Günther Wuchterl: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
((nach BK) zuviel Details (z.T redundant) in der EL; habe das gekürzt und in den Hauptteil eingebaut (u Tippfehler entfernt); er ist *nicht* Leiter der Sternwarte, das ist (jedenfalls laut der VHS https://www.vhs.at/de/e/planetarium/standorte/kuffner-sternwarte) Michael Feuchtinger) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 14:49, 6. Aug. 2022 (CEST)}} | {{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 14:49, 6. Aug. 2022 (CEST)}} | ||
'''Günther Wuchterl''' (* [[1962]]) ist ein österreichischer [[Astronom]] | '''Günther Wuchterl''' (* [[1962]]) ist ein österreichischer [[Astronom]] und Vorstand des Vereins [[Kuffner-Sternwarte]]<ref>{{Internetquelle |url=http://kuffner-sternwarte.at/verein/vorstand_2022.php |titel=Vorstand des Vereins Kuffner-Sternwarte |abruf=2022-08-07}}</ref> in [[Wien]]. Er lieferte Beiträge auf dem Gebiet der Fluiddynamik der Stern- und [[Planetenentstehung]] und war später als Koinvestigator an der [[Exoplanet]]ensuche mit dem Weltraumteleskop [[COROT (Weltraumteleskop)|CoRoT]] beteiligt.<ref name="corot">{{Internetquelle |url=http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111008022254/http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2011-10-08 |abruf=1970-01-01 |abruf-verborgen=1}}</ref> Er ist auch durch Aktivitäten gegen die zunehmende [[Lichtverschmutzung]] bekannt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/874354-Zu-viel-Licht-ueber-Wien.html |titel="Zu viel Licht über Wien" |datum=2017-02-16 |werk=Wiener Zeitung |abruf=2022-08-08}}</ref> die 2019 im Film „Landretter“ dokumentiert wurden. | ||
== Leben und Arbeit == | == Leben und Arbeit == | ||
Wuchterl studierte Astronomie, Physik und Mathematik an der [[Universität Wien]] und der [[TU Wien]] und war dann u. a. an der [[Universität Heidelberg]], dem [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]] und für die [[Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) an der [[Thüringer Landessternwarte Tautenburg]] tätig.<ref>[https://starlightoasis.org/ueber-uns/ Über uns] starlightoasis.org</ref> | |||
In seiner Dissertation befasste sich Wuchterl mit der mathematisch-physikalischen [[Modellierung]] der [[Planetenentstehung]] und es gelang ihm 1989, erstmals die Entstehung eines [[Gasplanet]]en zu modellieren. Seit 1988 arbeitete er an Universitäten in Wien, Heidelberg, Leiden, an der [[TU Wien]] sowie am [[Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kepler-salon.at/de/Personen/Wuchterl-Guenther.html |titel=Günther Wuchterl |werk=kepler-salon.at |datum=2009 |abruf=2022-08-05 |kommentar=Kurzlebenslauf}}</ref> | In seiner Dissertation befasste sich Wuchterl mit der mathematisch-physikalischen [[Modellierung]] der [[Planetenentstehung]] und es gelang ihm 1989, erstmals die Entstehung eines [[Gasplanet]]en zu modellieren. Seit 1988 arbeitete er an Universitäten in Wien, Heidelberg, Leiden, an der [[TU Wien]] sowie am [[Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kepler-salon.at/de/Personen/Wuchterl-Guenther.html |titel=Günther Wuchterl |werk=kepler-salon.at |datum=2009 |abruf=2022-08-05 |kommentar=Kurzlebenslauf}}</ref> | ||
In der Folge wandte er sich der beobachtenden Astronomie und der Suche nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] zu. 2005 war er an der ersten optischen Entdeckung eines später als Exoplanet bestätigten substellaren Objekts um den Stern [[GQ Lupi]] beteiligt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eso.org/public/news/eso0511/#2 |titel=Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet? |werk=eso.org |datum=2005-04-07 |abruf=2022-08-05 |sprache=en}}</ref> und er war einer von fünf Ko-Investigatoren der deutschen Beteiligung an der [[COROT (Weltraumteleskop)|Corot-Mission]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131220163556/http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2013-12-20 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref> | In