Über die Grenze (Geschichtsradweg Hohenems): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Literatur: + Keller)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Die so mit Orten verknüpften Abschnitte in Lebensgeschichten einzelner Personen ereigneten sich in [[Österreich in der_Zeit des Nationalsozialismus|Österreich im NS-Staat]], [[Vorarlberg]], im [[NS-Staat|Deutschland]] der NS-Zeit, der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]] zwischen März 1938 und Juni 1945. Die abrufbaren Bilder und Texte geben dazu Auskunft.
Die so mit Orten verknüpften Abschnitte in Lebensgeschichten einzelner Personen ereigneten sich in [[Österreich in der_Zeit des Nationalsozialismus|Österreich im NS-Staat]], [[Vorarlberg]], im [[NS-Staat|Deutschland]] der NS-Zeit, der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]] zwischen März 1938 und Juni 1945. Die abrufbaren Bilder und Texte geben dazu Auskunft.


Die Vergangenheit soll bei dieser Fahrradtour multimedial, im Wortsinn des Fahrens, erfahrbar werden, indem einzelne Orte und ihre punktuelle Bedeutung in den Biografien der genannten Personen mit den historischen Zusammenhängen der NS-Diktatur verbunden werden. Ort der Verknüpfung ist jeweils ein symbolischer [[Grenzstein]] als [[Kleindenkmal]]. Er erinnert an die jeweilige Geschichte der Verfolgung, die erfolgreiche bzw. gescheiterte Flucht im Grenzgebiet der Vierländerregion Bodensee und des Lebensendes bzw. des weiteren Lebensweges. Der beschriftete Grenzstein bietet auch den Informationszugang zur jeweiligen Internetseite (Smartphone vorausgesetzt). Dabei handelt es sich in der Regel um die [[Flucht]]versuche von Personen, die durch das NS-Regime verfolgt wurden. Ihr Ziel war der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Neutralität der Schweiz|neutrale Staat Schweiz]], der enge wirtschaftliche Beziehungen zum NS-Staat unterhielt und deshalb ein Interesse an einem weitgehend offenen Grenzverkehr mit dem Reich hatte. Einige der 52 Geschichten handeln von der Organisation des jeweiligen Grenzregimes und dessen Respektierung durch die Anwohnerschaft<ref>Zum Beispiel [[Paul-Grüninger-Brücke]]</ref>
Die Vergangenheit soll bei dieser Fahrradtour multimedial, im Wortsinn des Fahrens, erfahrbar werden, indem einzelne Orte und ihre punktuelle Bedeutung in den Biografien der wenigen genannten Personen mit den generellen historischen Zusammenhängen der NS-Diktatur verbunden werden. Ort der Verknüpfung ist jeweils ein symbolischer [[Grenzstein]] als [[Kleindenkmal]]. Er erinnert an die jeweilige Geschichte der Verfolgung, die erfolgreiche bzw. gescheiterte Flucht im Grenzgebiet der Vierländerregion Bodensee und des Lebensendes bzw. des weiteren Lebensweges. Der beschriftete Grenzstein bietet auch den Informationszugang zur jeweiligen Internetseite (Smartphone vorausgesetzt). Dabei handelt es sich in der Regel um die [[Flucht]]versuche von Personen, die durch das NS-Regime verfolgt wurden. Ihr Ziel war der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Neutralität der Schweiz|neutrale Staat Schweiz]], der enge wirtschaftliche Beziehungen zum NS-Staat unterhielt und deshalb ein Interesse an einem weitgehend offenen Grenzverkehr mit dem Reich hatte. Einige der 52 Geschichten handeln deshalb auch von der Organisation des jeweiligen Grenzregimes und dessen Respektierung durch die Anwohnerschaft<ref>Zum Beispiel bei der Hörstation 23 über den St. Galler Polizeikommandanten Hauptmann [[Paul Grüninger]] und der nach ihm benannte Brücke über den Grenzfluss bei [[Diepoldsau]] (2012). </ref><ref>In folgenden Städten wurden Straßen oder Plätze nach Grüninger benannt: St. Gallen, [[Jerusalem]], [[Kirjat Ono]], [[Stuttgart]] und [[Rischon LeZion]]. In [[Wien]] wurde 1997 die nach den Plänen der Architekten [[Gustav Peichl]] und Rudolf Weber neuerbaute [[Paul-Grüninger-Schule|Schule]] in der Hanreitergasse nach ihm benannt.</ref> </ref>[http://www.tagblatt.ch/nachrichten/schweiz/bundesrat-weiht-paul-grueninger-strasse-in-israel-ein;art253650,5126820 ''Bundesrat weiht Paul-Grüninger-Strasse in Israel ein''] Artikel bei tagblatt.ch vom 30. Oktober 2017.</ref><ref>Marcel Elsener: [http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/art120094,2866706 ''Eine Grenzbrücke für Grüninger.''] In: ''[[St. Galler Tagblatt]]'', 16. Februar 2012.</ref><ref>jub: [http://derstandard.at/1334797161145/Vorarlberg-Brueckendenkmal-fuer-Paul-Grueninger ''Brückendenkmal für Paul Grüninger.''] In: ''[[derStandard.at]]'', 6. Mai 2012.</ref>Die staatsverbindende [[Paul-Grüninger-Brücke]] wurde so zu einem international beachteten Denkmal.</ref>


