Ulrich I. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich (I.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [13. Dezember]] [[1329]]) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Steier]] niederließ und dessen Landeshauptmann war. Er begründete die Linie der [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]] zu [[Graz]], die als der erfolgreichste Familienzweig dieser Familie gilt.
[[File:Grazer Burg.JPG|thumb|Die Grazer Burg, auf der Ulrich von Wallsee als Landeshauptmann von Steier seinen Sitz hatte, heute]]
'''Ulrich (I.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [[13. Dezember]] [[1329]]) war "Hauptmann zu Steier"<ref group="A">Der "Hauptmann zu Steier" gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Steiermark.</ref>. Er war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Steier]] niedergelassen hatte, wo er den Zweig der [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]] zu [[Graz]] begründete. Ulrich (I.) gilt als eines der bedeutendsten Mitglieder dieser Familie.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ulrich (I.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässig war. Er war einer der jüngeren Söhne von [[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs [[w:Eberhard II. von Waldburg|Eberhard (II.) von Konstanz]] († 1274).<ref name ="DoblingerStammtafeln">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>  
Ulrich (I.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässig war. Er war einer der jüngeren Söhne von [[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs [[w:Eberhard II. von Waldburg|Eberhard (II.) von Konstanz]] († 1274).<ref name ="DoblingerStammtafeln">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>
 
Ulrich (I.) war mehrmals verheiratet. Als besonders prestigeträchtig gilt seine Ehe mit einer Gräfin Katharina von Görz-Tirol, vermutlich einer Tochter des Grafen [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz]].<ref name ="Doblinger117>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906. S. 117</ref> Aus seiner ersten Ehe mit einer Elsbet (genannt 1294) hatte er einen [[Ulrich II. von Wallsee|gleichnamigen Sohn]], der ihm als "Hauptmann zu Steier" nachfolgte, seine übrigen Kinder [[Friedrich III. von Wallsee|Friedrich (III.)]], Jans (I.) und Diemut hatte er aus seiner zweiten Ehe mit Diemut (genannt 1299-1308), nach [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]] eine Tochter von Dietrich von Rorau aus dessen Ehe mit Diemut von Feldsberg.<ref name ="Doblinger119>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 119</ref> Nach Heribert Raidl war diese Diemut jedoch eine Schwester von [[Margaretha von Falkenberg]] († um 1322/1345), der Ehefrau von [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301).<ref name ="Raidl102">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen.'' (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002 S. 102</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Ulrich (I.) von Wallsee ließ sich, vielleicht als Folge seiner Eheschließung (1294), im [[Herzogtum Steier]] nieder. Dort wurde er von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] gemeinsam mit [[Hermann von Landenberg]] zu Ratgebern seines Sohnes, des Herzogs [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]], ernannt.<ref name ="Doblinger111>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906 111</ref> Nach dem Tod von [[Heinrich von Admont]] († 1297) wurde Ulrich von Wallsee 1299 mit Zustimmung der steirischen Landstände zum Hauptmann des Herzogtums Steier ernannt.<ref name ="Doblinger23>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 23</ref>
Ulrich (I.) von Wallsee ließ sich um 1294, vielleicht als Folge seiner ersten Eheschließung (1294), die er mit Zustimmung von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I.]] geschlossen hatte, im [[Herzogtum Steier]] nieder.<ref name ="Doblinger27>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 27</ref> Dort wurde er von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] gemeinsam mit [[Hermann von Landenberg]] zu Ratgebern seines Sohnes, des Herzogs [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]], ernannt.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906 110f.</ref> Nach dem Tod von [[Heinrich von Admont]] († 1297) wurde Ulrich von Wallsee 1299 in [[Wiener Neustadt]] mit Zustimmung der steirischen Landstände zum Hauptmann von Steier ernannt.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 23 und S. 111</ref> Am 17. September 1299 nahm er am [[w:Maribor|Marburger]] Taiding teil, zu diesem Zeitpunkt war ihm außerdem bereits das Amt des Truchsesses des Herzogtums Steier verliehen worden, welches zuvor im Besitz der [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]] gewesen war.<ref name ="Doblinger111>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 111</ref>