der Folge wandte er sich der beobachtenden Astronomie und der Suche nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] zu. 2005 war er an der ersten optischen Entdeckung eines später als Exoplanet bestätigten substellaren Objekts um den Stern [[GQ Lupi]] beteiligt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eso.org/public/news/eso0511/#2 |titel=Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet? |werk=eso.org |datum=2005-04-07 |abruf=2022-08-05 |sprache=en}}</ref> und er war einer von fünf Ko-Investigatoren der deutschen Beteiligung an der [[COROT (Weltraumteleskop)|Corot-Mission]].<ref name="corot"/><ref>{{Internetquelle |url=http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131220163556/http://www.corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2013-12-20 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref> | ||
Seit 2008 untersucht er auch die künstliche Aufhellung des [[Nachthimmel]]s und deren Messung<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Hänel, Thomas Posch, Salvador J. Ribas, Martin Aubé, Dan Duriscoe, Andreas Jechow, Zoltán Kollath, Dorien E. Lolkema, Chadwick Moore, Norbert Schmidt, Henk Spoelstra, Günther Wuchterl, Christopher C. M. Kyba |Titel=Measuring night sky brightness: methods and challenges |Sammelwerk=Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer |Band=205 |Datum=2018 |Seiten=278-290 |arXiv=1709.09558 |DOI=10.1016/j.jqsrt.2017.09.008}}</ref> | Seit 2008 untersucht er auch die künstliche Aufhellung des [[Nachthimmel]]s, die sogenannte „[[Lichtverschmutzung]]“, und deren Messung.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2981605/index.html |titel=Forscher messen Lichtverschmutzung |werk=[[ORF]] |datum=2019-05-15 |abruf=2022-08-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andreas Hänel, Thomas Posch, Salvador J. Ribas, Martin Aubé, Dan Duriscoe, Andreas Jechow, Zoltán Kollath, Dorien E. Lolkema, Chadwick Moore, Norbert Schmidt, Henk Spoelstra, Günther Wuchterl, Christopher C. M. Kyba |Titel=Measuring night sky brightness: methods and challenges |Sammelwerk=Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer |Band=205 |Datum=2018 |Seiten=278-290 |arXiv=1709.09558 |DOI=10.1016/j.jqsrt.2017.09.008}}</ref> Zu diesem Zweck entwickelte er u. a. ein ''Lightmeter'' zur Messung der Himmelshelligkeit.<ref>[https://www.irishastronomy.org/kunena?view=topic&catid=22&id=81799 Lightmeters] irishastronomy.org</ref><ref>[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/04/09/lichtverschmutzung-selber-messen/ Lichtverschmutzung selber messen!]</ref> Mit dem Messgerät betreibt er ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) ca. 150 Lightmetern weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.harpoint-observatory.com/deutsch/instrumente/wuchterlmeter.pdf |titel=Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels |autor=Hans Robert Schäfer |werk=harpoint-observatory.com |datum=2019 |abruf=2022-08-08}}</ref> Das Projekt wird von der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union]] unterstützt.<ref>[https://www.iau.org/public/iyl/projects/ Cosmic Light Projects] [[Internationale Astronomische Union]]</ref> Wuchterl setzt sich für die Reduzierung der [[Lichtverschmutzung]] ein,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/5170726/lichtsmog-wien-soll-wieder-dunkler-werden |titel=Lichtsmog: Wien soll wieder dunkler werden |werk=Die Presse |datum=2017-02-16 |abruf=2022-08-06}}</ref> unter anderem als Vorsitzender der Österreich-Sektion der [[International Dark Sky Association]] zum Schutz der nächtlichen Umwelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.darksky.org/our-work/grassroots-advocacy/chapters/find-a-chapter/ |titel=Find an IDA Advocate: IDA Chapters - regional |werk=darksky.org |sprache=en |abruf=2022-08-08}}</ref> | ||