Eröffnet wurde das Projekt nach umfangreichen Vorarbeiten der oben genannten Beteiligten im Juli 2022.<ref>Laura Kisser: [https://www.derstandard.de/story/2000137549797/mahnmal-zum-hoeren-ns-fluchtgeschichten-von-vorarlberg-in-die-schweiz ''Mahnmal zum Hören: NS-Fluchtgeschichten von Vorarlberg in die Schweiz.''] In: [[Der Standard]] vom 19. Juli 2022 </ref>
Eröffnet wurde das Projekt nach umfangreichen Vorarbeiten der oben genannten Beteiligten im Juli 2022.<ref>Laura Kisser: [https://www.derstandard.de/story/2000137549797/mahnmal-zum-hoeren-ns-fluchtgeschichten-von-vorarlberg-in-die-schweiz ''Mahnmal zum Hören: NS-Fluchtgeschichten von Vorarlberg in die Schweiz.''] In: [[Der Standard]] vom 19. Juli 2022 </ref>
Zeile 29: Zeile 29:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://ueber-die-grenze.at/ueber.php Website des Projekts (ueber-die-grenze.at)]<ref>Dazu gab es eine Vielzahl von Rezensionen des projekts in praktisch allen größeren Zeitungen der Schweiz und in Österreich. Vgl. Homepage</ref>
* [https://ueber-die-grenze.at/ueber.php Website des Projekts (ueber-die-grenze.at)]<ref>Dazu gab es eine Vielzahl von Rezensionen des projekts in praktisch allen größeren Zeitungen der Schweiz und in Österreich. Vgl. Homepage</ref>
** Eine Auflistung der Hörstationen nach Namen/Ereignis bzw. nach topographischer Lage]
* [https://www.jm-hohenems.at/programm/ueber-die-grenze Projektvorstellung] (auf der Website des Jüdischen Museums Hohenems)
* [https://www.jm-hohenems.at/programm/ueber-die-grenze Projektvorstellung] (auf der Website des Jüdischen Museums Hohenems)
* [https://bodensee.gardasee.alpen.europaradtouren.de/index.html Radtour Bodensee - Gardasee 2015], auf europaradtouren.de, mit Topographie
* über die [https://bodensee.gardasee.alpen.europaradtouren.de/index.html Radtour Bodensee - Gardasee 2015], auf europaradtouren.de, mit Topographie, an der die Steine angebracht sind (also oft nur in Grenznähe. Sie haben keine offizielle Funktion als Grenzsteine oder Wegweiser des Radwegs.
* Die [https://www.hohenems.at/events/festakt-ueber-die-grenze/ Stadt Hohenems zur Eröffnung der interaktiven Radroute] (Als Plattform für diese Art der Erkundung der Grenzlandschaft im Rheintal und in den Bergen dient die obige Website; zum grenzüberschreitenden Festakt) vom 3. Juli 2022
* Die [https://www.hohenems.at/events/festakt-ueber-die-grenze/ Stadt Hohenems zur Eröffnung der interaktiven Radroute] (Als Plattform für diese Art der Erkundung der Grenzlandschaft im Rheintal und in den Bergen dient die obige Website; zum grenzüberschreitenden Festakt) vom 3. Juli 2022
* Dietmar Walser: [https://volksgruppen.orf.at/diversitaet/stories/3160738/ ''Hörbare Grenzsteine zu NS-Flucht entlang der Radroute Nr. 1.''] Im: [[Österreichische Rundfunk|Österreichischen Rundfunk (ORF)]] im Programm ''Volksgruppen'' vom 14. Juni 2022 (Tausende wollten von 1938 bis 1945 über Vorarlberg die rettende Schweiz erreichen. Ihren teils dramatischen Geschichten sind nun entlang der 100 Kilometer langen Vorarlberger Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta 52 Hörstationen in Form von symbolischen Grenzsteinen gewidmet.)
* Dietmar Walser: [https://volksgruppen.orf.at/diversitaet/stories/3160738/ ''Hörbare Grenzsteine zu NS-Flucht entlang der Radroute Nr. 1.''] Im: [[Österreichische Rundfunk|Österreichischen Rundfunk (ORF)]] im Programm ''Volksgruppen'' vom 14. Juni 2022 (Tausende wollten von 1938 bis 1945 über Vorarlberg die rettende Schweiz erreichen. Ihren teils dramatischen Geschichten sind nun entlang der 100 Kilometer langen Vorarlberger Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta 52 Hörstationen in Form von symbolischen Grenzsteinen gewidmet.)
9

Bearbeitungen