7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Hans Makart, der repräsentative Maler der [[w:Ringstraßenstil|Ringstraßenepoche]], entdeckte die junge Schönheit in den 1870er Jahren - wahrscheinlich bei einer der zahlreichen Wiener gesellschaftlichen Veranstaltungen - und war von ihrer Schönheit so angetan, dass er sie zu seiner größten Muse und zum Lieblingsmodell machte. Es entstanden zahlreiche Gemälde, in der sie mit abgebildet ist, wie z. B. in Markat’s Monumentalwerk von 1878 [[w:Der Einzug Karls V. in Antwerpen|"Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen"]], in dem Hanna als Blumen streuende Schönheit verewigt ist. Hanna ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in einem anderen Hauptwerk von Hans Markat mit dem Titel ''Die Falknerin'' abgebildet. Das Werk hing ehemals im Schloss [[Bad Vöslau]] und kam auf Umwegen 1937 in den Besitz [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitlers]], der es im Jänner 1938 [[w:Hermann Göring|Hermann Göring]] zum Geburtstagsgeschenk machte. | Hans Makart, der repräsentative Maler der [[w:Ringstraßenstil|Ringstraßenepoche]], entdeckte die junge Schönheit in den 1870er Jahren - wahrscheinlich bei einer der zahlreichen Wiener gesellschaftlichen Veranstaltungen - und war von ihrer Schönheit so angetan, dass er sie zu seiner größten Muse und zum Lieblingsmodell machte. Es entstanden zahlreiche Gemälde, in der sie mit abgebildet ist, wie z. B. in Markat’s Monumentalwerk von 1878 [[w:Der Einzug Karls V. in Antwerpen|"Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen"]], in dem Hanna als Blumen streuende Schönheit verewigt ist. Hanna ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in einem anderen Hauptwerk von Hans Markat mit dem Titel ''Die Falknerin'' abgebildet. Das Werk hing ehemals im Schloss [[Bad Vöslau]] und kam auf Umwegen 1937 in den Besitz [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitlers]], der es im Jänner 1938 [[w:Hermann Göring|Hermann Göring]] zum Geburtstagsgeschenk machte. | ||
Am 26. September 1874 heiratete Hanna den aus [[w:Sachsen|Sachsen]] stammenden und in [[w:London|London]] wohnhaften Manager der ''Anglo-Austria Bank'' Albert Ottmar Haupt in der niederösterreichischen Pfarre [[Payerbach]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/payerbach/02-04/?pg=153 Pfarre Payerbach – Trauungsbuch 1863-1886 (fol.151) | Am 26. September 1874 heiratete Hanna den aus [[w:Sachsen|Sachsen]] stammenden und in [[w:London|London]] wohnhaften Manager der ''Anglo-Austria Bank'' Albert Ottmar Haupt in der niederösterreichischen Pfarre [[Payerbach]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/payerbach/02-04/?pg=153 Pfarre Payerbach – Trauungsbuch 1863-1886 (fol.151)] </ref>, die aber 1889 wegen Nichtvollzugs annulliert wurde. Die Hochzeitsglocken läuteten abermals am 20. Mai 1890 – Hanna ehelichte in zweiter Ehe den um drei Jahre älteren und verwitweten ''Aloys-Franz de Paula Maria Prinz von und zu Liechtenstein''<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-johann-nepomuk/02-09/?pg=291 Wien, Pfarre Sankt Johann Nepomuk – Trauungsbuch 1886-1890 (fol.287)]</ref>, der vier Töchter mit in die Ehe brachte, in der Wiener Pfarre St. Johann Nepomuk und wurde damit zur Prinzessin. | ||
Nach einer Totgeburt im Jahre 1891 erkrankte sie für längere Zeit an [[w:Depression|Depressionen]], erlangte aber ihren Lebensmut wieder und erfüllte alle ihre, von der fürstlichen Familie aufgetragenen Verpflichtungen. In der Kaiserstadt Wien und in der Kurstadt Baden unterstützte sie Sozial- sowie Kulturprojekte und organisierte im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zahlreiche [[w:Benefizveranstaltung|Benefizveranstaltungen]]. Anno 1920 verstarb ihr Gatte, der ein politischer Spitzenmandatar der ''Christlichsozialen Partei'' und ''Reichsratsabgeordneter'' für Hartberg in der [[Steiermark]] war und von 1906 bis 1918 das Amt eines [[w:Landmarschall von Niederösterreich|Landmarschalls von Niederösterreich]] bekleidete. Sein Leichnam wurde in einem Ehrengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] bestattet. | Nach einer Totgeburt im Jahre 1891 erkrankte sie für längere Zeit an [[w:Depression|Depressionen]], erlangte aber ihren Lebensmut wieder und erfüllte alle ihre, von der fürstlichen Familie aufgetragenen Verpflichtungen. In der Kaiserstadt Wien und in der Kurstadt Baden unterstützte sie Sozial- sowie Kulturprojekte und organisierte im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zahlreiche [[w:Benefizveranstaltung|Benefizveranstaltungen]]. Anno 1920 verstarb ihr Gatte, der ein politischer Spitzenmandatar der ''Christlichsozialen Partei'' und ''Reichsratsabgeordneter'' für Hartberg in der [[Steiermark]] war und von 1906 bis 1918 das Amt eines [[w:Landmarschall von Niederösterreich|Landmarschalls von Niederösterreich]] bekleidete. Sein Leichnam wurde in einem Ehrengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] bestattet. |
Bearbeitungen