Otakar I. (Steier): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Markgraf Otakar (I.) war aus der [[w:Traungauer|Familie der Traungauer]]. Er war der Schwager des Markgrafen Gottfried, dem Sohn des Grafen [[Arnold II. von Wels-Lambach|Wels-Lambach]] († vermutlich 1050).
Markgraf Otakar (I.) war aus der [[w:Traungauer|Familie der Traungauer]]. Er war der Schwager des Markgrafen Gottfried, dem Sohn des Grafen [[Arnold II. von Wels-Lambach|Wels-Lambach]] († vermutlich 1050).<ref name ="Österr.Geschichte271">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 271</ref>


Markgraf Otakar (I.) hatte mindestens zwei Söhne:
Markgraf Otakar (I.) hatte mindestens zwei Söhne:

Version vom 20. April 2022, 21:47 Uhr

Otakar (I.) von Steier (* im 11. Jahrhundert; † 29. März 1075) war Graf im Ennstal und Markgraf an der Mur beziehungsweise der "Karantanischen Mark". Der Geschichtsforschung gilt er als der erste Markgraf von Steier.

Herkunft und Familie

Markgraf Otakar (I.) war aus der Familie der Traungauer. Er war der Schwager des Markgrafen Gottfried, dem Sohn des Grafen Wels-Lambach († vermutlich 1050).[1]

Markgraf Otakar (I.) hatte mindestens zwei Söhne:

Leben

Der Stammsitz von Markgraf Otakar (I.) war die im heutigen Bundesland Oberösterreich gelegene Feste Styria (heute Teil der Stadt Steyr), welche später der Markgrafschaft Steier ihren Namen gab. Otarkar (I.) war Mitte des 11. Jahrhunderts Graf im Chiemgau. Nach dem Tod des Markgrafen Gottfried und seines Vaters, Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach, dem Markgrafen an der Mur, mit denen Otakar (I.) verwandt gewesen sein dürfte, erbte er Teile ihrer Besitzungen und folgte Arnold (II.) als Markgraf an der Mur[A 1] nach. 1056 wurde er Vogt des von Arnold gegründeten Stiftes Lambach. Außerdem war er auch Vogt des Stifte von Traunkirchen und Persenbeug und gilt als Mitbegründer des Stiftes von Admont. Er stiftete das Kollegiatstift in Garsten, welches unter seinem gleichnamigen Sohn und dessen Ehefrau in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde.

Literatur

Weblinks

 Ottokar I. (Steiermark) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 271

Anmerkungen

  1. Um 1035 war die Karantanische Mark" nach dem Sturz des Kärntner Herzogs Adalbero von Eppenstein († 1039) aus dem Verband mit dem Herzogtum Kärnten gelöst worden. Das Verwaltungsgebiet dieser Mark, die auch als Markgrafschaft an der Mur bezeichnet wird, befand sich im heutigen Bundesland Steiermark und gilt als das ursprüngliche Zentrum der später entstandenen Markgrafschaft Steier.
VorgängerAmtNachfolger
Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach als Markgraf an der MurHerrscher über die Karantanische Mark bzw. die spätere Markgrafschaft Steier
Blason Ducs de Styrie.svg
um 1056-1075
Markgraf Otakar (II.) von Steier
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ottokar I. (Steiermark) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).