Laurenz Taschendorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Laurenz Taschendorfer''' (* im 15. Jahrhundert, in [[w:Brasov|Kronstadt]], [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † vor dem 13. Juli 1499, in [[Wien]])<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|417||Taschendorfer, Laurenz}}</ref>, auch '''Johann Laurenz Taschendorfer''', war angeblich 1489–1490 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.
'''Laurenz Taschendorfer''' (* im 15. Jahrhundert, in [[w:Brasov|Kronstadt]], [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † vor dem 13. Juli 1499, in [[Wien]])<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|417||Taschendorfer, Laurenz}}</ref>, auch '''Johann Laurenz Taschendorfer''', war 1489–1490 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Laurenz Taschendorfer studierte an der [[w: Universität Wien|Wiener Universität]] (Immatrikulation im Wintersemester 1445/46) und war seit 1467 als Apotheker in Wien tätig. Er erwarb 1468 von der Witwe des Apothekers Caspar Herman (Puchveler) ein Haus (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse (Wien)|Seilergasse]] 4), in dem sich die [[Apotheke Zum Schwarzen Mohren|Apotheke "Zum Schwarzen Mohren"]] befand, die ihm  bis zu seinem Tod gehörte. 1481 kaufte er außerdem Teile eines weiteren Hauses samt Garten und Turm in der Verberstraße (heute: Wien 1, [[w:Dorotheergasse|Dorotheergasse]] 6-8) und vermehrte seinen Grundbesitz durch den Ankauf von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien (in der [[w:Kärntnerstraße|Kärntner Straße]] und der [[Wollzeile]]) und Weingärten außerhalb der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/>
Laurenz Taschendorfer studierte an der [[Universität Wien|Wiener Universität]] (Immatrikulation im Wintersemester 1445/46) und war seit 1467 als Apotheker in Wien tätig. Er erwarb 1468 von der Witwe des Apothekers Caspar Herman (Puchveler) ein Haus (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse (Wien)|Seilergasse]] 4), in dem sich die [[Apotheke Zum Schwarzen Mohren|Stadtapotheke "Zum Schwarzen Mohren"]] befand, die ihm  bis zu seinem Tod gehörte. 1481 kaufte er außerdem Teile eines weiteren Hauses samt Garten und Turm in der Verberstraße (heute: Wien 1, [[w:Dorotheergasse|Dorotheergasse]] 6-8) und vermehrte seinen Grundbesitz durch den Ankauf von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien (in der [[w:Kärntnerstraße|Kärntner Straße]] und der [[Wollzeile]]) und Weingärten außerhalb der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/>


Seit 1475 bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter, so war er mehrmals Ratsherr (1475/76, 1491-1493 und 1495-1496) und Stadtrichter (1480-5. Juni 1485, 1488-1490 und 1494), außerdem 1481 Studentenrichter (beziehungsweise Universitätrichter), 1487-1488 und 1493 Verweser des Grundbuchs und 1495-1497 Münzmeister. Von 1489 bis zum 6. April 1490 war er Bürgermeister von Wien, seine letzte Nennung als Bürgermeister fällt auf den Todestag des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]].<ref name ="Czeike"/>
Seit 1475 bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter, so war er mehrmals Ratsherr (1475/76, 1491-1493 und 1495-1496) und Stadtrichter (1480-5. Juni 1485, 1488-1490 und 1494), außerdem 1481 Studentenrichter (beziehungsweise Universitätrichter), 1487-1488 und 1493 Verweser des Grundbuchs und 1495-1497 Münzmeister. Von 1489 bis zum 6. April 1490 war er Bürgermeister von Wien, seine letzte Nennung als Bürgermeister fällt auf den Todestag des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]].<ref name ="Czeike"/>
Zeile 25: Zeile 25:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1489–1490
| ZEIT      = 1489–1490
| VORGÄNGER  = [[Leonhard Radauner]]
| VORGÄNGER  = [[Leonhard Radauner]]
Zeile 35: Zeile 35:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Taschendorfer Laurenz}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=139328157|LCCN=|VIAF=100607998|WIKIDATA=Q94804403}}
 
{{SORTIERUNG:Taschendorfer Laurenz}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 08:05 Uhr

Laurenz Taschendorfer (* im 15. Jahrhundert, in Kronstadt, Siebenbürgen; † vor dem 13. Juli 1499, in Wien)[1], auch Johann Laurenz Taschendorfer, war 1489–1490 Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Laurenz Taschendorfer führte ein Wappen mit einem gespaltenen Schild, das in jedem Feld eine aufrechte Feder trug, deren Kielende wiederum zu einem Vogelfuß auslief, was auch im Flug dargestellt war. Er war dreimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe (seit 1468) mit Anna († vor 1472), Tochter des Mediziners Michael Schrick,
∞ in 2. Ehe mit Anna Smauss († vor 1. Februar 1476),
∞ in 3. Ehe mit Margarete († vor 27. März 1514), Tochter von Bürgermeister Hans Heml. Nach seinem Tod heiratete sie Georg Ebersperger, diese Ehe wurde bereits vor dem 13. Juli 1499 geschlossen.[1]

Leben

Laurenz Taschendorfer studierte an der Wiener Universität (Immatrikulation im Wintersemester 1445/46) und war seit 1467 als Apotheker in Wien tätig. Er erwarb 1468 von der Witwe des Apothekers Caspar Herman (Puchveler) ein Haus (heute: Wien 1, Seilergasse 4), in dem sich die Stadtapotheke "Zum Schwarzen Mohren" befand, die ihm bis zu seinem Tod gehörte. 1481 kaufte er außerdem Teile eines weiteren Hauses samt Garten und Turm in der Verberstraße (heute: Wien 1, Dorotheergasse 6-8) und vermehrte seinen Grundbesitz durch den Ankauf von weiteren Liegenschaften in der Stadt Wien (in der Kärntner Straße und der Wollzeile) und Weingärten außerhalb der Stadt Wien.[1]

Seit 1475 bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter, so war er mehrmals Ratsherr (1475/76, 1491-1493 und 1495-1496) und Stadtrichter (1480-5. Juni 1485, 1488-1490 und 1494), außerdem 1481 Studentenrichter (beziehungsweise Universitätrichter), 1487-1488 und 1493 Verweser des Grundbuchs und 1495-1497 Münzmeister. Von 1489 bis zum 6. April 1490 war er Bürgermeister von Wien, seine letzte Nennung als Bürgermeister fällt auf den Todestag des ungarischen Königs Matthias Corvinus.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Taschendorfer, Laurenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 417.

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Leonhard RadaunerBürgermeister von Wien
1489–1490
Stephan Een