Reinprecht II. Turse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Reinprecht (II.) ist 1308 erstmals zusammen mit seinen  Schwestern Katharina, Elisabeth und Jutta in einem Kaufvertrag seines Vaters genannt. Spätestens um 1333 trat er die Nachfolge seines gleichnamigen Vaters an. Vorteilhaft für ihn war, dass seine Schwägerin Katharina von Wolfgersdorf aus ihrer Ehe mit Kraft von Sunnberg keine Kinder hatte und nach seinem Tod  Ehemannes einen Großteil von seinem Besitz erbte, der sich im [[Weinviertel]] befand.  Am 6. Jänner 1331 tätigte er mit ihr zusammen eine Schenkung für das Wiener [[Schottenstift|Schottenkloster]].<ref name ="Sigmund150"/> Sie machte ihn und seinen Cousin Otto von Rauheneck zu ihren Haupterben. Noch zu ihren Lebzeiten nannte sich Reinprecht (II.) Turse von Sunnberg. Bereits 1331 kaufte er von Jans Turse von Rauheneck, dem Sohn seines Miterben Otto Turse von Rauheneck mit Petrissa von Sunnberg dessen Anteil an der Feste Sunnberg und dessen Eigengüter zu Sunnberg, Oberhollabrunn und Magersdorf, außerdem Lehensgut zu Sunnberg, Dietersdorf, Oberhollabrunn und Breitenwaida. 1335 verkaufte er die Anteile an der Herrschaft Lichtenfels an [[Jans von Kapellen]] und verlagerte danach seinen Sitz endgültig ins Weinviertel.<ref name ="Sigmund151">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 151</ref> Seit 1337 besaß er außerdem die Burg Stein am Kamp, die später Tursenstein genannt wurde.<ref name ="Sigmund152">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 152</ref>
Reinprecht (II.) ist 1308 erstmals zusammen mit seinen  Schwestern Katharina, Elisabeth und Jutta in einem Kaufvertrag seines Vaters genannt. Spätestens um 1333 trat er die Nachfolge seines gleichnamigen Vaters an. Vorteilhaft für ihn war, dass seine Schwägerin Katharina von Wolfgersdorf aus ihrer Ehe mit Kraft von Sunnberg keine Kinder hatte und nach seinem Tod  Ehemannes einen Großteil von seinem Besitz erbte, der sich im [[Weinviertel]] befand.  Am 6. Jänner 1331 tätigte er mit ihr zusammen eine Schenkung für das Wiener [[Schottenstift|Schottenkloster]].<ref name ="Sigmund150"/> Sie machte ihn und seinen Cousin Otto von Rauheneck zu ihren Haupterben. Noch zu ihren Lebzeiten nannte sich Reinprecht (II.) Turse von Sunnberg. Bereits 1331 kaufte er von Jans Turse von Rauheneck, dem Sohn seines Miterben Otto Turse von Rauheneck mit Petrissa von Sunnberg dessen Anteil an der Feste Sunnberg und dessen Eigengüter zu Sunnberg, Oberhollabrunn und Magersdorf, außerdem Lehensgut zu Sunnberg, Dietersdorf, Oberhollabrunn und Breitenwaida. 1335 verkaufte er die Anteile an der Herrschaft Lichtenfels an [[Jans von Kapellen]] und verlagerte danach seinen Sitz endgültig ins Weinviertel.<ref name ="Sigmund151">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 151</ref>  


Reinprecht (II.) versuchte die Politik der Familie der Sunnberger fortzusetzen. Er förderte das [[Stift Altenburg]] und beteiligte sich noch zu Lebzeiten von seiner Schwägerin Katharina an ihren verschiedenen Stiftungen.<ref name ="Sigmund151"/> Sie machte ihn zum Vogt jener Spitalsstiftung, die Hadmar (III.) von Sunnberg begründet hatte.<ref name ="Sigmund152"/>
Seit 1337 besaß Reinprecht (II.) außerdem die Burg Stein am Kamp, die später Tursenstein genannt wurde. Obwohl das in der Nähe gelegene [[Stift Altenburg]] später auf den Abbruch der Feste Tursenstein bestand, sind zu Lebzeiten von Reinprecht (II.) noch keine Zerwürfnisse zwischen ihm und diesem überliefert.<ref name ="Sigmund152">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 152</ref>  Er selbst setzte offensichtlich die Politik der Familie der Sunnberger gegenüber dem Stift fort, förderte dieses und beteiligte sich noch zu Lebzeiten von seiner Schwägerin Katharina an ihren verschiedenen Stiftungen für dieses.<ref name ="Sigmund151"/> Sie machte ihn auch zum Vogt jener Spitalsstiftung, die einst Hadmar (III.) von Sunnberg begründet hatte.<ref name ="Sigmund152"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 3. Juni 2022, 19:04 Uhr

