Heinrich von Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:


Graf Heinrich von Görz-Tirol war dreimal verheiratet,  
Graf Heinrich von Görz-Tirol war dreimal verheiratet,  
:::∞ in 1. Ehe (Heiratsvertrag vom 18. Februar 1306<ref name ="Hörmann137">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 137</ref>) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]],
:∞ in 1. Ehe (Heiratsvertrag vom 18. Februar 1306<ref name ="Hörmann137">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 137</ref>) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]],
::::::* Graf Leopold von Görz-Tirol<ref group="A">In der ohnehin eher spärlichen Literatur zu Heinrich und seiner Ehefrau Anna wird gewöhnlich von einer kinderlosen Ehe ausgegangen. Auf einem der Wandgemälde der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, der im 16. Jahrhundert geschaffen wurde, findet sich jedoch ein junger Mann mit Namen Leopold, der als Sohn von Heinrich und Anna gilt. Vgl. [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/landesarchiv/downloads/Tirol-Habsburg-1363.PDF Tirol-Habsburg], Tirol.GV.AT abgerufen am 14. Mai 2022</ref>
::* Graf Leopold von Görz-Tirol<ref group="A">In der ohnehin eher spärlichen Literatur zu Heinrich und seiner Ehefrau Anna wird gewöhnlich von einer kinderlosen Ehe ausgegangen. Auf einem der Wandgemälde der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, der im 16. Jahrhundert geschaffen wurde, findet sich jedoch ein junger Mann mit Namen Leopold, der als Sohn von Heinrich und Anna gilt. Vgl. [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/landesarchiv/downloads/Tirol-Habsburg-1363.PDF Tirol-Habsburg], Tirol.GV.AT abgerufen am 14. Mai 2022</ref>
:::∞ in 2. Ehe mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]
:∞ in 2. Ehe mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]
::::::* [[Adelheid von Görz und Tirol|Gräfin Adelheid von Görz-Tirol]] (* 1317; † um 1375)
::* [[Adelheid von Görz und Tirol|Gräfin Adelheid von Görz-Tirol]] (* 1317; † um 1375)
::::::* [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Görz-Tirol]] (* 1318; † 1369), "Herzogin von Baiern und Kärnten, Gräfin von Tirol" ("''Margarete Maultasch''")
::* [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Görz-Tirol]] (* 1318; † 1369), "Herzogin von Baiern und Kärnten, Gräfin von Tirol" ("''Margarete Maultasch''")
:::∞ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Gräfin Beatrix von Savoyen]]
:∞ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Gräfin Beatrix von Savoyen]]


Ehepläne des Grafen Heinrich mit [[w:Maria von Luxemburg|Maria von Luxemburg]] (1321) und Beatrix von Brabant (1324)<ref group="A">Maria von Luxemburg († 1324) war eine Schwester von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''"), dessen gleichnamiger Sohn einige Jahre später mit Heinrichs Erbtocher Margarete verheiratet wurde. Beatrix von Brabant, häufig auch als Beatrix von Löwen-Gaesbeck bezeichnet, war eine Cousine des böhmischen König. Beide Eheprojekte werden auf dessen Initiative zurückgeführt. Beide Projekte scheiterten, da die für die Ehe vorgesehenen Damen ablehnten.</ref> sowie Blanca von Tarent<ref group="A">Blanca von Tarent war eine Enkelin von König Karl von Neapel-Sizilien und Tochter von Robert von Tarent.</ref>  wurde nicht verwirklicht.<ref name ="Hörmann138">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 138</ref>
Ehepläne des Grafen Heinrich mit [[w:Maria von Luxemburg|Maria von Luxemburg]] (1321) und Beatrix von Brabant (1324)<ref group="A">Maria von Luxemburg († 1324) war eine Schwester von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''"), dessen gleichnamiger Sohn einige Jahre später mit Heinrichs Erbtocher Margarete verheiratet wurde. Beatrix von Brabant, häufig auch als Beatrix von Löwen-Gaesbeck bezeichnet, war eine Cousine des böhmischen König. Beide Eheprojekte werden auf dessen Initiative zurückgeführt. Beide Projekte scheiterten, da die für die Ehe vorgesehenen Damen ablehnten.</ref> sowie Blanca von Tarent<ref group="A">Blanca von Tarent war eine Enkelin von König Karl von Neapel-Sizilien und Tochter von Robert von Tarent.</ref>  wurde nicht verwirklicht.<ref name ="Hörmann138">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 138</ref>
48.827

Bearbeitungen