Ulrich von Wallsee nahm an mehreren Feldzügen der [[Habsburger]] teil. Während des Krieges um die böhmische Krone begleitete er Herzog Rudolf (III.) 1307 ins [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Ende des Jahres besetzte er gemeinsam mit dem Grafen Friedrich von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] die im [[Herzogtum Kärnten]] gelegene Stadt [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]] und verwaltete wenig später die von den Habsburgern besetzten Teile des Herzogtums Kärntens, ehe er im Winter 1307/08 nach Graz zurückkehrte.<ref name ="Doblinger113>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 113</ref> Nachdem der Krieg um die Herrschaft über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] zwischen den Königen [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) "''dem Schönen''"]] und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig (IV.) "''dem Baiern''"]] ausgebrochen war, hielt sich Ulrich häufig im Reich auf. Er begleitete diesen auf der Krönungsreise nach [[w:Bonn|Bonn]] und nahm im Frühjahr 1316 zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn an Kriegszügen in der Reichslandschaft Schwaben teil. Bei der für die Habsburger verhängnisvollen [[w:Schlacht bei Mühldorf|Entscheidungsschlacht bei Mühldorf]] (1322) gerieten beide in Gefangenschaft.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 116 und S. 118</ref> Im Herbst 1319 begleitete er den Grafen [[Heinrich II. von Görz(-Tirol)|Heinrich (II.) von Görz]], den König Friedrich als Reichsvikar eingesetzt hatte, nach Oberitalien, wo er nach der Eroberung der Stadt [[Padua]] für diesen vorübergehend als ihr Statthalter fungierte.<ref name ="Doblinger117>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 117</ref>  
Ulrich von Wallsee nahm an mehreren Feldzügen der [[Habsburger]] teil und hielt sich daher häufig außerhalb des Herzogtums Steier auf. Als Befehlshaber nahm er an der [[w:Schlacht bei Göllheim|Schlacht bei Göllheim]] (2. Juli 1298) teil.<ref name ="Doblinger31>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 31</ref> Während des Krieges um die böhmische Krone begleitete er Herzog Rudolf (III.) 1307 ins [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Ende des Jahres besetzte er gemeinsam mit dem Grafen Friedrich von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] die im [[Herzogtum Kärnten]] gelegene Stadt [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]] und verwaltete wenig später die von den Habsburgern besetzten Teile des Herzogtums Kärntens, ehe er im Winter 1307/08 nach Graz zurückkehrte.<ref name ="Doblinger113>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 113</ref> Nachdem der Krieg um die Herrschaft über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] zwischen den Königen [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) "''dem Schönen''"]] und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig (IV.) "''dem Baiern''"]] ausgebrochen war, hielt sich Ulrich häufig im Reich auf. Er begleitete diesen auf der Krönungsreise nach [[w:Bonn|Bonn]] und nahm im Frühjahr 1316 zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn an Kriegszügen in der Reichslandschaft Schwaben teil. Bei der für die Habsburger verhängnisvollen [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (1322) gerieten beide in Gefangenschaft, aus der sie um 1323/24 ausgelöst wurden.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 116 und S. 118</ref> Im Herbst 1319 hatte Ulrich (I.) den Grafen [[Heinrich II. von Görz(-Tirol)|Heinrich (II.) von Görz]], den König Friedrich als Reichsvikar eingesetzt hatte, nach Oberitalien geleitet, wo er nach der Eroberung der Stadt [[w:Padua|Padua]] für diesen vorübergehend als ihr Statthalter fungierte.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 117f.</ref> Im Sommer 1324 soll er nach dem Tod des Grafen Heinrich (II.) nochmals in Begleitung von [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich]] und [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]] dort an einem Kriegszug teilgenommen haben.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 118f.</ref>