Reinlrecht (II.) Turs(e) von Lichtenfels (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1356)[A 1] war ein Adliger des Herzogtums Österreich. Er begründete nach dem Verkauf der Herrschaft Lichtenfels die Linien der Tursen von Sunnberg und Asparn.

Herkunft und Familie

Reinprecht (II.) Turse von Sunnberg und Asparn entstammte einer Ministerialenfamilie[A 2] Er war ein Sohn von Reinprecht (I.) Turs von Lichtenfels († vor 1233) aus dessen Ehe mit Breyda († nach 1333) und somit ein Großneffe von Hugo (II.) Turse von Lichtenfels († 1294). Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder[1],

∞ in 1. Ehe mit mit Katharina von Marchperg († um 1337)
∞ in 2. Ehe mit Johanna von Wolfgersdorf († um 1360), ihre Schwester Katharina († 1347) war mit Kraft von Sunnberg († um 1330) verheiratet, dessen Schwester Petrissa von Sunnberg wiederum mit Reinprechts Cousin Otto Turse von Rauheneck verheiratet.[2]

Er hatte mindestens drei eheliche Kinder[1]:

  • Hans Turse von Asparn, genannt 1356
  • Barbara Tursin von Asparn, genannt 1366 ∞ mit Hans Stuchs von Trautmannsdorf
  • Johanna Tursin von Asparn, genannt 1366 ∞ mit Ulrich von Pernstein

Leben

Reinprecht (II.) ist 1308 erstmals zusammen mit seinen Schwestern Katharina, Elisabeth und Jutta in einem Kaufvertrag seines Vaters genannt. Spätestens um 1333 trat er die Nachfolge seines gleichnamigen Vaters an. Vorteilhaft für ihn war, dass seine Schwägerin Katharina von Wolfgersdorf aus ihrer Ehe mit Kraft von Sunnberg keine Kinder hatte und nach seinem Tod Ehemannes einen Großteil von seinem Besitz erbte, der sich im Weinviertel befand. Am 6. Jänner 1331 tätigte er mit ihr zusammen eine Schenkung für das Wiener Schottenkloster.[2] Sie machte ihn und seinen Cousin Otto von Rauheneck zu ihren Haupterben. Noch zu ihren Lebzeiten nannte sich Reinprecht (II.) Turse von Sunnberg. Bereits 1331 kaufte er von Jans Turse von Rauheneck, dem Sohn seines Miterben Otto Turse von Rauheneck mit Petrissa von Sunnberg dessen Anteil an der Feste Sunnberg und dessen Eigengüter zu Sunnberg, Oberhollabrunn und Magersdorf, außerdem Lehensgut zu Sunnberg, Dietersdorf, Oberhollabrunn und Breitenwaida. 1335 verkaufte er die Anteile an der Herrschaft Lichtenfels an Jans von Kapellen und verlagerte danach seinen Sitz endgültig ins Weinviertel.[3]

Seit 1337 besaß Reinprecht (II.) außerdem die Burg Stein am Kamp, die später Tursenstein genannt wurde. Obwohl das in der Nähe gelegene Stift Altenburg später auf den Abbruch der Feste Tursenstein bestand, sind zu Lebzeiten von Reinprecht (II.) noch keine Zerwürfnisse zwischen ihm und diesem überliefert.[4] Er selbst setzte offensichtlich die Politik der Familie der Sunnberger gegenüber dem Stift fort, förderte dieses und beteiligte sich noch zu Lebzeiten von seiner Schwägerin Katharina an ihren verschiedenen Stiftungen für dieses.[3] Sie machte ihn auch zum Vogt jener Spitalsstiftung, die einst Hadmar (III.) von Sunnberg begründet hatte.[4]

Literatur

  • Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 200
  2. 2,0 2,1 Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 150
  3. 3,0 3,1 Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 151
  4. 4,0 4,1 Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 152

Anmerkungen

  1. Angaben nach Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 200
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.