Im Rahmen dieser Arbeit „entdeckte“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/oesterreich/641807_Grossmugl-an-der-Milchstrasse.html |titel=Großmugl an der Milchstraße |werk=Wiener Zeitung |datum=2014-07-01 |abruf=2022-08-06}}</ref> er 2009 die nachts besonders dunkle Gemeinde [[Großmugl]] im [[Weinviertel]] und ist führend an einer Initiative beteiligt, die sich für die Anerkennung der ''Sternenlicht-Oase Großmugl'' als [[UNESCO-Welterbe]] einsetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://starlightoasis.org/ueber-uns/ |titel=Sternenlichtoase Großmugl: Wir über uns |abruf=2022-08-06}}</ref> Allerdings weist die UNESCO darauf hin, dass eine solche Anerkennung für [[Lichtschutzgebiet]]e derzeit nicht möglich ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/astronomy/ |titel=Astronomy and World Heritage Thematic Initiative |titelerg=Statement concerning dark skies and celestial objects |werk=unesco.org |abruf=2022-08-06 |sprache=en}}</ref> | |||
Als Obmann des Vereins Kuffner-Sternwarte in Wien engagiert sich Wuchterl für die Popularisierung der Astronomie und veranstaltet mit seinen Vereinskollegen zahlreiche [[Sternführung]]en und die von bis zu 1000 Sternfreunden besuchten [[Perseidennächte]] im künftigen Lichtschutzgebiet [[Großmugl]]. Er veranstaltet dort auch nächtliche Sternwanderungen, in Abwandlung der [[Sommerhaidenweg|Sommerhaiden]]-Abende des seinerzeitigen ''Stern-Professors'' [[Oswald Thomas]]. | Als Obmann des Vereins Kuffner-Sternwarte in Wien engagiert sich Wuchterl für die Popularisierung der Astronomie und veranstaltet mit seinen Vereinskollegen zahlreiche [[Sternführung]]en und die von bis zu 1000 Sternfreunden besuchten [[Perseidennächte]] im künftigen Lichtschutzgebiet [[Großmugl]]. Er veranstaltet dort auch nächtliche Sternwanderungen, in Abwandlung der [[Sommerhaidenweg|Sommerhaiden]]-Abende des seinerzeitigen ''Stern-Professors'' [[Oswald Thomas]]. | ||
Um den Betrieb der Kuffner-Sternwarte gibt es einen teilweise öffentlich ausgetragenen Streit zwischen dem Verein Kuffner-Sternwarte auf der einen und dem [[Verband Wiener Volksbildung]] und der [[Volkshochschule Ottakring]] auf der anderen Seite.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2122762-Die-Sterne-haengen-schief.html |titel=Die Sterne hängen schief |werk=Wiener Zeitung |datum=2021-09-27 |abruf=2022-08-07}}</ref> | Um den Betrieb der Kuffner-Sternwarte gibt es einen teilweise öffentlich ausgetragenen Streit zwischen dem Verein Kuffner-Sternwarte auf der einen und dem [[Verband Wiener Volksbildung]] und der [[Volkshochschule Ottakring]] auf der anderen Seite.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2122762-Die-Sterne-haengen-schief.html |titel=Die Sterne hängen schief |werk=Wiener Zeitung |datum=2021-09-27 |abruf=2022-08-07}}</ref> | ||
2019 war Wuchterl eine der porträtierten Personen des Dokumentarfilms [[Landretter]]<ref>[https://www.filmarchiv.at/program/film/landretter/ Landretter] filmarchiv.at</ref>, der 2019 Permiere auf dem Filmfestival [[Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm|DOK Leipzig]]<ref>[https://www.dok-leipzig.de/film/20192407/landretter Landretter] dok-leipzig.de</ref> hatte. | 2019 war Wuchterl eine der porträtierten Personen des Dokumentarfilms [[Landretter]]<ref>[https://www.filmarchiv.at/program/film/landretter/ Landretter] filmarchiv.at</ref>, der 2019 Permiere auf dem Filmfestival [[Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm|DOK Leipzig]]<ref>[https://www.dok-leipzig.de/film/20192407/landretter Landretter] dok-leipzig.de</ref> hatte. |
Version vom 8. August 2022, 16:46 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Günther Wuchterl (* 1962) ist ein österreichischer Astronom und Vorstand des Vereins Kuffner-Sternwarte[1] in Wien. Er lieferte Beiträge auf dem Gebiet der Fluiddynamik der Stern- und Planetenentstehung und war später als Koinvestigator an der Exoplanetensuche mit dem Weltraumteleskop CoRoT beteiligt.[2] Er ist auch durch Aktivitäten gegen die zunehmende Lichtverschmutzung bekannt,[3] die 2019 im Film „Landretter“ dokumentiert wurden.
