmal in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Denkmal in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 18. April 2022, 10:59 Uhr

Westlicher Kreuzwegaufgang

Der Kreuzweg Heiligenkreuz befindet sich am Kalvarienberg, einer Anhöhe entlang der Straße Richtung Gaaden im Ort Heiligenkreuz im Wienerwald, zählt zu den schönsten Kreuzweganlagen nördlich der Alpen und entstand in der Barockzeit.

Chronik

Zur Erinnerung an den Kalvarienberg in Jerusalem wurde im Jahre 1650 von Wiener Bürgern auf dem sogenannten Schneiderbergl unweit des Stiftes Heiligenkreuz drei Kreuze aufgestellt. Zwanzig Jahre später entstand, ebenfalls durch Wiener Spenden, an Stelle der Kreuze eine Kapelle zu Ehren des gekreuzigten Jesus Christus. Auf Wunsch des Abtes Clemens Schäffer gesellte sich 1671 daneben ein Häuschen dazu, welches für einen gewissen Schneidermeister Fuchs errichtet und später als Einsiedelei genutzt wurde – daher der ehemalige Name Schneiderbergl. Im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahre 1683 wurde die Berglkapelle, wie so vieles andere, von türkischen Berserkern zerstört. Nur zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, finanziert wiederum aus Wiener Spendengeldern. Anno 1728 fand durch den Heiligenkreuzer Zimmermeister Aegidius Bauer eine Reparatur derselben statt, wobei auch die Treppenanlage Erwähnung fand.

In Erinnerung an die Jerusalemer Pilgerreise des Heiligenkreuzer-Abtes Robert Leeb wurde auf dessen Wunsch, in den Jahren 1731 bis 1748 der Neubau von 13 prachtvollen barocken Kreuzwegkapellen und der Hauptkapelle als 12. Kreuzwegstation in Auftrag gegeben. Die Baugenehmigung lieferte dazu der damalige Papst Klemens XII.. Vorerst nur durch 14 Kreuze gekennzeichnet, wurde der Kreuzweg durch Franziskaner Patres 1731 eingeweiht. Der weitere Ausbau erfolgte in den nachfolgenden Jahren. Als Architekt fungierte niemand geringerer als der Wiener Architekt Franz Anton Pilgram, einem Schüler des berühmten Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt. Die Maurerarbeiten wurden vom Heiligenkreuzer Maurermeister Josef Frauenschuh durchgeführt. Dieser erhielt für seine Dienste vom Abt Robert Leeb die Berechtigung, sich ein kleines Haus neben der 13. Kreuzwegkapelle (Heiligenkreuz Nr. 5) zu errichten, dessen Bau 1741 erfolgte und das in den späten 1950er Jahren wegen Baufälligkeit wieder abgerissen wurde.

Die Holzreliefs in den einzelnen Kreuzwegkapellen stammen vom Laienbruder Lukas Troger und die 37 Sandsteinfiguren wurden vom Bildhauer Josef Schnitzer, unter der künstlerischen Leitung des berühmten Barockbildhauers und Familiars des Stiftes Heiligenkreuz Giovanni Giuliani, gefertigt. Von Giuliani selbst stammt der Christuskorpus unterhalb der 12. Kreuzwegstation, der nach Restaurierungsarbeiten 1974 durch eine Kopie ersetzt und im Gotischen Hallenchor der Stiftskirche aufgestellt wurde. Die Deckenfresken der Kapellen und der auf Leinwand gemalte Reliefhintergrund fertigte der Laienbruder Matthias Gunser, der ein Schüler des Barockmalers Martino Altomonte war. Wegen Setzungsschäden wurde die Hauptkapelle (12. Kreuzwegstation) anno 1885 zum großen Teil abgetragen und durch den Architekten Dominik Avanzo neu errichtet. Dabei wurde das ehemalige Deckenfresko des Matthias Gunser vom Maler Weigand abgenommen und gänzlich neu gemalt.

In den Jahren 1988 bis 1993 erfolgte eine umfassende Restaurierung aller Kreuzwegstationen, durch die Stiftsmaurer Josef Steiner und Walter Neulinger. Die Eingänge der kleinen Kapellen wurden durch den stiftlichen Schlosser Alfred Maschla mit schmiedeeisernen Gittertüren versehen, um möglichen Vandalenakten Einhalt zu gebieten. Die Kapellendächer wurden mit Holzschindeln neu eingedeckt und der ursprüngliche schönbrunnergelbe Anstrich durch eine rosa Färbelung ersetzt.

Nach dem Abriss des Paur-Hauses (Heiligenkreuz Nr. 3) im Jahre 2005 erfolgte 2006 die bisher letzte Umgestaltung durch die Versetzung der Intentionskapelle, die sich ursprünglich rechts vom Wiener Tor befand und in einem Stück auf die linke Seite desselben versetzt wurde.

Galerie

Literatur

Weblinks


48.05665893365716.131972501652Koordinaten: 48° 3′ 24″ N, 16° 7′ 55″ O