Nach seiner Ernennung zum Hauptmann von Steier nahm Ulrich seinen Wohnsitz auf der [[w:Grazer Burg|Burg]] in [[Graz]]. 1299 erwarb er die [[w:Riegersburg (Burg)|Riegersburg]] und Jahren danach die meisten Besitzungen der Familien der [[w:Herren von Wildon|Wildonier]] und der [[w:Grafen von Pfannberg|Pfannberger]].<ref name ="Doblinger119>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 119</ref>
Nach seiner Ernennung zum Hauptmann von Steier nahm Ulrich seinen Wohnsitz auf der [[w:Grazer Burg|Burg]] in [[Graz]].<ref name ="Doblinger111/> Mit dem Vermögen seiner zweiten Ehefrau erwarb er die bedeutenden Herrschaft Riegersburg, wobei er die Anteile anderer Besitzer in den Folgejahren ablöste, so 1299, die welche Ortolf von Winkl besaß, und 1301, die von Alber von Rauhenstein. In den darauf folgenden Jahren erwarb er die meisten Besitzungen der Familien der [[w:Herren von Wildon|Wildonier]] und der [[w:Grafen von Pfannberg|Pfannberger]].<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 120f.</ref> 1307 stiftete Ulrich (I.) von Wallsee mit Erlaubnis des Landesfürsten Friedrich den Dominikanerinnen zu Graz ein Kloster mit einer Kirche außerhalb der Stadtmauern auf dem "Grillhügel". welches andere Adelsfamilien bald zur Unterbringung ihrer Töchter nutzten.<ref name ="Doblinger123>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 123</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 25:


{{BeiWP|Ulrich I. von Walsee|Ulrich I. von Walsee}}
{{BeiWP|Ulrich I. von Walsee|Ulrich I. von Walsee}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=13914174X|LCCN=|VIAF=100445111|WIKIDATA=Q66372746}}


{{SORTIERUNG:Wallsee, Ulrich I.}}
{{SORTIERUNG:Wallsee, Ulrich I.}}
Zeile 31: Zeile 36:
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ulrich 1]]
[[Kategorie:Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ulrich 1]]
[[Kategorie:In Arbeit]]

Aktuelle Version vom 27. November 2022, 02:38 Uhr

Die Grazer Burg, auf der Ulrich von Wallsee als Landeshauptmann von Steier seinen Sitz hatte, heute

Ulrich (I.) von Wallsee oder Walsee (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † 13. Dezember 1329) war "Hauptmann zu Steier"[A 1]. Er war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im Herzogtum Steier niedergelassen hatte, wo er den Zweig der Familie der Wallseer zu Graz begründete. Ulrich (I.) gilt als eines der bedeutendsten Mitglieder dieser Familie.

Herkunft und Familie

Ulrich (I.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie[A 2] , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der Reichslandschaft Schwaben ansässig war. Er war einer der jüngeren Söhne von Eberhard (I.) von Wallsee[A 3] († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs Eberhard (II.) von Konstanz († 1274).[1]

Ulrich (I.) war mehrmals verheiratet. Als besonders prestigeträchtig gilt seine Ehe mit einer Gräfin Katharina von Görz-Tirol, vermutlich einer Tochter des Grafen Albert (II.) von Görz.[2] Aus seiner ersten Ehe mit einer Elsbet (genannt 1294) hatte er einen gleichnamigen Sohn, der ihm als "Hauptmann zu Steier" nachfolgte, seine übrigen Kinder Friedrich (III.), Jans (I.) und Diemut hatte er aus seiner zweiten Ehe mit Diemut (genannt 1299-1308), nach Max Doblinger eine Tochter von Dietrich von Rorau aus dessen Ehe mit Diemut von Feldsberg.[3] Nach Heribert Raidl war diese Diemut jedoch eine Schwester von Margaretha von Falkenberg († um 1322/1345), der Ehefrau von Ulrich (II.) von Kapellen († 1301).[4]

