6.045
Bearbeitungen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ==== | ==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ==== | ||
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref> | Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref> | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]] | ||
Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel: <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref> | Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel: <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751: | Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751: | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753 | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754 | ||
==== Jacob Schreyer 1740- ==== | ==== Jacob Schreyer 1740- ==== |
Bearbeitungen