Heinrich von Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
Ehepläne des Grafen Heinrich mit [[w:Maria von Luxemburg|Maria von Luxemburg]] (1321) und Beatrix von Brabant (1324)<ref group="A">Maria von Luxemburg († 1324) war eine Schwester von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''"), dessen gleichnamiger Sohn einige Jahre später mit Heinrichs Erbtocher Margarete verheiratet wurde. Beatrix von Brabant, häufig auch als Beatrix von Löwen-Gaesbeck bezeichnet, war eine Cousine des böhmischen König. Beide Eheprojekte werden auf dessen Initiative zurückgeführt. Beide Projekte scheiterten, da die für die Ehe vorgesehenen Damen ablehnten.</ref> sowie Blanca von Tarent<ref group="A">Blanca von Tarent war eine Enkelin von König Karl von Neapel-Sizilien und Tochter von Robert von Tarent.</ref>  wurde nicht verwirklicht.<ref name ="Hörmann138">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 138</ref>
Ehepläne des Grafen Heinrich mit [[w:Maria von Luxemburg|Maria von Luxemburg]] (1321) und Beatrix von Brabant (1324)<ref group="A">Maria von Luxemburg († 1324) war eine Schwester von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''"), dessen gleichnamiger Sohn einige Jahre später mit Heinrichs Erbtocher Margarete verheiratet wurde. Beatrix von Brabant, häufig auch als Beatrix von Löwen-Gaesbeck bezeichnet, war eine Cousine des böhmischen König. Beide Eheprojekte werden auf dessen Initiative zurückgeführt. Beide Projekte scheiterten, da die für die Ehe vorgesehenen Damen ablehnten.</ref> sowie Blanca von Tarent<ref group="A">Blanca von Tarent war eine Enkelin von König Karl von Neapel-Sizilien und Tochter von Robert von Tarent.</ref>  wurde nicht verwirklicht.<ref name ="Hörmann138">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 138</ref>


Graf Heinrich von Görz-Tirol hatte auch uneheliche Kinder, darunter einen Sohn mit Namen Albert.<ref name ="margue42">vgl. Michel Margue: ''Die Erbtochter, der fremde Fürst und die Stände''. „Internationale“ Heiraten als Mittel der Machtpolitik im Spannungsfeld zwischen Hausmacht und Land. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 42</ref> Während des Tiroler Aufstandes 1340, den der spätere Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] niederschlagen ließ, verlor dieser als Rädelsführer seine Besitzungen, wurde gefangengesetzt und gefoltert.<ref name ="Hörmann162">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 162</ref>
Graf Heinrich von Görz-Tirol hatte auch uneheliche Kinder, darunter einen Sohn mit Namen Albert.<ref name ="margue42">vgl. Michel Margue: ''Die Erbtochter, der fremde Fürst und die Stände''. „Internationale“ Heiraten als Mittel der Machtpolitik im Spannungsfeld zwischen Hausmacht und Land. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 42</ref> Während des Tiroler Aufstandes 1340, den der spätere Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] niederschlagen ließ, verlor dieser als Rädelsführer seine Besitzungen, wurde gefangengesetzt und gefoltert.<ref name ="Hörmann162">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 162</ref> Als weiterer unehelicher Sohn von Herzog Heinrich gilt Mathias, der ebenfalls in der älteren Forschung für seinen Sohn seiner Tochter Margarete gehalten wurde.<ref name ="Hörmann314-20">Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 314, Fußnote 20 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
48.827

Bearbeitungen