Leben

Ulrich (I.) von Wallsee ließ sich um 1294, vielleicht als Folge seiner ersten Eheschließung (1294), die er mit Zustimmung von Herzog Albrecht I. geschlossen hatte, im Herzogtum Steier nieder.[5] Dort wurde er von König Albrecht I. gemeinsam mit Hermann von Landenberg zu Ratgebern seines Sohnes, des Herzogs Rudolf (III.) von Österreich, ernannt.[6] Nach dem Tod von Heinrich von Admont († 1297) wurde Ulrich von Wallsee 1299 in Wiener Neustadt mit Zustimmung der steirischen Landstände zum Hauptmann von Steier ernannt.[7] Am 17. September 1299 nahm er am Marburger Taiding teil, zu diesem Zeitpunkt war ihm außerdem bereits das Amt des Truchsesses des Herzogtums Steier verliehen worden, welches zuvor im Besitz der Wildon gewesen war.[8]

Ulrich von Wallsee nahm an mehreren Feldzügen der Habsburger teil und hielt sich daher häufig außerhalb des Herzogtums Steier auf. Als Befehlshaber nahm er an der Schlacht bei Göllheim (2. Juli 1298) teil.[9] Während des Krieges um die böhmische Krone begleitete er Herzog Rudolf (III.) 1307 ins Königreich Böhmen. Ende des Jahres besetzte er gemeinsam mit dem Grafen Friedrich von Heunburg die im Herzogtum Kärnten gelegene Stadt St. Veit an der Glan und verwaltete wenig später die von den Habsburgern besetzten Teile des Herzogtums Kärntens, ehe er im Winter 1307/08 nach Graz zurückkehrte.[10] Nachdem der Krieg um die Herrschaft über das Heilige Römische Reich zwischen den Königen Friedrich (III.) "dem Schönen" und Ludwig (IV.) "dem Baiern" ausgebrochen war, hielt sich Ulrich häufig im Reich auf. Er begleitete diesen auf der Krönungsreise nach Bonn und nahm im Frühjahr 1316 zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn an Kriegszügen in der Reichslandschaft Schwaben teil. Bei der für die Habsburger verhängnisvollen Schlacht bei Mühldorf (1322) gerieten beide in Gefangenschaft, aus der sie um 1323/24 ausgelöst wurden.[11] Im Herbst 1319 hatte Ulrich (I.) den Grafen Heinrich (II.) von Görz, den König Friedrich als Reichsvikar eingesetzt hatte, nach Oberitalien geleitet, wo er nach der Eroberung der Stadt Padua für diesen vorübergehend als ihr Statthalter fungierte.[12] Im Sommer 1324 soll er nach dem Tod des Grafen Heinrich (II.) nochmals in Begleitung von Herzog Otto von Österreich und Herzog Heinrich von Kärnten dort an einem Kriegszug teilgenommen haben.[13]

Nach seiner Ernennung zum Hauptmann von Steier nahm Ulrich seinen Wohnsitz auf der Burg in Graz.[8] Mit dem Vermögen seiner zweiten Ehefrau erwarb er die bedeutenden Herrschaft Riegersburg, wobei er die Anteile anderer Besitzer in den Folgejahren ablöste, so 1299, die welche Ortolf von Winkl besaß, und 1301, die von Alber von Rauhenstein. In den darauf folgenden Jahren erwarb er die meisten Besitzungen der Familien der Wildonier und der Pfannberger.[14] 1307 stiftete Ulrich (I.) von Wallsee mit Erlaubnis des Landesfürsten Friedrich den Dominikanerinnen zu Graz ein Kloster mit einer Kirche außerhalb der Stadtmauern auf dem "Grillhügel". welches andere Adelsfamilien bald zur Unterbringung ihrer Töchter nutzten.[15]

Literatur

  • Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906
  • Karel Hruza: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171–1331) (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Bd. 18). OÖLA, Linz, 1995. ISBN 3-900-31360-1. Siehe Register

Einzelnachweise

  1. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, siehe Stammtafeln
  2. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906. S. 117
  3. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 119
  4. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002 S. 102
  5. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 27
  6. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906 110f.
  7. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 23 und S. 111
  8. 8,0 8,1 vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 111
  9. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 31
  10. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 113
  11. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 116 und S. 118
  12. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 117f.
  13. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 118f.
  14. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 120f.
  15. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 123

Anmerkungen

  1. Der "Hauptmann zu Steier" gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Steiermark.
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  3. Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ulrich I. von Walsee behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).