Leben und Arbeit
Wuchterl studierte Astronomie, Physik und Mathematik an der Universität Wien und der TU Wien und war dann u. a. an der Universität Heidelberg, dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und für die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg tätig.[4]
In seiner Dissertation befasste sich Wuchterl mit der mathematisch-physikalischen Modellierung der Planetenentstehung und es gelang ihm 1989, erstmals die Entstehung eines Gasplaneten zu modellieren. Seit 1988 arbeitete er an Universitäten in Wien, Heidelberg, Leiden, an der TU Wien sowie am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik.[5]
In der Folge wandte er sich der beobachtenden Astronomie und der Suche nach extrasolaren Planeten zu. 2005 war er an der ersten optischen Entdeckung eines später als Exoplanet bestätigten substellaren Objekts um den Stern GQ Lupi beteiligt[6] und er war einer von fünf Ko-Investigatoren der deutschen Beteiligung an der Corot-Mission.[2][7]
Seit 2008 untersucht er auch die künstliche Aufhellung des Nachthimmels, die sogenannte „Lichtverschmutzung“, und deren Messung.[8][9] Zu diesem Zweck entwickelte er u. a. ein Lightmeter zur Messung der Himmelshelligkeit.[10][11] Mit dem Messgerät betreibt er ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) ca. 150 Lightmetern weltweit.[12] Das Projekt wird von der Internationalen Astronomischen Union unterstützt.[13] Wuchterl setzt sich für die Reduzierung der Lichtverschmutzung ein,[14] unter anderem als Vorsitzender der Österreich-Sektion der International Dark Sky Association zum Schutz der nächtlichen Umwelt.[15]
Im Rahmen dieser Arbeit „entdeckte“[16] er 2009 die nachts besonders dunkle Gemeinde Großmugl im Weinviertel und ist führend an einer Initiative beteiligt, die sich für die Anerkennung der Sternenlicht-Oase Großmugl als UNESCO-Welterbe einsetzt.[17] Allerdings weist die UNESCO darauf hin, dass eine solche Anerkennung für Lichtschutzgebiete derzeit nicht möglich ist.[18]
Als Obmann des Vereins Kuffner-Sternwarte in Wien engagiert sich Wuchterl für die Popularisierung der Astronomie und veranstaltet mit seinen Vereinskollegen zahlreiche Sternführungen und die von bis zu 1000 Sternfreunden besuchten Perseidennächte im künftigen Lichtschutzgebiet Großmugl. Er veranstaltet dort auch nächtliche Sternwanderungen, in Abwandlung der Sommerhaiden-Abende des seinerzeitigen Stern-Professors Oswald Thomas.
Um den Betrieb der Kuffner-Sternwarte gibt es einen teilweise öffentlich ausgetragenen Streit zwischen dem Verein Kuffner-Sternwarte auf der einen und dem Verband Wiener Volksbildung und der Volkshochschule Ottakring auf der anderen Seite.[19]
2019 war Wuchterl eine der porträtierten Personen des Dokumentarfilms Landretter[20], der 2019 Permiere auf dem Filmfestival DOK Leipzig[21] hatte.
Weblinks
- Günther Wuchterl in der Internet Movie Database (englisch)
- Homepage von Günther Wuchterl
- Günther Wuchterl in Kepler – Wissen & Gesellschaft
- Günther Wuchterl et al.: Planetensysteme – die Suche nach der zweiten Erde. Verlag Sterne und Weltraum, 2019
- Tagungsband Licht 2016, p.51ff
- Trailer des Films Landretter. Günther Wuchterl und Lichtverschmutzung ab 1:15. Österreich-Premiere am 18. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Vorstand des Vereins Kuffner-Sternwarte. Abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ 2,0 2,1 CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung. In: corot.de. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2011, abgerufen am 1. Jänner 1970.
- ↑ "Zu viel Licht über Wien". In: Wiener Zeitung. 16. Februar 2017, abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Über uns starlightoasis.org
- ↑ Günther Wuchterl. In: kepler-salon.at. 2009, abgerufen am 5. August 2022 (Kurzlebenslauf).
- ↑ Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet? In: eso.org. 7. April 2005, abgerufen am 5. August 2022 (english).
- ↑ CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung. In: corot.de. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2013, abgerufen am 1. Jänner 1970.
- ↑ Forscher messen Lichtverschmutzung. In: ORF. 15. Mai 2019, abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Andreas Hänel, Thomas Posch, Salvador J. Ribas, Martin Aubé, Dan Duriscoe, Andreas Jechow, Zoltán Kollath, Dorien E. Lolkema, Chadwick Moore, Norbert Schmidt, Henk Spoelstra, Günther Wuchterl, Christopher C. M. Kyba: Measuring night sky brightness: methods and challenges. In: Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer. 205, 2018, S. 278-290, .
- ↑ Lightmeters irishastronomy.org
- ↑ Lichtverschmutzung selber messen!
- ↑ Hans Robert Schäfer: Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels. In: harpoint-observatory.com. 2019, abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Cosmic Light Projects Internationale Astronomische Union
- ↑ Lichtsmog: Wien soll wieder dunkler werden. In: Die Presse. 16. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2022.
- ↑ Find an IDA Advocate: IDA Chapters - regional. In: darksky.org. Abgerufen am 8. August 2022 (english).
- ↑ Großmugl an der Milchstraße. In: Wiener Zeitung. 1. Juli 2014, abgerufen am 6. August 2022.
- ↑ Sternenlichtoase Großmugl: Wir über uns. Abgerufen am 6. August 2022.
- ↑ Astronomy and World Heritage Thematic Initiative. Statement concerning dark skies and celestial objects. In: unesco.org. Abgerufen am 6. August 2022 (english).
- ↑ Die Sterne hängen schief. In: Wiener Zeitung. 27. September 2021, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ Landretter filmarchiv.at
- ↑ Landretter dok-leipzig.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wuchterl, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 1962 |